Have a personal or library account? Click to login
Thoughts on law, money, spirit and headwinds in academization in Switzerland / (K)Ein Wunschkind, das Karriere macht - Gedanken zu Gesetz, Geld, Geist und Gegenwind bei der Akademisierung in der Schweiz
Dieterich, S., Hoßfeld, R., Latteck, Ä. D., Bonato, M., Fuchs-Rechlin, K., Helmbold, A., große Schlarmann, J. & Heim, S. (Hrsg.) (2019). Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in Nordrhein-Westfalen (VAMOS) – Abschlussbericht. Bochum 2019.
Frey M., Hjalmarsson L., Krähenbühl M. (2019). Studiengebühren an den Hochschulen in der Schweiz. Bericht zuhanden des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation. Basel: BSS Volkswirtschaftliche Studien.
Höppner, H., Sottas B. 2020. Entwicklung von Berufen im Gesundheitswesen: Bildungsinvestitionen im Spannungsfeld von Innovation und Tradition. In: Amelung, V., Eble, S., Sjuts, R., Ballast, T., Hildebrandt, H., Knieps, F., Lägel, R., Ex, P., (Hrsg.). Die Zukunft der Arbeit in der Gesundheitsversorgung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft MWV: 249–262.
Ingold N. (2015): Geschichte der Gesundheitsberufe. infoclio. ch Tagungsberichte. http://dx.doi.org/10.13098/infoclio.ch-tb-0103, abgerufen am 8.09.2021.
Müller M. (2019). Unnötige und teure Akademisierung bringt den Patienten nichts – treibt aber die Prämien in die Höhe. https://www.santesuisse.ch/details/content/unnoetige-und-teure-akademisierung-bringt-den-patienten-nichts-treibt-aber-die-praemien-in-die-hoehe, abgerufen am 29.08.2021.
Schweizerische Eidgenossenschaft (2015). Botschaft zum Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe. Bern. https://www.gesbg.admin.ch/dam/gesbg/de/dokumente/2017/04/botschaft-Gesundheitsberufe.pdf.download.pdf/Botschaft+zum+Gesundheitsberufegesetz+DE.pdf, abgerufen am 2.09.2021.
Sottas B. (2011). Abschlusskompetenzen für alle Gesundheitsberufe: das schweizerische Rahmenwerk und seine Konzeption. GMS Z Med Ausbild 2011;28(1):Doc11.
Sottas B., Brügger S. & Meyer P.C. (2013). Health Universities – Konzept, Relevanz und Best Practice. Mit regionaler Versorgung und interprofessioneller Bildung zu bedarfsgerechten Gesundheitsfachleuten. Winterthur, Schweiz: ZHAW, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Weber K., Tremel P., Balthasar A., Fässler S. (2010). Programmatik und Entwicklung der Schweizer Fachhochschulen. Bern: Zentrum für universitäre Weiterbildung der Universität Bern.