Have a personal or library account? Click to login
Politökonomische Reaktivierung des Ruhrgebiets durch neue staatliche Institutionen Cover

Politökonomische Reaktivierung des Ruhrgebiets durch neue staatliche Institutionen

By: Kai van de Loo and  Julia Hanske  
Open Access
|Dec 2023

References

  1. Bartling, H., F. Luzius und F. Fichert (2019), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 18. Aufl.
  2. BMR – Business Metropole Ruhr (2022), Die Strategie der intelligenten Spezialisierung für die Metropole Ruhr, hier 19.
  3. BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2023), Fort-schreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie, Juli, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/wasserstoff.html (15. September 2023).
  4. Bogumil, J., R. Heinze, F. Lehner und K. P. Strohmeier (2012), Viel erreicht, wenig gewonnen.
  5. Erlei, M., M. Leschke und D. Sauerland (2016), Institutionenökonomik, 3. Aufl.
  6. EU-Kommission (2023), Kommissionsvorschlag für eine sichere und nachhaltige Versorgung der EU mit kritischen Rohstoffen, Pressemitteilung, 16. März, https://germany.representation.ec.europa.eu/news/kommissions-vorschlag-fur-eine-sichere-und-nachhaltigeversorgung-der-eu-mit-kritischen-rohstoffen-2023-03-16_de (15. September 2023).
  7. Fink, M., G. Titelbach und E. Mürzl (2018), Arbeitslosigkeit – Die sozialen Folgen für Betroffene und Angehörige, Institut für Höhere Studien (IHS), Projektbericht, hier 14, https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/4909/1/2018-ihs-report-fink-titelbach-muerzl-soziale-folgenarbeitslosigkeit.pdf (15. September 2023).
  8. Kirsch, G. (2004), Neue Politische Ökonomie, 5. Aufl., 14.
  9. Klump, R. (2021), Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen, 4. Aufl., 297 ff.
  10. Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (2019), Abschlussbericht 2019, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/A/abschlussbericht-kommission-wachstum-strukturwandel-und-beschaeftigung.pdf (15. September 2023).
  11. Lahner, J. (2017), Entwicklung und Regionalökonomie in der Wirtschaftsförderung, 45 f.
  12. Land NRW (2023), Pressemitteilung, 19. Juni, zu einen Programm für kommunale Altschulden, https://www.land.nrw/pressemitteilung/landesregierung-nordrhein-westfalen-geht-mit-programm-fuer-kommunale-altschulden (15. September 2023).
  13. Lehner, F. und H.-P. Noll (2016), Ruhr: das Zukunftsszenario. Von der eingebildeten zur wirklichen Metropole.
  14. Lehner, F. und U. Pätzel (2019), Die Organisation eines raschen und radikalen Wandels. Eine Denkschrift zur Entwicklung des Ruhrgebiets zu einer international wettbewerbsstarken Region, Emschergenossenschaft & Lippeverband.
  15. Moretti, E. (2013), The New Geography of Jobs, 125.
  16. Paritätischer Wohlfahrtsverband (2023), Armutsbericht 2022 (aktualisiert).
  17. RAG-Stiftung (2016), Das Schicksalsjahrzehnt, Zukunftsstudie, https://www.rag-stiftung.de/publikationen/zukunftsstudie (15. September 2023).
  18. Röhl, K.-H. et al. (2018), IW-Gutachten Die Zukunft des Ruhrgebiets: Wirtschaftliche Lage und Potenziale des größten deutschen Ballungsraums, https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2018/IW-Gutachten_Zukunft_des_Ruhrgebiets.pdf (15. September 2023).
  19. Röhl, K.-H. (2019), Das Ruhrgebiet: der anhaltende industrielle Strukturwandel im Spiegel der Regionalpolitik, Wirtschaftsdienst, 99(13), 49-55.
  20. RVR – Regionalverband Ruhr (2015), Wissenschaftsregion Ruhr.
  21. RVR – Regionalverband Ruhr (2021), Pressemitteilung, 28. Oktober: Wie wird die Metropole Ruhr grünste Industrieregion der Welt sowie die dort angegebenen Links zur Wuppertal-Studie und weiteren Materi-alien, https://www.rvr.ruhr/service/presse/pressemitteilung-detail-seite/news/wie-wird-die-metropole:-ruhr-gruenste-industrieregionder-welt/ (15. September 2023).
  22. RVR – Regionalverband Ruhr (2023), Pressemitteilung vom 13. Juni: Hydrogen Metropole Ruhr. Ruhrgebiet will Deutschlands Modellregion für Wasserstoff werden, https://www.rvr.ruhr/news/startseite-news/news/ruhrgebiet-will-deutschlands-modellregion-fuer-wasserstoff-werden/ (15. September 2023).
  23. Statistikportal Ruhr (2023), Metropole Ruhr im Überblick, https://statistik-portal.ruhr/ (15. September 2023).
  24. Taylor, T. (2023), Qualms about Industrial Policy, Blog Conversable Economist, 25. Mai, https://conversableeconomist.com/2023/05/25/qualms-about-industrial-policy/ (15. September 2023).
  25. Tiganj, J., Y. Li und J. Kretschmann (2023), Post-Mining goes international: Hurdles to climate neutrality using the example of China, IOP Conference Series, Earth Environmental Science 1189 012017, https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1755-1315/1189/1/012017 (15. September 2023).
  26. van de Loo, K. (2018), Energie- und regionalökonomische Konsequenzen der „Kohlekommission“, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 68(10), hier 11 ff.
  27. van de Loo, K. (2021a), Anhaltende Nachbergbaudefizite der Rohstoffpolitik und Neunutzung von Bergwerken, Mining Report Glückauf, 157(4), 318-336.
  28. van de Loo, K. (2021b), Werkzeuge des Wandels – wie die EU die „Coal Transition“ bewerkstelligen will, Mining Report Glückauf, 157(6), 528-550.
  29. van de Loo, K. (2023), Grundlagen einer nachhaltigen Ökonomie der Transition von Bergbauregionen (dargestellt am Beispiel des Kohleausstiegs in Deutschland), Berichte zum Nachbergbau, 4, TH Georg Agricola Bochum, hier 44.
  30. van de Loo, K. und J. Tiganj (2021), Beschäftigungsimpulse für (Kohle-) Nachbergbauregionen, Mining Report Glückauf, 157(1), 22-39.
DOI: https://doi.org/10.2478/wd-2023-0232 | Journal eISSN: 1613-978X | Journal ISSN: 0043-6275
Language: German
Page range: 856 - 863
Published on: Dec 20, 2023
Published by: ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 12 issues per year
Keywords:

© 2023 Kai van de Loo, Julia Hanske, published by ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 License.