Have a personal or library account? Click to login

Realizing theory-practice transfer in German teacher education: Tracing preliminary effects of a complexity reduced teacher training format on trainees from four subject domains on students’ perception of ‘self-efficacy’ and ‘relevance of theoretical contents for practice’

Open Access
|Jun 2022

References

  1. Abels, S. (2011). LehrerInnen als „Reflective Practitioner“: Reflexionskompetenz für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92735-0
  2. Banchi, H., & Bell, R. (2008). The many levels of inquiry. Science and children, 46(2), 26-29.
  3. Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. Psychological Review, 84(2), 191–215.10.1037/0033-295X.84.2.191
  4. Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. Macmillan.
  5. Barricelli, M., Wein, D., & Brauer, J. (2009). Zeugen der Shoah: Historisches Lernen mit lebensgeschichtli-chen Videointerviews. Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute in der schulischen Bildung. Medaon, (3). Retrieved from http://www.medaon.de/de/artikel/zeugen-der-shoah-historisches-lernen-mit-lebensgeschichtlichen-videointerviews-das-visual-history-archive-des-shoah-foundation-institute-in-der-schulischen-bildung/.
  6. Barth, V. L. (2017). Professionelle Wahrnehmung von Störungen im Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-16371-6
  7. Baumeister, R. F. (1984). Choking under pressure: Self-consciousness and paradoxical effects of incentives on skillful performance. Journal of Personality and Social Psychology, 46(3), 610-620.10.1037/0022-3514.46.3.610
  8. Baumert, J., Beck, E., Beck, K., Glage, L., Götz, M., Freisel, L., & Werning, R. (2007). Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Nordrhein-Westfalen: Empfehlungen der Expertenkommission zur Ersten Phase. Retrieved from http://www.aqas.de/downloads/Lehrerbildung/Bericht_Baumert-Kommission.pdf.
  9. Bergmann, K. (2000). Multiperspektivität: Geschichte selber denken. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.
  10. Bergmann, K. (2008). Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht (2nd ed.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.
  11. Clement, J. (1993). Using bridging analogies and anchoring intuitions to deal with students’ preconceptions in physics. Journal of research in science teaching, 30(10), 1241–1257.10.1002/tea.3660301007
  12. Combe, D. A., & Kolbe, F.-U. (2008). Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In W. Helsper & J. Böhme (Eds.), Handbuch der Schulforschung (pp. 857–875) (2nd ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Retrieved from http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-91095-6_35.
  13. Dicke, T., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O., Linninger, C., Schulze-Stocker, F., Seidel, T., & Kunter, M. (2016). „Doppelter Praxisschock“ auf dem Weg ins Lehramt? Verlauf und potenzielle Einflussfaktoren emotionaler Erschöpfung während des Vorbereitungsdienstes und nach dem Berufseintritt. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 63(4), 244-257.10.2378/peu2016.art20d
  14. Fichten, W., & Meyer, H. (2014). Skizze einer Theorie forschenden Lernens in der Lehrer_innenbildung. In E. Feyerer, K. Kirschenhauser & K. Soukup-Altrichter (Eds.), Last oder Lust? Forschung und Lehrer_innenbildung (pp. 11-42). Münster: Waxmann.
  15. Fried, S., & Trefzger, T. (2017). Eine qualitative Untersuchung zur Anwendung von physikdidaktischem Wissen im Lehr-Lern-Labor. In C. Maurer (Ed.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. GDCP annual meeting 2016 in Zurich (Vol. 37) (pp. 492-495). Regensburg: Universität Regensburg.
  16. Günther, U., & Massing, P. (1980). Praxisschock, Einstellungswandel und Lehrertraining: Können innovative Orientierungen bei jungen Lehrern stabilisiert werden?. BuE, 33(6), 550-577. Retrieved from https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/bue.1980.33.issue-jg/bue-1980-jg56/bue-1980-jg56.pdf.
  17. Hascher, T. (2005). Die Erfahrungsfalle. Journal für LehrerInnenbildung, 5(1), 39–45.
  18. Hascher, T. (2011). Vom „Mythos Praktikum“. Journal für LehrerInnenbildung, 11(3), 8-16.
  19. Haupt, O. J., Domjahn, J., Martin, U., Skiebe-Corrette, P., Vorst, S., Zehren, W., & Hempelmann, R. (2013). Schülerlabor - Begriffsschärfung und Kategorisierung. MNU, 66(6), 324-330.
  20. Helbig, K., Günther, S. L., Rehfeldt, D., & Krüger, D. (2018). Umgang mit Schülervorstellungen zum Blutkreislauf: Validierung eines Videovignettentests. In M. Hammann & M. Lindner (Hrsg.), Biologiedidaktik als Wissenschaft (S. 267–283). Halle.
  21. Helsper, W., & Kolbe, F.-U. (2002). Bachelor/Master in der Lehrerbildung - Potential für Innovation oder ihre Verhinderung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5(3), 384–400.10.1007/s11618-002-0057-z
  22. Helsper, W. (2004). Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In B. Koch-Priewe, F.-U. Kolbe & J. Wildt (Eds.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (pp. 49-98). Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.
  23. Hericks, U. (2006). Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe: Rekonstruktionen zur Berufseingangs-phase von Lehrerinnen und Lehrern (1st ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  24. Jenkins, K. (2003). Re-thinking history. London & New York: Routledge.
  25. Jerusalem, M. (2002). Einleitung. In D., Hopf & M. Jerusalem (Eds.), Selbstwirksamkeit und Motivations-prozesse in Bildungsinstitutionen. Zeitschrift für Pädagogik (Suppl. 44), 8-12. Weinheim et al.: Beltz.
  26. Jerusalem, M., & Schwarzer, R. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In D. Hopf & M. Jerusalem (Eds.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Zeitschrift für Pädagogik (Suppl. 44), 28–53. Weinheim & Basel: Beltz.
  27. Jung, W. (1986). Alltagsvorstellungen und das Lernen von Physik und Chemie. Naturwissenschaften im Unterricht - Physik/Chemie, 34(13), 2–6.
  28. Kaasila, R., & Lauriala, A. (2012). How do pre-service teachers’ reflective processes differ in relation to different contexts? European Journal of Teacher Education, 35(1), 77–89.10.1080/02619768.2011.633992
  29. Kircher, E., Girwidz, R., & Häußler, P. (Eds.). (2015). Physikdidaktik: Theorie und Praxis (3rd ed.). Berlin: Springer.10.1007/978-3-642-41745-0
  30. Klempin, C. (2019). Reflexionskompetenz von Englischlehramtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor-Seminar. Eine Interventionsstudie zur Förderung und Messung. J.B. Metzler.10.1007/978-3-476-05120-2
  31. Körkkö, M., Kyrö-Ämmälä, O., & Turunen, T. (2016). Professional development through reflection in teacher education. Teaching and Teacher Education, 55, 198–206.10.1016/j.tate.2016.01.014
  32. Köster, H., & Galow, P. (2014). Forschendes Lernen initiieren. Hintergründe und Modelle offenen Experimentierens. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 25(144), 24–26.
  33. Köster, H., Mehrtens, T. & Piétza, B. (2017). Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor - Entwicklung, Umsetzung und Evaluation. In C. Maurer (Ed.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. GDCP annual meeting 2016 in Zurich (Vol. 37) (pp. 572-575). Regensburg: Universität Regensburg.
  34. Krofta, H., & Nordmeier, V. (2014). Bewirken Praxisseminare im Lehr-Lern-Labor Änderungen der Lehrerselbstwirksamkeitserwartung bei Studierenden? PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPGFrühjahrstagung in Frankfurt 2014. Retrieved from http://phydid.physik.fu-berlin.de/index.php/phydid-b/article/view/584.
  35. Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-93267-5
  36. Labudde, P., & Börlin, J. (2013). Inquiry-Based Learning: Versuch einer Einordnung zwischen Bildungsstandards, Forschungsfeldern und PROFILES. In S. Bernholt (Ed.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen: GDCP annual meeting 2012 in Hannover (Vol. 33) (pp. 183-185). Kiel: IPN-Verlag.
  37. Lücke, M., & Barricelli, M. (2013). Für eine Weile noch. Videozeugnisse zur NS-Vergangenheit aus geschichtsdidaktischer Sicht. In N. Apostolopoulos & C. Pagenstecher (Eds.), Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt (pp. 49–58). Berlin: Metropol.
  38. Lücke, M. & Bothe, A. (2013). Im Dialog mit den Opfern. Shoah und historisches Lernen mit virtuellen Zeugnissen. In P. Gautschi, M. Zülsdorf-Kersting & B. Ziegler (Eds.), Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert (pp. 55–74). Zurich: Chronos.
  39. Makrinus, L. (2013). Der Wunsch nach mehr Praxis: Zur Bedeutung von Praxisphasen im Lehramtsstudium. Studien zur Schul- und Bildungsforschung (Vol. 49). Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-00395-1
  40. Meyer-Hamme, J. (2012). Historische Identitäten in einer kulturell heterogenen Gesellschaft. In M. Barricelli & M. Lücke (Eds.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Vol. 1) (pp. 89–97). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
  41. Mogg, C. (2013). Arbeitssituation und -zufriedenheit von LehrerInnen: Von der Berufung zum Burnout. Eine soziologische Untersuchung der Einflussfaktoren (Doctoral Dissertation). Retrieved from http://othes.univie.ac.at/28639/1/2013-02-17_0502474.pdf.
  42. Müller, R., Wodzinski, R., & Hopf, M. (2011). Schülervorstellungen in der Physik: Festschrift für Hartmut Wiesner (3rd ed.). Köln: Aulis.
  43. Nordmeier, V. (2014). Antrag auf Finanzierung des Entwicklungsverbundes „Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore: Forschungsorientierte Verknüpfung von Theorie und Praxis in der MINT-Lehrerbildung“. Hochschulwettbewerb MINT-Lehrerbildung der „Deutsche Telekom Stiftung“. Freie Universität Berlin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, IPN, Universität Koblenz-Landau, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
  44. Pfitzner-Eden, F., Thiel, F., & Horsley, J. (2014). An Adapted Measure of Teacher Self-Efficacy for Preservice Teachers: Exploring its Validity Across two Countries. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28(3), 83–92.10.1024/1010-0652/a000125
  45. Posner, G. J., Strike, K. A., Hewson, P. W., & Gertzog, W. A. (1982). Accommodation of a Scientific Conception: Toward a Theory of Conceptual Change. Science education, 66(2), 211–227.10.1002/sce.3730660207
  46. Prenzel, M., & Drechsel, B. (1996). Ein Jahr kaufmännische Erstausbildung: Veränderungen in Lernmotivation und Interesse. Unterrichtswissenschaft, 24(3), 217–234.
  47. Rehfeldt, D., Klempin, C., Seibert, D., Mehrtens, T., & Nordmeier, V. (2017). Fächerübergreifende Wirkungen von Lehr-Lern-Labor-Seminaren: Adaption für die Fächergruppen Englisch, Geschichte und Sachunterricht. In C. Maurer (Ed.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. GDCP annual meeting 2016 in Zurich (Vol. 37). Regensburg: Universität Regensburg.
  48. Rehfeldt, D., Seibert, D., Klempin, C., Lücke, M., Sambanis, M., & Nordmeier, V. (2018). Mythos Praxis um jeden Preis? Die Wurzeln und Modellierung des Lehr-Lern-Labors. die hochschullehre, 4, 90-114.
  49. Rodgers, C. R. (2002). Seeing student learning: teacher change and the role of reflection. Harvard Educational Review, 72(2), 230–253.10.17763/haer.72.2.5631743606m15751
  50. Rüsen, J. (2007). How to make sense of the past – salient issues of Metahistory. TD: The Journal for Trans-disciplinary Research in Southern Africa, 3(1), 169–221.10.4102/td.v3i1.316
  51. Sambanis, M., & Klempin, C. (2018). Lehr-Lern-Labore/Teaching and Learning Labs in EFL Teacher Education: Performativity and Reflection in Focus. The Arts in Language Teaching. International Perspectives: Performative – Aesthetic – Transversal. Münster: LIT Verlag.
  52. Schädlich, B. (2015). Fachpraktika im Master of Education Französisch aus der Perspektive der Studierenden: Ein Beitrag zur Entwicklung reflexiver Handlungskompetenz?. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 26(2), 255–285.
  53. Schmitz, G. S. (2000). Struktur und Dynamik der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern. Ein protektiver Faktor gegen Belastung und Burnout? (Doctoral Dissertation). Retrieved from http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000000315.
  54. Schön, D. A. (1983). The reflective practitioner: how professionals think in action. New York: Basic Books.
  55. Schuler, S. (2011). Alltagstheorien zu den Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels: Erhebung und Analyse von Schülervorstellungen aus geographiedidaktischer Perspektive. Bochumer Geographische Arbeiten (Vol. 78). Bochum: Europäischer Universitätsverlag.
  56. Schumacher, K., & Lind, G. (2000). Praxisbezug im Lehramtsstudium - Bericht einer Befragung von Konstanzer LehrerInnen und Lehramtsstudierenden. Konstanz: Universität Konstanz.
  57. Schüle, C., Besa, K.-S., Schriek, J., & Arnold, K.-H. (2016). Die Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeitsüberzeugung in Schulpraktika. Zeitschrift für Bildungsforschung, 7(1), 23–40.10.1007/s35834-016-0177-9
  58. Seibert, D. (2019). Geschichte lehren lernen im Labor. Professionalisierung angehender Geschichtslehrerinnen durch Entwicklungsaufgaben. Eine theoretische Verortung, pragmatische Umsetzung und empirische Überprüfung von Lehr-Lern-Labor-Seminaren als Einstieg in einer theoriegeleitete Unterrichtspraxis.
  59. Seixas, P., & Morton, T. (2013). The Big Six: Historical Thinking Concepts. Toronto, ON: Nelson Education. Retrieved from https://www.researchgate.net/publication/288357661_The_Big_Six_Historical_Thinking_Concepts_Peter_Seixas_Tom_Morton_Nelson_Education_Toronto_ON_2013_218_pp_ISBN_9780176541545_Retail_Price_10313_School_Price_8250.
  60. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Retrieved from https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf
  61. Sherin, M. G., & van Es, E. A. (2009). Effects of Video Club Participation on Teachers’ Professional Vision. Journal Of Teacher Education, 60(1), 20–37.10.1177/0022487108328155
  62. Steffensky, M., & Parchmann, I. (2007). The Project CHEMOL: Science education for children - Teacher education for students! Chemistry Education Research and Practice, 8(2), 120–129.10.1039/B6RP90025A
  63. Thiel, F. & Blüthmann, I. (2009). Ergebnisse der Evaluation der lehrerbildenden Studiengänge an der Freien Universität Berlin Sommersemester 2009. Berlin: Freie Universität Berlin.
  64. Thiel, F., Blüthmann, I. & Richter, M. (2010). Ergebnisse der Befragung der Studierenden in den Bachelor-studiengängen an der Freien Universität Berlin - Sommersemester 2010. Berlin: Freie Universität Berlin.
  65. Tschannen-Moran, M., Hoy, A. W., & Hoy, W. K. (1998). Teacher Efficacy: Its Meaning and Measure. Review of Educational Research, 68(2), 202–248.10.3102/00346543068002202
  66. von Borries, B. (1997). Concepts of historical thinking and historical learning in the perspective of German students and teachers. International Journal of Educational Research, 27(3), 211–220.10.1016/S0883-0355(97)89729-7
  67. Walan, S. & Mc Ewen, B. (2017). Primary Teachers´ Reflections on Inquiry- and Context-Based Science Education. Research in Science Education, 47(2), 407-426.10.1007/s11165-015-9507-5
  68. Wineburg, S. (2016). Why Historical Thinking Is Not About History. History News 71(2), 13-16.
DOI: https://doi.org/10.23770/rt1824 | Journal eISSN: 2616-7697
Language: English
Page range: 51 - 68
Published on: Jun 14, 2022
Published by: Gesellschaft für Fachdidaktik (GfD e.V.)
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 1 issue per year

© 2022 Christiane Klempin, Daniel Rehfeldt, David Seibert, Tobias Mehrtens, Hilde Köster, Martin Lücke, Volkhard Nordmeier, Michaela Sambanis, published by Gesellschaft für Fachdidaktik (GfD e.V.)
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 License.