Have a personal or library account? Click to login

Segmentierung der Kunden des Wiener Bio-Supermarktes „denn’s Biomarkt“ mithilfe einer Clusteranalyse

Open Access
|Mar 2018

References

  1. Aertsens, J., Verbeke, W., Mondelaers, K. und G. Van Huylenbroeck (2009): Personal determinants of organic food consumption: a review. British Food Journal 111, 1140–1167.10.1108/00070700910992961
  2. AMA – Agrarmarketing Austria (2015): RollAMA-Motiv-analyse Biologische Lebensmittel. http://www.amamarketing.at/home/groups/4/Charts_Bio-Motivanalyse.pdf. Abgerufen am 3. Jänner 2018.
  3. Backhaus, K., Erichson, B., Wulff, P. und R. Weiber (2016): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung. 14., überarbeitete und aktualisierte Aufl., Springer Gabler, Berlin – Heidelberg.
  4. Becker, N. (2016): Die Welt der Leser im Fokus. BioHandel 09, 47–49.
  5. Bio Austria (2017): Statistik. http://www.bio-austria.at/bio-bauern/statistik/. Abgerufen am 3. Jänner 2018.
  6. BÖLN (2013): Ökobarometer 2013 – Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Oekobarometer_2013.pdf. Abgerufen am 3. Jänner 2018.
  7. Buder, F., Hamm U., Bickel, M., Bien, B. und P. Michels (2010): Dynamik des Kaufverhaltens im Bio-Sortiment. http://orgprints.org/16983/. Abgerufen am 3. Jänner 2018.
  8. Cordts, A., Schulze, B., Padilla-Bravo, C.A. und A. Spiller (2010): Bio-Kaufverhalten und Bio-Marketing. In: Hoffmann, I. und A. Spiller (Hrsg.): Auswertung der Daten der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II): eine integrierte, verhaltens-und lebensstilbasierte Analyse des Bio-Konsums. http://orgprints.org/18055/. Abgerufen am 3. Jänner 2018.
  9. Dennree Naturkost GmbH (2018): Filialsuche. http://www.denns-biomarkt.at/710_ihr_denns_biomarkt.html. Abgerufen am 3. Jänner 2018.
  10. Freter, H. (2008): Markt- und Kundensegmentierung: Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl., W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart.
  11. GfK – GfK Austria GmbH (2009): Studienergebnisse – Weiterbildung in Österreich. http://www.sagedpw.at/uploads/Studienergebnisse_WeiterbildunginOesterreich_552.pdf. Abgerufen am 7. Februar 2017.
  12. Hamm, U., Hemmerling, S., Schleenbecker, R., Spiller, A. und S. Wägeli (2011): Wissensstandsanalyse zum Verbraucher- und Ernährungsverhalten bei ökologischen Lebensmittel.).:n mit Einbezug der Außer-Hausverpflegung. BÖLN, Frankfurt/M.
  13. Hemmerling, S., Hamm, U. und A. Spiller (2015): Consumption behaviour regarding organic food from a marketing perspective – a literature review. Organic Agriculture 5, 277–313.10.1007/s13165-015-0109-3
  14. Hughner, R.S., McDonagh, P., Prothero, A., Shultz, C.J. und J. Stanton (2007): Who are organic food consumers? A compilation and review of why people purchase organic food. Journal of Consumer Behaviour 6, 94–110.10.1002/cb.210
  15. Kennerknecht, R., Spiller, A., Bolten, J. und A. Zühlsdorf (2007): Marketing im Naturkostfachhandel – Eine empirische Untersuchung zur Kundenzufriedenheit und Kundenbegeisterung. https://www.uni-goettingen.de/de/⃛pdf/Marketing%20im%20Naturkostfachhandel.pdf. Abgerufen am 3. Jänner 2018.
  16. Kotler, P., Armstrong, G., Saunders, J. und V. Wong (2003): Grundlagen des Marketing. 3. Aufl., Pearson Studium, München.
  17. Meffert, H., Burmann, C. und M. Kirchgeorg (2015): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 12., überarbeitete und aktualisierte Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden.
  18. Sabersky, A. (2016): Trends fürs Regal. BioHandel 09, 29–33.
  19. Schaack, D. und H. Willer (2016): Organic Farming and Market Development in Europe. In: Willer, H. und J. Lernoud (Hrsg.): FiBL & IFOAM – Organic International – The World of Organic Agriculture: Statistics and Emerging Trends 2016. IFOAM und FiBL, Bonn – Frick, 199–229.
  20. Schaack, J. (2016): Situation im Naturkostfachhandel 2015. In: Moewius, J., Röhrig, P., Schaack, D., Brzukalla, H.-J., Sanders, J., Zandonella, R., Sutter, D., Stokar, v.T., Löwenstein, F. und R. Bickel (Hrsg.): Zahlen Daten Fakten – Die Bio-Branche 2016. BÖLW, Berlin, 12–13.
  21. Schöberle, S. (2012): Verbraucherverhalten bei Bio-Lebensmitteln: Analyse des Zusammenhangs zwischen Einstellungen, Moralischen Normen, Verhaltensabsichten und tatsächlichen Kaufverhalten. Dissertation, Technische Universität München, München.
  22. Spiller, A., Engelken, J. und S. Gerlach (2005): Zu Zukunft des Bio-Fachhandels: Eine Befragung von BioIntensivkäufern. Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen, http://www.konsumwende.de/Dokumente/Biofachhandels-studie.pdf. Abgerufen am 3. Jänner 2018.
  23. Spiller, A., Wittig, F., Cordts, A., Claupein, E. und I. Hoffmann (2010): Fazit und Handlungsempfehlungen. In: Hoffmann, I. und A. Spiller (Hrsg.): Auswertung der Daten der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II): eine integrierte, verhaltens- und lebensstilbasierte Analyse des Bio-Konsums, S. 131–142. http://orgprints.org/18055/. Abgerufen am 3. Jänner 2018.
  24. Statistik Austria (2015): Österreichische Gesundheitsbefragung 2014 – Hauptergebnisse des Austrian Health Interview Survey (ATHIS) und methodische Dokumentation. Selbstverlag, Wien.
  25. Vegane Gesellschaft Österreich (2016): 9 % leben vegetarisch oder vegan. https://vegan.at/inhalt/9-leben-vegetarisch-oder-vegan. Abgerufen am 3. Jänner 2018.
  26. Wier, M., O’Doherty Jensen, K., Mørch Andersen, L. und K. Millock (2008): The character of demand in mature organic food markets: Great Britain and Denmark compared. Food Policy 33, 406–421.10.1016/j.foodpol.2008.01.002
  27. Willer, H., Schaack, D. und J. Lernoud (2017): Organic Farming and Market Development in Europe and the European Union. In: Willer, H. und J. Lernoud (Hrsg.): The World of Organic Agriculture: Statistics and Emerging Trends 2017. Fibl & IFOAM – Organics International, Frick – Bonn 207–243.
DOI: https://doi.org/10.1515/boku-2017-0020 | Journal eISSN: 2719-5430 | Journal ISSN: 0006-5471
Language: English
Page range: 249 - 259
Submitted on: Jul 28, 2017
Accepted on: Jan 15, 2018
Published on: Mar 9, 2018
Published by: Sciendo
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 4 times per year

© 2018 Pia Sajovitz, Siegfried Pöchtrager, Tobias Truffner, Verena Auberger, published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.