Abbildung 1

Deskription der Stichprobe
| (n = 298) | Interprofessionelle Gruppe1 | Monoprofessionelle Gruppe1 | Chi-Quadrat Test (Pearson) | 
|---|---|---|---|
| Geschlecht | n=71 | n=227 | |
| männlich | 28 (39,4 %) | 97 (42,7 %) | |
| weiblich | 43 (60,6 %) | 130 (57,3 %) | χ2 = .241, p = .62 | 
| Erfahrungen mit interprofessioneller Lehre | n = 70 | n = 223 | |
| ja | 8 (11,4 %) | 26 (11,7 %) | χ2 = .003, p = .96 | 
| nein | 62 (88,6 %) | 197 (88,3 %) | 
Varianzanalyse mit messwertwiederholtem Faktor RIPLS-D und Interaktion RIPLS-D*Lerngruppe
| Quadratsumme | df | F | Sig. | |
|---|---|---|---|---|
| RIPLS-D Subskala 1 (Prä/post) | 1.768 | 1 | 24.591 | < 0.001 | 
| interprofessionelle vs. monoprofessionelle Gruppe | .441 | 1 | 6.137 | .014 | 
| Fehler | 20.417 | 284 | 
Ablauf der Lehrveranstaltung „Grundlagen des Umgangs mit bewegungseingeschränkten Menschen”
| Abschnitt | Inhalte | |
|---|---|---|
| 1 | Einleitung | - Einleitung: Vorstellen der Teilnehmenden, Gliederung, Lernziele, Definitionen  | 
| 2 | Theoretischer Input | - Einleitung zum Thema Bewegungsunterstützung: Definition/ Begriffsklarung | 
| 3 | Praktische Übungsphase | - Praktisches Üben in Gruppen  | 
| 4 | Reflexion | - Reflexion | 
Größe der Veränderung im Ausmaß des Lernzuwachses
| Interprofessionelle Gruppe (Prä/Post) Median (IQR) | Monoprofessionelle Gruppe (Prä/Post) Median (IQR) | p-Wert (Mann-Whitney Test) | |
|---|---|---|---|
| LZ 1 | 1 (0-2) | 2 (1-2) | U = 5586.00, p = <.001 z = -.4.04 | 
| LZ 2 | 1 (1-2) | 2 (1-2) | U = 7542.50, p = .46 z = -.75 | 
| LZ 3 | 1 (0-2) | 1 (0-1) | U = 7279.00, p = .34 z = -.96 | 
| LZ 4 | 0 (0-1) | 0 (0-1) | U = 7673.50, p = .60 z = -.53 | 
| LZ 5 | 0 (0-1) | 0 (0-1) | 7775.00, p = .96 z = -.05 | 
Selbsteinschätzung bezüglich der LZ 1-5 und der Bereitschaft zur interprofessionellen Zusammenarbeit zum Zeitpunkt T0
| interprofessionelle Gruppe | monoprofessionelle Gruppe | Testergebnisse für Unterschiede | |
|---|---|---|---|
| LZ 1 | n = 71 | n = 227 | Mann-Whitney-U-Test | 
| LZ 2 | n = 71 | n = 226 | Mann-Whitney-U-Test | 
| LZ 3. | n = 70 | n = 225 | Mann-Whitney-U-Test | 
| LZ 4 | n = 70 | n = 226 | Mann-Whitney-U-Test | 
| LZ 5 | n = 70 | n = 224 | Mann-Whitney-U-Test | 
| RIPLS-D | n = 69 | n = 221 | t-Test | 
Rückmeldungen der interprofessionell unterrichteten Medizinstudierenden
| Interprofessionelle Gruppe (96 Antworten, davon 73 positiv, 23 negativ) | ||
|---|---|---|
| Kategorie | Subkategorie | Beispielantwort | 
| Inhalt (51 Antworten, davon +39 / -12) | Interprofessionalität als Thema | +„Gut! Globalen Überblick über die 3 anderen Berufe.” | 
| Theoretischer Teil | + (keine) | |
| Praktischer Teil | + „Das Üben der Mobilisierungsmechanismen hat einen guten praktischen Einblick in den Krankenhausalltag gewährt.“ | |
| Interprofessionelle Ausrichtung der Lehrveranstaltung (25 Antworten, davon +21 / -4) | + „Mir hat gut gefallen, dass vier verschiedene Berufsgruppen anwesend waren. Ich würde mir wünschen, dass Veranstaltungen dieser Art häufiger wären.“ | |
| Sonstiges (20 Antworten, davon +13 / -7) | + „Hat mir gezeigt, wieviel Arbeit darin steckt mit Patienten zu arbeiten.“ | |
Rückmeldungen der monoprofessionell unterrichteten Medizinstudierenden
| Monoprofessionelle Gruppe (210 Antworten, davon 140 positiv, 70 negativ) | ||
|---|---|---|
| Kategorie | Subkategorie | Beispielantwort | 
| Inhalt (136 Antworten, davon +103 / -33) | Interprofessionalität als Thema | + „Gemeinsame Diskussion über die Aufgaben der anderen Gesundheitsberufe → Abbau von Vorurteilen.“ | 
| Theoretischer Teil | + „Wichtige Handlungsprinzipien, die wir sicher immer wieder brauchen, aber sonst nie richtig lernen.“ | |
| Praktischer Teil | + „Es hat mir gut gefallen, dass wir es so detailliert gezeigt bekommen haben und dass wir es selbst ausprobieren konnten. Eine sehr effektive Veranstaltung, die viel gebracht hat.“ | |
| Interprofessionelle Ausrichtung der Lehrveranstaltung (4 Antworten, davon + 0 / -4) | + (keine) | |
| Sonstiges (70 Antworten, davon +37 /-33) | + „Es war relativ interaktiv; Gespräche sind entstanden, die man diskutieren konnte.“ | |
