Have a personal or library account? Click to login

Digital unterstützte interprofessionelle Zusammenarbeit im ambulanten Setting: Bedarfe, Erwartungen und Barrieren in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie – eine qualitative Studie / Digitally supported interprofessional cooperation in the outpatient setting: needs, expectations and barriers in occupational therapy, speech therapy and physiotherapy – a qualitative study

Open Access
|Jun 2021

References

  1. Baierlein, J. (2017). Grad der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Branchenvergleich - Hintergründe und Chancen. In: Pfannstiel, M. A., Da-Cruz, O., & Mehlich, H. (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II: Impulse für die Versorgung. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 1–12.
  2. Bayrisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (2019). Förderung von innovativen medizinischen Versorgungskonzepten (IMV). https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/gesundheitsversorgung/imv/index.htm (Zugriff am 1.5.2020)
  3. Boettcher, A. M., Cording, L., Käuper, K. M., & Busch, S. (2016). Interdisziplinarität beginnt in den Köpfen von Lehrenden. International Journal of Health Professions, 3(1), 29–36.
  4. Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2019). Bekanntmachung – Richtlinie zur Förderung interdisziplinärer Forschungsverbünde zu muskuloskelettalen Erkrankungen. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2235.html (Zugriff am 1.5.2020)
  5. Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2020). Bekanntmachung – Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für „Digitale FortschrittsHubs Gesundheit“ im Förderkonzept Medizininformatik. https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/10580.php (Zugriff am 1.5.2020)
  6. Bundesministerium für Gesundheit. (2019). E-Health - Digitalisierung im Gesundheitswesen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/e-health-initiative.html (Zugriff am 1.5.2020)
  7. Chambers, R. (2008). PRA, PLA and pluralism: Practice and theory. In: Reason, P. & Hillery, B. (Hrsg.), The Sage handbook of action research: Participation inquiry and practice. Sage, S. 297–318.
  8. Deimel, D., & Fritz, S. (2017). Software-as-a-Service-Anwendungen im Gesundheitswesen – Anwendungsgebiete, Herausforderungen, Lösungen. In: Pfannstiel, M. A., Da-Cruz, O., & Mehlich, H. (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I: Impulse für die Versorgung, Springer, Wiesbaden, S. 31–40.
  9. Deutsche Vereinigung für Rehabilitation. (2016). Zur Bedeutung der Heilmittel für die Förderung der Teilhabe unter Berücksichtigung des Auftrags therapeutische Fachberufe - Ein Beitrag zur aktuellen Situation. https://dve.info/resources/pdf/news/2365-positionspapier-dvfr-heilmittel-ausschuss/file (Zugriff am 1.5.2020)
  10. Dresing, T., & Pehl, T. (2015). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse: Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. Eigenverlag.
  11. Europäische Kommission. (2019). Assessing The Impact Of Digital Transformation Of Health Services. Report of the Expert Panel on effective ways of investing in Health (EXPH). https://ec.europa.eu/health/expert_panel/sites/expertpanel/files/docsdir/022_digitaltransformation_en.pdf (Zugriff am 1.5.2020)
  12. Grunwald, L., & Höppner, H. (2014). Die physiotherapeutische Sicht auf Interdisziplinarität in der Komplexleistung Frühförderung: Ergebnisse aus drei Experteninterviews. Physioscience, 10(1), 8–14.
  13. Hollweg, W., Beck, E.-M., Schulenburg, K., Trock, S., Räbiger, J., Kraus, E., & Borde, T. (2016). Interprofessional health care – field of study with future and challenges/Interprofessionelle Versorgung – Ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderungen. International Journal of Health Professions, 3(1), 37–46.
  14. ISO 19439. (2006). Enterprise integration — Framework for enterprise modelling. https://www.iso.org/obp/ui/#iso:std:iso:19439:ed-1:v1:en (Zugriff am 1.5.2020)
  15. Karbach, P., & Reiher, M. (2017). Digitalisierung in den Versorgungssektoren: Aktueller Stand und Perspektiven. In Pfannstiel, M. A., Da-Cruz, O., & Mehlich, H. (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I: Impulse für die Versorgung. Springer, Wiesbaden, S. 239–248.
  16. Klapper, B. (2017). Zusammenarbeit für den Patienten – noch keine Selbstverständlichkeit. G+G Wissenschaft, 17(3), 16–22.
  17. Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz, Weinheim, S. 97–120.
  18. Kuhlmey, A. (2011). Die Idee des Memorandums »Kooperation der Gesundheitsberufe«: Einleitung. In: Robert-Bosch-Stiftung, Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe: Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Eigenverlag, S. 9–14.
  19. Lambrecht, S. (2009). Therapieziele effektiver erreichen. Ergopraxis, 2(10), 26–28.
  20. Lauterbach, M., & Hörner, K. (2019). Erfolgsfaktoren in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung. In: Haring R. (Hrsg.), Gesundheit digital: Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Springer, Wiesbaden, S. 124–140.
  21. Lux, T. (2019). E-Health: Begriff, Umsetzungsbarrieren, Nachhaltigkeit und Nutzen. In: Haring, R. (Hrsg.), Gesundheit digital: Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Springer, Wiesbaden, S. 2–14.
  22. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur. (2019). Zukunftslabore Digitalisierung – Anwendungsorientierte Digitalisierungsforschung in den Zukunftslaboren des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen. https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/ausschreibungen_programme_foerderungen/zukunftslabore-digitalisierung-172520.html (Zugriff am 1.5.2020)
  23. Reeves, S., Pelone, F., Harrison, R., Goldman, J., & Zwarenstein, M. (2017). Interprofessional collaboration to improve professional practice and healthcare outcomes. Cochrane Database of Systematic Reviews (6).
  24. Robert-Koch-Institut. (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 1.5.2020)
  25. Schulz, M. (2012). Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In: Schulz, M., Mack, B., Renn, O. (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung. Springer, Wiesbaden, S. 9–22.
  26. Tong, A., Saintsbury, P., Craig, J. (2007). Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. https://academic.oup.com/intqhc/article/19/6/349/1791966 (Zugriff am1.5.2020)
  27. Universitätsmedizin Göttingen. (2019). „Zukunftslabor Gesundheit“ für Niedersachsen gestartet. Presseinformation Nr. 132/2019. https://www.umg.eu/news-detail/news-detail/detail/news/zukunftslaborgesundheit-fuer-niedersachsen-startet/ (Zugriff am1.5.2020)
  28. Wissenschaftsrat. (2012). Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen (Drs. 2411-12). https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf (Zugriff am1.5.2020)
  29. Wissenschaftsrat. (2018). Neustrukturierung des Medizinstudiums und Änderung der Approbationsordnung für Ärzte. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7271-18.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (Zugriff am 1.5.2020)
  30. World Health Organization. (2010). Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/70185/WHO_HRH_HPN_10.3_eng.pdf;jsessionid=D1A3ACD74E519EF9B7501B4215BCEC67?sequence=1 (Zugriff am 1.5.2020)
  31. World Health Organization. (2019). What you need to know about digital health systems. http://www.euro.who.int/en/health-topics/Health-systems/pages/news/news/2019/2/what-you-need-to-know-about-digital-health-systems (Zugriff am 1.5.2020)
  32. Wright, M. T., von Unger, H., & Block, M. (2010). Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright, M.T. (Hrsg.), Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention, Huber, S. 35–52.
  33. Zwick, M. M., Schröter, R. (2012). Konzeption und Durchführung von Fokusgruppen am Beispiel des BMBF-Projekts „Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko“. In: Schulz, M., Mack, B., Renn, O. (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung. Springer, Wiesbaden, S. 24–48.
Language: English, German
Page range: 20 - 36
Submitted on: May 9, 2020
Accepted on: Mar 12, 2021
Published on: Jun 11, 2021
Published by: ZHAW Zurich University of Applied Sciences
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 1 issue per year

© 2021 Leonie Schouten, Mareike Haensch, Ina Lüddecke, Sylvia Petrovic, Laura Haase, Franziska Zimmermann, Axel Schäfer, published by ZHAW Zurich University of Applied Sciences
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.