Have a personal or library account? Click to login
Promotion of Student Autonomy in Learning the German Language. University Case Study Cover

Promotion of Student Autonomy in Learning the German Language. University Case Study

Open Access
|Nov 2020

References

  1. Arnold, R. (2010). Selbstbildung – oder: Wer kann ich werden und wenn ja wie? Schneider Verlag Hohengehren.
  2. Baliuk, N. et al. (2018). Einführung Lernerorientierung und Lernerautonomie. In DAAD (Hrsg.), Dhoch3-Studienmodule Deutsch als Fremdsprache.https://doi.org/10.31816/Dhoch3.2018.1210.31816/Dhoch3.2018.12
  3. Bimmel, P., & Rampillon, U. (2000). Lernerautonomie und Lernstrategien. Langenscheidt.
  4. Bimmel, P. (2012). Lernstrategien–Bausteine der Lernerautonomie. Fremdsprache Deutsch, 23(2), 3–10.10.37307/j.2194-1823.2012.46.03
  5. Boekaerts, M. (1999). Self-regulated learning. Where we are today. International Journal of Educational Research, 31, 445–457.
  6. Claußen, T., & Peuschel, K. (2006). Zur Wirksamkeit von individuellen Sprachlernberatungen. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 11(2). http://tujournals.ulb.tudarmstadt.de/index.php/zif/article/view/376/364
  7. Düwell, H. (2007). Fremdsprachenlerner. In K. R. Bausch, et al. (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 347–352). Francke.
  8. Hagmüller, P. (1982). Einführung in die Unterrichtsvorbereitung. Schwann.
  9. Grein, M. (2013). Neurodidaktik. Grundlagen für Srachlehrende. Hueber.
  10. Gudjons, H. (2006). Neue Unterrichtskultur-veränderte Lehrerrolle. Klinkhard.
  11. Krings, H. P. (2016). Fremdsprachenlernen mit System. Das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Buske.10.46771/978-3-87548-791-6
  12. Lamb, T. et al. (2007). Pedagogy for Autonomy in Language Education in Europe. Authentik.
  13. Martinez, H. (2016). Lernerperspektive und Lernerorientierung. In K. R. Bausch, et al. (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 241–247). Francke.
  14. Messner, et al. (2009). Hochschule als Ort des Selbststudiums. Spielräume für selbstgesteuertes Lernen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 27(2), 149–162. https://www.pedocs.de/volltexte/2017/13716/pdf/BZL_2009_2_149_162.pdf
  15. Müller, K. (2009). Der pragmatische Konstruktivismus. Ein Modell zur Überwindung des Antagonismus von Instruktion und Konstruktion. In J. Meixner, & K. Müller (Hg.), Konstruktivistische Schulpraxis. Beispiele für den Unterricht (S. 3–49). Luchterhand.
  16. Reusser, K. (1997). „Studieren heisst ...“. Einleitung in den Studienführer Pädagogische Psychologie und Didaktik. Pädagogisches Institut der Universität Zürich.
  17. Riemer, C. (1997). Individuelle Unterschiede im Fremdsprachenerwerb: Eine Longitudinalstudie über die Wechselwirksamkeit ausgewählter Einflußfaktoren. Schneider Verlag Hohengehren.
  18. Riemer, C. (2015). Da war doch mal was – Lernerorientierung! Wissen wir bereits genug über die Lernenden? In S. Hoffmann, & A. Stork (Hg.), Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik (S. 169–178). Narr.
  19. Roth, G. (2010). Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? In U. Herrmann (Hg.), Neurodidaktik: Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen (S. 58–68). Beltz.
  20. Rösler, D. (2012). Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. J. B. Metzler.10.1007/978-3-476-05284-1
  21. Rösler, D. (2018). Lernerautonomie und digitale Medien. In Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.), Lernerautonomie und Lernstrategien zwischen Klassenraum und digitaler Welt -Perspektiven auf das Deutschlernen in Japan (S. 13–29). Iudicium.
  22. Neuner-Anfindsen, S. (2005). Fremdsprachenlernen und Lernerautonomie: Sprachlernbewusstsein, Lernprozessorganisation und Lernstrategien zum W ortschatzlernen in Deutsch als Fremdsprache. Schneider Verlag Hohengehren.
  23. Ogasa, N. (2011). Gefühle und Lernen im Fremdsprachenunterricht. Der Einfluss von Gefühlen auf das Lernen. Peter Lang.
  24. Oxford, R. (1990). Language Learning Strategies: What Every Teacher Should Know. Heinle & Heinle.
  25. Stangl, W. (2020). Stichwort: ‘Immersion’. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/1939/immersion/.
  26. Tassinari, M. G. (2012). Kompetenzen für Lernerautonomie einschätzen, fördern und evaluieren. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 21(1), 10–24.
  27. Tönshoff, W. (2007). Lernerstrategien. In K. R. Bausch, et al. (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 331–335). Francke.
  28. Tönshoff, W. (2009). Fortbildungsgegenstand „Strategien im Fremdsprachenunterricht“. Inhalte, seminarmethodische Verfahren, Erfahrungen aus der Fortbildungspraxis. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 38(1), 89–106.
  29. Wolff, D. (2007). Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen: Überblick. In K. R. Bausch, et al. (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 321–326). Francke.
  30. Würffel, N. (2018). Lern(er)strategien im Fremdsprachenunterricht – ein praxis- und forschungsorientierter Überblick. In Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.), Lernerautonomie und Lernstrategien zwischen Klassenraum und digitaler Welt -Perspektiven auf das Deutschlernen in Japan (S. 30–49). Iudicium.
DOI: https://doi.org/10.2478/sm-2020-0020 | Journal eISSN: 2335-2027 | Journal ISSN: 2335-2019
Language: English
Page range: 231 - 253
Published on: Nov 18, 2020
Published by: Vytautas Magnus University
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 2 times per year

© 2020 Sidona Žvaliauskienė, published by Vytautas Magnus University
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.