Übersicht des Studien-Settings_
| Mitarbeitende | Kund:innen | Betreuungsgebiet | |
|---|---|---|---|
| Organisation A | Ca. 1050 | Ca. 6500 | Städtisch |
| Organisation B | Ca. 120 | Ca. 820 | Städtisch + 1 Gemeinde |
| Organisation C | Ca. 150 | Ca. 3900 | 11 Gemeinden |
Gesamtheit der Datenerhebungen aus drei häuslichen Pflegediensten_
| Methode | N t1 | N t2 |
|---|---|---|
| Expert:inneninterviews | 7 | 4 |
| Fokusgruppengespräche | 3 | 4 |
| Problemzentrierte Interviews | 0 | 12 |
| Teilnehmende Beobachtungen | 3 | 2 |
Datenerhebung und zentrale Erhebungsfragen
| Methode | Zentrale Fragestellungen |
|---|---|
| Expert:inneninterviews mit Führungspersonen und Coaches |
|
| Fokusgruppen mit Mitarbeitenden unterschiedlicher Qualifikationsstufen |
|
| Problemzentrierte Interviews mit ausgewählten Mitarbeitenden |
|
| Teilnehmende Beobachtungen bei Teamsitzungen |
|
Zentrale Veränderungen (vorher/nachher)_
| VORHER | NACHHER |
|---|---|
| Arbeitsabläufe und -organisation | |
|
|
| Kommunikation und digitale Tools | |
|
|
| Zusammenarbeit im Team | |
|
|

