Have a personal or library account? Click to login
Evaluation of the Interprofessional Education Day 2019 / Evaluation des Interprofessional Education Day 2019 Cover

Evaluation of the Interprofessional Education Day 2019 / Evaluation des Interprofessional Education Day 2019

Open Access
|Oct 2022

Figures & Tables

Zitate der an den Online-Umfragen teilnehmenden Studierenden_

Themen und SubthemenZitat
Motivation, Ziele und Erwartungen der teilnehmenden StudierendenGespannt, freue mich darauf. Hoffe, dass ich etwas lernen werde.
Relativ neutral. Auch in der Hoffnung, nicht davon endtäuscht [sic] zu werden und meine Zeit sinnvoll zu investieren.
Verschiedene Sicht- und Denkweisen motzubekommen [sic]. Spannende Geapräche [sic] und Diskussionen.
Dass man mehr über die anderen Berufsgruppen lernt und dass man für eine bessere Zusammenarbeit vorbereitet/mit möglichen Strategien ‘ausgerüstet’ wird, um die interprofessionelle Arbeit optimaler zu gestalten.
Ich finde es spannend auch mal mit Medizinern zusammen zu arbeiten.
Stärken und positive Aspekte des IPE-TagesIch habe es einen spannenden und lehrreichen Tag gefunden und war zwar müde, aber zufrieden am Abend.
–Austausch und Üben im interprofessionellen TeamIn den Pausen und beim Mittagessen hat man gut Zeit sich mit den anderen Professionen auszutauschen, was auch sehr spannend und lehrreich ist. Auch war es gut, dass die Einführungsveranstaltung sehr kurz gehalten wurde und man mehr im IP [interprofessionellen]-Team arbeiten konnte. (…)
Die gemeinsame Anamnese mit den Beobachtungsrollen und Schauspielpatienten war eine gute Gelegenheit, neue interprofessionelle Umgangsformen/Herangehensweisen auszuprobieren. Die anschliessende Reflexion förderte so einige Spannungsfelder und eigene Barrieren zutage.
(…) Zudem wurde uns Studierenden einen angenehmen Rahmen [sic] gegeben, um miteinander zu diskutieren und auch mal abschweifen zu können. (…)
–Teilnahme der Medizinstudierenden(…) Vor allem die Zusammenarbeit mit Medizinsutenten [sic] war sehr interessant und für beide Seiten lehrreich.
Lerneffekt und KompetenzerwerbJede Profession ging ohne Vorurteile in die Fallbeispiele, hörte sich die Sichtweisen und Meinungen der jeweils anderen an und so konnte jeweils ein guter gemeinsamer Weg gefunden werden.
(…) Durch praktische Beispiele und Feedback habe ich viel über die anderen Professionen im Gesundheitswesen und deren Arbeitsweise gelernt.
(…) Ein guter, lernreicher [sic] Tag mit sehr angenehmen Austausch [sic] zwischen den verschiedenen Proffessionen [sic].
Die Kommunikation mit den anderen Professionen war immer sehr respektvoll, man war offen für andere Ansichten und Vorschläge.
Verbesserungsvorschläge und negative Ansichten
–Verbesserungsvorschläge(…) Weniger den Fokus auf die Vorurteile der verschiedenen Professionen gegenüber, sondern vielleicht eher, dass jede Professiongruppe [sic] sich vorstellen kann, wo ihre Expertengebiete sind, wie sie vorgehen etc.
Ich hätte mir gewünscht, dass man noch etwas mehr zu den einzelnen Berufen, z. B. wo deren Stärken und Schwächen liegen, erfährt. Z. B. durch ein kurzer Vortrag [sic] in der Grossgruppe, was diese Profession macht.
–Negative und gemischte AnsichtenDie Kombination von Bachelor-Studenten mit PhD-Studenten, die schon viele Jahre Berufserfahrung mitbringen fand ich nicht ganz gelungen. Der Stand der Expertise ist so unterschiedlich. (…)
Bedeutung und Umsetzung der Interprofessionalität in der beruflichen Praxis
–Gedanken zur interprofessionellen Ausbildung und Zusammenarbeit(…) Interprofessionalität spielt heutzutage immer eine [sic] wichtigere Rolle und sie wird auch immer mehr im Gesundheitswesen integriert. Ich denke so werden Patienten bestmöglich umsorgt.
Ich freue mich auf die Zukunft, in welcher ich mich umso mehr für eine IP [Interprofessionalität] bemühen werde
–Herausforderungen in der Zusammenarbeit verschiedener Professionen(…) Ich bin der Meinung das [sic] die interprofessionelle Arbeit sehr wichtig ist und viele Vorteile mit sich bring [sic], wobei sie sich nicht immer einfach gestaltet. (…)
Ich finde es wichtig, mit anderen Personen aus dem Gesundheitsdienst zusammen zu arbeiten und ihre Entscheidungen zu verstehen. Meiner Meinung nach ist das auch für den Patienten am besten, wenn es nicht um Machtkämpfe [sic] sondern um Zusammenarbeit geht.
Interprofessionalität ist sehr wichtig in Gesundheitsberufen und ich hoffe, dass durch gemeinsame Ausbildungen und dem Austausch untereinander eine respektvolle Zusammenarbeit auf gleicher Ebene erreicht werden kann.

Ausgewählte Kompetenzbereiche nach ZIPAS® (Zürcher InterProfessionelle AusbildungsStation)_1

ItemVor dem IPE2-Tag (n = 57)Nach dem IPE-Tag (n = 40)p-Wertz-Wertdf3
M SD M SD
Respekt4,880,555,220,430,0023,07295
Teamfähigkeit4,970,545,340,470,0013,35395
Wertschätzung5,550,505,660,360,4000,84295
Kommunikationsfähigkeit4,840,655,180,580,0102,59195
Reflexionsfähigkeit4,540,785,060,590,0013,19995
Konfliktfähigkeit4,420,864,780,630,0471,99095
Offenheit/Bereitschaft5,150,655,40,510,0661,83595

Cronbach's-Alpha-Werte der ZIPAS®1- und ICCAS2-Subskalen_

SubskalenαItemanzahl
ZIPAS®1
  - Respekt0,452
  - Teamfähigkeit0,704
  - Wertschätzung0,632
  - Kommunikationsfähigkeit0,663
  - Reflexionsfähigkeit0,773
  - Konfliktfähigkeit0,833
  - Offenheit/Bereitschaft0,793
ICCAS2
  - Communication0,845
  - Collaboration0,653
  - Roles and Responsibilities0,794
  - Collaborative Patient/Family-Centred Approach0,893
  - Conflict Management/Resolution0,753
  - Team Functioning0,672

Programm des IPE-Tages_

ZeitKurzbeschreibungInhaltZiele und Kompetenzbereiche
09:00 – 09:45Begrüssung und EinführungBegrüssung, Organisatorisches, Vorstellung Dozierende, Befragung zum Thema «Interprofessionalität», EinführungsvortragVorfreude wecken, Klärung Ablauf, Definieren von Interprofessionalität
09:45 – 10:00Pause und Räume finden--
10:00 – 10:45Kennenlernen und RollenbilderKennenlernspiel, Gruppenarbeit zu RollenbildernRespekt, Teamfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Wertschätzung
10:45 – 11:00Pause--
11:00 – 13:00Fallbeispiel 1Feedbackregeln, Falleinführung, Vorbesprechung, Anamnese, Behandlungsplan, Feedback- und ReflexionsrundeTeamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Respekt, Wertschätzung, Offenheit/Bereitschaft, Reflexionsfähigkeit
13:00 – 14:00Mittagspause--
14:00 – 16:00Fallbeispiel 2Falleinführung, Vorbesprechung, Anamnese, Behandlungsplan, Feedback und Reflexionsrunde, Zusammentragen wichtigster Erkenntnisse (Take-Home Message)Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Respekt, Wertschätzung, Offenheit/Bereitschaft, Reflexionsfähigkeit
16:00 – 16:15Pause--
16:15 – 16:45Vorstellung ReflexionsergebnisseVorstellen wichtigster Erkenntnisse und Take-Home Message, FeedbackrundeReflexionsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
16:45 – 17:00Pause und Rückkehr ins Plenum--
17:00 – 17:15SchlusswortBefragung zum Thema Interprofessionalität, Schlusswort/Dank, weiteres Vorgehen (Grillfest)Aufzeigen des “Lernerfolgs”, Aufrechterhalten der positiven Energie aus dem Tag
17:15 – 20:30Grillplausch--

Eigenschaften der teilnehmenden Studierenden an den Online-Umfragen_

EigenschaftenTeilnehmende an der ersten Befragung (n = 57)Teilnehmende an der zweiten Befragung (n = 40)
Weibliches Geschlecht n (%)46 (80.7)32 (80)
Mittleres Alter M (SD)24,5 (± 5,5)24,5 (± 5,5)
Ergotherapie n (%)4 (7,0)2 (5)
Hebamme n (%)4 (7,0)4 (10)
Medizin n (%)15 (26,3)8 (20)
Pflege n (%)15 (26,3)12 (30)
Physiotherapie n (%)15 (26,3)11 (27,5)
Weitere Fachgebiete n (%)14 (7,0)3 (7,5)
Erfahrung mit Interprofessionalität n (%)248 (84,2)32 (80)

Kompetenzbereiche nach ICCAS (International Collaborative Competencies Attainment Survey)_1

ItemVor dem IPE2-Tag (n = 57)Nach dem IPE-Tag (n = 40)p-Wertz-Wertdf3
M SD M SD
Communication5,660,806,040,670,0122,51295
Collaboration5,670,845,851,040,1301,51395
Roles and Responsibilities5,550,935,890,890,0362,10295
Collaborative Patient/Family-Centred Approach5,461,435,871,260,1091,60495
Conflict Management/Resolution5,910,806,170,760,1001,64695
Team Functioning5,171,555,751,180,0601,87795
Language: English, German
Page range: 116 - 126
Submitted on: Aug 28, 2021
Accepted on: Aug 29, 2022
Published on: Oct 13, 2022
Published by: ZHAW Zurich University of Applied Sciences
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 1 times per year

© 2022 Phylicia Osterwalder, Marion Huber, Emanuel Feusi, Andreas Gerber-Grote, Claudia M. Witt, Stefan Gysin, published by ZHAW Zurich University of Applied Sciences
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.