Have a personal or library account? Click to login

Wahlarbeitszeiten – eine Alternative zu kollektiven Arbeitszeitverkürzungen?

Open Access
|Oct 2025

References

  1. BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (2018). BAuAArbeitszeitbefragung: Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten in Deutsch-land.
  2. Bäcker, G. & Seifert, H. (1982). Arbeitszeitpolitische Kontroverse: Individuelle Flexibilität oder tarifvertragliches Regelsystem. In C. Offe, K. Hinrichs & H. Wiesenthal (Hrsg.), Arbeitszeitpolitik. Formen und Folgen einer Neuverteilung der Arbeitszeit, S. 244–259.
  3. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2019). Brückenteilzeit.
  4. Boeri, T. & van Ours, J. (2008). The Economics of Imperfect Labor Markets. Princeton University Press.
  5. Cahuc, P., Carcillo, S. & Zylberberg, A. (2014). Labor Economics (second edition). MIT Press Cambridge.
  6. Deutsche Bahn. (2016). Arbeitszeit und Mehrarbeit bei der DB.
  7. Deutscher Bundestag. (2018). Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwick-lung des Teilzeitrechts – Einführung einer Brückenteilzeit. Drucksache 19/3452.
  8. Deutscher Juristinnenbund. (2015). Konzeption eines Wahlarbeitszeitgesetzes.
  9. DGB – Deutscher Gewerkschaftsbund. (2018). Deutscher Bundestag Ausschussdrucksache 19(11)137.
  10. Dörre, K. (2008). Die strategische Wahl der Gewerkschaften – Erneuerung durch Organizing? WSI-Mitteilungen, 61(1), 3–10.
  11. EVG – Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft. (2020). Wahlmodell DB AG: „Mehr Urlaub“ bleibt der Renner.
  12. Frankfurter Allgemeine Zeitung. (2025, 27. Mai). IG Metall rückt von der Forderung nach einer Viertagewoche ab.
  13. GDL – Gewerkschaft Deutscher Lokführer. (2025). Arbeitszeitverkürzung bringt Vorteile für alle Schichtarbeiter bei der DB.
  14. Gesamtmetall. (2018). Deutscher Bundestag Ausschussdrucksache 19(11)137.
  15. Glaubrecht, H., Wagner, D. & Zander, E. (1988). Arbeitszeit im Wandel: Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung.
  16. Hinrichs, K. & Wiesenthal, H. (1984). Thesen zur Problematik nichtstandardisierter Arbeitszeiten. Sozialer Fortschritt, 33(12), 285–287.
  17. Hohendanner, C. & Wanger, S. (2023). Die gesetzliche Brückenteilzeit wird eher zurückhaltend genutzt. IAB-Forum.
  18. IGBCE – Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. (2019). Es wird Zeit.
  19. IG Metall. (2025). Nutze jetzt Deine Arbeitszeit – wähle den T-Zug.
  20. Kümmerling, A. & Rinke, T. (2025). Zur Nutzung von Zeitrechten und Zeitoptionen in deutschen Betrieben. WSI-Mitteilungen, 78(2), 132–138.
  21. Mellies, A., Abendroth, A. K., Bächmann, A.-C. & Ruf, K. (2025). Die Qual der Wahl? Soziale Strukturierungen der tariflichen Wahlmöglichkeit zwischen Zeit und Geld. WSI-Mitteilungen, 78(1), 22–28.
  22. Öffentlicher Dienst Info. (2025). TVöD VKA und Bund: Freiwillige Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit.
  23. Offe, C. & Hinrichs, K. (1984). Sozialökonomie des Arbeitsmarktes: primäres und sekundäres Machtgefälle. In C. Offe (Hrsg.), „Arbeitsgesellschaft“ Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, S. 44–86.
  24. Randstad. (2025). Anreize für (neue) Mitarbeitende – wo setzen Unternehmen an?
  25. Ruf, K., Bächmann, A.-C., Abendroth-Sohl, A. & Mellies, A. (2024). Tarifliches Wahlrecht: Warum die Mehrheit der Beschäftigten lieber mehr Zeit hätte als mehr Geld. IAB-Forum.
  26. Seifert, H. (2019). Optionen als neues Gestaltungsprinzip der Arbeitszeitpolitik. WSI-Mitteilungen, 72(4), 305–308.
  27. Seifert, H. (2023). Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen. In R. Romahn (Hrsg.), Arbeitszeit gestalten. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (3., überarb. Aufl., S. 201–212).
  28. Teriet, B. (1976). „Zeitsouveränität“ durch flexible Arbeitszeit. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B31.
  29. Trumpf. (2025). So funktioniert Wahlarbeitszeit bei Trumpf.
  30. ver.di. (2025). Fünf Jahre Entlastungszeit bei der DP AG.
DOI: https://doi.org/10.2478/wd-2025-0187 | Journal eISSN: 1613-978X | Journal ISSN: 0043-6275
Language: German
Page range: 732 - 737
Published on: Oct 23, 2025
Published by: ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 12 times per year
Keywords:

© 2025 Hartmut Seifert, published by ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 License.