Have a personal or library account? Click to login
Opportunities and challenges for home care services in implementing the Buurtzorg model in Switzerland: results of an exploratory case study / Chancen und Herausforderungen für häusliche Pflegedienste bei der Umsetzung des Buurtzorg-Modells in der Schweiz: Ergebnisse einer explorativen Fallstudie
Au, C. von (Hrsg.). (2017). Leadership und Angewandte Psychologie. Struktur und Kultur einer Leadership-Organisation: Holistik, Wertschätzung, Vertrauen, Agilität und Lernen. Springer.
Drennan, V., Ross, F., Calestani, M., Saunders, M. & West, P. (2018). Learning from an early pilot of the Dutch Buurtzorg model of district nursing in England. Primary Health Care, 28(6), 23–25. https://doi.org/10.7748/phc.2018.e1479
Gergs, H.-J., Lakeit, A. & Linke, B. (2018). Das Agilitäts-Stabilitäts-Paradox – Was Unternehmen von Kampfflugzeugen, James Bond und östlicher Philosophie lernen können. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Identität in der modernen Arbeitswelt (S. 177–188). Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18786-6_12
Haslbeck, J. W. & Schaeffer, D. (2007). Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit: Geschichte, Konzept und Herausforderungen. Pflege, 20(2), 82–92. https://doi.org/10.1024/1012-5302.20.2.82
Hegedüs, A., Schürch, A. & Bischofberger, I (2022). Implementing Buurtzorg-derived models in the home care setting: a Scoping Review. International Journal of Nursing Studies Advances, 4, 100061. https://doi.org/10.1016/j.ijnsa.2022.100061
Ilinca, S., Leichsenring, K. & Rodrigues, R. (2018). Developing integration around primary care: new professional roles and emerging professions in integrated care delivery. Public Health Panorama - Journal of the WHO Regional Office for Europe, 4(4), 615–626.
Jenkins, R., Jähnke, A. & Bischofberger, I (2021). Gut leben zuhause mit Multimorbidität: Praxisprojekt zum Beitrag der klinischen Pflegeexpertise MSc/APN in der häuslichen Pflege. Pflege, 34(6), 311–319. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000838
Laib, A., Lieberherr, N. & Schachinger, V. (2020). Selbstorganisation – Ein Managementmodell am Puls der Zeit? In S. Wörwag & A. Cloots (Hrsg.), Arbeitskulturen im Wandel (S. 155–170). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30451-5_7
Legewie, H. (1995). Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In U. Flick, E. von Kardoff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Beltz.
Mache, S. & Harth, V. (2016). Flexibilisierte Arbeitsformen. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 66(6), 364–368. https://doi.org/10.1007/s40664-016-0143-3
MacLean, L., Hassmiller, S., Shaffer, F., Rohrbaugh, K., Collier, T. & Fairman, J. (2014). Scale, causes, and implications of the primary care nursing shortage. Annual review of public health, 35, 443–457. https://doi.org/10.1146/annurev-publhealth-032013-182508
Martela, F. (2019). What makes self-managing organizations novel? Comparing how Weberian bureaucracy, Mintzberg's adhocracy, and self-organizing solve six fundamental problems of organizing. Journal of Organization Design, 8(1). https://doi.org/10.1186/s41469-019-0062-9
Merçay, C., Grünig, A. & Dolder, P. (2021). Gesundheitspersonal in der Schweiz – Nationaler Versorgungsbericht 2021. Bestand, Bedarf, Angebot und Massnahmen zur Personalsicherung (Obsan Bericht 03/2021). Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.
Meuser, M. & Nagel, U. (2009). Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In S. Pickel, G. Pickel, H.-J. Lauth & D. Jahn (Hrsg.), Methoden der vergleichenden Politikund Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen (S. 465–479). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zanoni, S., Gabriel, E., Salis Gross, C., Deppeler, M. & Haslbeck, J. (2018). Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit für Menschen mit Migrationshintergrund – ein Gruppenkurs mit Peer-Ansatz als Beitrag zu gesundheitlicher Chancengerechtigkeit. Gesundheitswesen, 80(3), e12–e19. https://doi.org/10.1055/s-0042-108580