Claußen, T., & Peuschel, K. (2006). Zur Wirksamkeit von individuellen Sprachlernberatungen. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 11(2). http://tujournals.ulb.tudarmstadt.de/index.php/zif/article/view/376/364
Krings, H. P. (2016). Fremdsprachenlernen mit System. Das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Buske.10.46771/978-3-87548-791-6
Messner, et al. (2009). Hochschule als Ort des Selbststudiums. Spielräume für selbstgesteuertes Lernen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 27(2), 149–162. https://www.pedocs.de/volltexte/2017/13716/pdf/BZL_2009_2_149_162.pdf
Müller, K. (2009). Der pragmatische Konstruktivismus. Ein Modell zur Überwindung des Antagonismus von Instruktion und Konstruktion. In J. Meixner, & K. Müller (Hg.), Konstruktivistische Schulpraxis. Beispiele für den Unterricht (S. 3–49). Luchterhand.
Reusser, K. (1997). „Studieren heisst ...“. Einleitung in den Studienführer Pädagogische Psychologie und Didaktik. Pädagogisches Institut der Universität Zürich.
Riemer, C. (1997). Individuelle Unterschiede im Fremdsprachenerwerb: Eine Longitudinalstudie über die Wechselwirksamkeit ausgewählter Einflußfaktoren. Schneider Verlag Hohengehren.
Riemer, C. (2015). Da war doch mal was – Lernerorientierung! Wissen wir bereits genug über die Lernenden? In S. Hoffmann, & A. Stork (Hg.), Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik (S. 169–178). Narr.
Roth, G. (2010). Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? In U. Herrmann (Hg.), Neurodidaktik: Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen (S. 58–68). Beltz.
Rösler, D. (2018). Lernerautonomie und digitale Medien. In Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.), Lernerautonomie und Lernstrategien zwischen Klassenraum und digitaler Welt -Perspektiven auf das Deutschlernen in Japan (S. 13–29). Iudicium.
Neuner-Anfindsen, S. (2005). Fremdsprachenlernen und Lernerautonomie: Sprachlernbewusstsein, Lernprozessorganisation und Lernstrategien zum W ortschatzlernen in Deutsch als Fremdsprache. Schneider Verlag Hohengehren.
Tönshoff, W. (2009). Fortbildungsgegenstand „Strategien im Fremdsprachenunterricht“. Inhalte, seminarmethodische Verfahren, Erfahrungen aus der Fortbildungspraxis. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 38(1), 89–106.
Wolff, D. (2007). Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen: Überblick. In K. R. Bausch, et al. (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 321–326). Francke.
Würffel, N. (2018). Lern(er)strategien im Fremdsprachenunterricht – ein praxis- und forschungsorientierter Überblick. In Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.), Lernerautonomie und Lernstrategien zwischen Klassenraum und digitaler Welt -Perspektiven auf das Deutschlernen in Japan (S. 30–49). Iudicium.