Have a personal or library account? Click to login
Opportunities and challenges for home care services in implementing the Buurtzorg model in Switzerland: results of an exploratory case study / Chancen und Herausforderungen für häusliche Pflegedienste bei der Umsetzung des Buurtzorg-Modells in der Schweiz: Ergebnisse einer explorativen Fallstudie Cover

Opportunities and challenges for home care services in implementing the Buurtzorg model in Switzerland: results of an exploratory case study / Chancen und Herausforderungen für häusliche Pflegedienste bei der Umsetzung des Buurtzorg-Modells in der Schweiz: Ergebnisse einer explorativen Fallstudie

Open Access
|Oct 2022

Figures & Tables

Übersicht des Studien-Settings_

MitarbeitendeKund:innenBetreuungsgebiet
Organisation ACa. 1050Ca. 6500Städtisch
Organisation BCa. 120Ca. 820Städtisch + 1 Gemeinde
Organisation CCa. 150Ca. 390011 Gemeinden

Gesamtheit der Datenerhebungen aus drei häuslichen Pflegediensten_

MethodeN t1N t2
Expert:inneninterviews74
Fokusgruppengespräche34
Problemzentrierte Interviews012
Teilnehmende Beobachtungen32

Datenerhebung und zentrale Erhebungsfragen

MethodeZentrale Fragestellungen
Expert:inneninterviews mit Führungspersonen und Coaches
  • -

    Wie wird die Umstellung hinsichtlich externer und interner Bedingungen sowie Wirkungen beurteilt?

  • -

    Welche Erfahrungen wurden gemacht?

Fokusgruppen mit Mitarbeitenden unterschiedlicher Qualifikationsstufen
  • -

    Wie deuten, diskutieren und bewerten Mitarbeitende gemeinsam die Umstellung zu selbstorganisierten Teams?

  • -

    Welche Erwartungen bestanden anfänglich und welche Erfahrungen wurden gemacht?

  • -

    Welche Auswirkungen auf die (gesamte) Arbeitssituation werden festgestellt?

Problemzentrierte Interviews mit ausgewählten Mitarbeitenden
  • -

    Wie deuten und bewerten Mitarbeitende aus individueller Sicht die Umstellung zu selbstorganisierten Spitexteams?

  • -

    Welche Erwartungen bestanden anfänglich und welche Erfahrungen wurden gemacht?

  • -

    Welche Auswirkungen auf die (individuelle) Arbeitssituation werden festgestellt?

Teilnehmende Beobachtungen bei Teamsitzungen
  • -

    Wie wird Selbstorganisation in den Spitexteams umgesetzt und hergestellt?

  • -

    Welche zentrale Themen zeigen sich dabei?

Zentrale Veränderungen (vorher/nachher)_

VORHERklassisch-hierarchisches OrganisationsmodellNACHHERSelbstorganisation mit Buurtzorg-Modell
Arbeitsabläufe und -organisation
  • Arbeitsabläufe vorgegeben

  • Starre(re) Routen- und Aufgabenvorgaben

  • Arbeitsteilung/Übernahme von Funktionen durch Berufsabschluss bestimmt

  • Aufgabenerfüllung gemäß Funktion

  • Selbstständige, flexible Organisation der Arbeitsabläufe

  • Individualisierter(er) Tagesablauf der einzelnen Mitarbeitenden

  • Flexiblere Arbeitsteilung aufgrund von Interessen, Ressourcen (innerhalb des gesetzlichen Rahmens)

  • Information zu bzw. Mitverantwortung für betriebswirtschaftlichen Erfolg

  • Mitwirkung bei Personalrekrutierung

  • Neue Rollen für alle Mitarbeitenden (nicht funktionsbezogen), regelmäßige Rollenwechsel

  • Neue Funktion der internen Coaches

Kommunikation und digitale Tools
  • Gewisse Tools nur für bestimmte Funktionen

  • Klassische Kommunikationsformen und -Tools (v. a. Telefon, E-Mail)

  • Klientenkontakt via zentrale Telefonnummer

  • Höhere digitale Anforderungen für alle

  • Neue digitale Tools für Kommunikation

  • Telefonische Erreichbarkeit direkt/jederzeit

Zusammenarbeit im Team
  • Hierarchie durch Bildungsabschluss bestimmt

  • Informationssitzungen für größere Gruppe

  • Neue Formen der Hierarchisierung

  • Solidarische Verpflichtung

  • Geteilte Verantwortung als Team

  • Alternative Sitzungsformate und weniger informeller Teamkontakt und -austausch

Language: English, German
Page range: 104 - 115
Submitted on: Apr 3, 2022
Accepted on: Aug 17, 2022
Published on: Oct 13, 2022
Published by: ZHAW Zurich University of Applied Sciences
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 1 times per year

© 2022 Anna Hegedüs, Anita Schürch, Amelie Zentgraf, Alwin Abegg, Iren Bischofberger, published by ZHAW Zurich University of Applied Sciences
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.