Abbildung 1

Abbildung 2

Favorisierte Untersuchungsmethoden (n=88)_*
| n (%) | ICF - Einordnung | |
|---|---|---|
| Standardisierte Assessments | n=30 (34,1°%) | |
| Mobilitätstests | 13 (14,8°%) | |
| Timed-Up and Go Test | 11 | AP |
| 5 Times Chair Rising Test | 2 | KFS & AP |
| Gehtest mit Zeitnahme | 13 (14,8°%) | |
| 10-Meter-Gehtest | 4 | KFS & AP |
| 200-Meter-Gehtest | 1 | KFS & AP |
| 300-Meter-Gehtest | 1 | KFS & AP |
| 2-Minuten-Gehtest | 3 | KFS & AP |
| 6-Minuten-Gehtest | 4 | KFS & AP |
| Gleichgewichtstests | 4 (4,5°%) | |
| Berg-Balance-Skala | 2 | KFS & AP |
| Tinetti Test | 1 | KFS & AP |
| Maximum Step Length Test | 1 | KFS |
| Physiotherapeutische Basisuntersuchung (nicht standardisiert), inkl. Beispiele für Nennungen | n=58 (65,9°%) | |
| Ganganalyse z. B. (visuelle) Ganganalyse, Ganganalyse (mit/ohne Hilfsmittel) | 19 (21,6°%) | KFS & AP |
| Testung der Muskelkraft z. B. Krafttest, Mufu, isometrische Krafttest UE | 14 (15,9°%) | KFS |
| Testung der Gelenksbeweglichkeit z. B. aktive und passive Bewegungsprüfung der Gelenke, Kniemobilitätsgrade messen | 8 (9,0°%) | KFS |
| Testung des Gleichgewichts Z B. Gleichgewichts-/Stellreaktion, Rumpfstabilität | 2 (2,3°%) | KFS |
| Testung des Muskeltonus z. B. manuelle Tonusprüfung, Tonustest | 6 (6,8°%) | KFS |
| Testung der Muskellänge z. B. Verkürzungstest | 1 (1,1°%) | KFS |
| Sensibilitätstests z. B. Sensibilitätsprüfung | 4 (4,5°%) | KFS |
| Analyse von Bewegungsübergängen z. B. Lagewechsel | 1 (1,1°%) | KFS & AP |
| Sonstiges z. B. Theragnostik, neurologischer Status | 3 (3,4°%) | NA |
Soziodemografische Daten (N=30)_
| n (°%) MW (SD) | |
|---|---|
| Alter (in Jahren); MW (SD) | 39,2 (10,5) |
| Arbeitserfahrung (in Jahren); MW (SD) | 16,2 (10,6) |
| Gender; n (%) | |
| Frauen | 29 (96,7°%) |
| Männer | 1 (3,3°%) |
| „Möchte mich nicht zuordnen“ | 0 |
| Höchster Berufsabschluss; n (%) | |
| Diplom/Ausbildung (PT) | 16 (53,3°%) |
| Bachelor (PT, fachfremd) | 6 (20°%) |
| Master (PT, fachfremd) | 8 (26,7°%) |
| Promotion/PhD (PT, fachfremd) | 0 |
| Tätigkeitsort (Mehrfachantworten möglich; n=61); n (%) | |
| Freie Praxis | 18 (29,5°%) |
| Krankenhaus (Ambulanz) | 10 (16,4°%) |
| Rehabilitationseinrichtung | 5 (8,2°%) |
| Tageszentrum | 3 (4,9°%) |
| Hausbesuch | 22 (36,1°%) |
| Gemeinde- &Vereinsarbeit (z. B. Selbsthilfegruppen) | 1 (1,6°%) |
| Ausbildungseinrichtung/Hochschule | 2 (3,3°%) |
| Forschung am Tätigkeitsort; n (%) | 6 (20°%) |
| Betreuung von Studierenden; n (%) | 13 (43,3°%) |
| Klinischer Schwerpunkt (Mehrfachantworten möglich; n=36); n (%) | |
| Neurologie | 25 (69,4°%) |
| Orthopädie/Traumatologie | 7 (19,4°%) |
| Pädiatrie | 1 (2,8°%) |
| Geriatrie | 2 (5,6°%) |
| Kardiologie | 1 (2,8°%) |
| Mobilitätsniveau der betreuten Personen nach Schlaganfall (definiert nach FAC) MW (SD) | |
| FAC 0 Gehen nicht möglich oder nur durch ständige Unterstützung von zwei oder mehr Personen | 13,4 (11,9) |
| FAC 1 Gehen nur mit ständiger Unterstützung von einer Person möglich | 20,1 (16,1) |
| FAC 2 Gehen nur mit ständiger oder intermittierender Unterstützung einer Person für Gleichgewicht oder Koordination möglich | 18,7 (10,5) |
| FAC 3 Gehen nur mit verbaler Anleitung oder Begleitung einer Person ohne physischen Kontakt möglich | 16,7 (10,4) |
| FAC 4 Selbständiges Gehen auf ebenen Boden, Hilfe bei Treppen oder schwierigen Bodenverhältnissen nötig | 19,2 (12,7) |
| FAC 5 Selbständiges Gehen möglich | 17,1 (17,4) |
| Abgeschlossene neurologische Fortbildungen; n (%) | 23 (76,7°%) |
| Art der Fortbildung (Mehrfachantworten möglich; n=40); n (%) | |
| Bobath | 18 (45°%) |
| PNF | 10 (25°%) |
| Hippotherapie | 1(2,5°%) |
| Evidenzbasierte neurologische Fortbildungen z.B. Spiegeltherapie, CIMT | 7 (17,5°%) |
| Allg. Neurologische Fortbildungen | 4 (10°%) |
| Unterricht/Fortbildung in EBP; n (%) | 19 (63,3°%) |
| Größe des Tätigkeitorts; n (%) | |
| Landgemeinde (< 5000 Einwohner*innen) | 10 (33,3°%) |
| Kleinstadt (5000–20.000 Einwohner*innen) | 7 (23,3°%) |
| Mittelstadt (20.000–100.000 Einwohner*innen) | 4 (13,3°%) |
| Großstadt (>100.000 Einwohner*innen) | 9 (30,3°%) |
| Arbeitsposition; n (%) | |
| Angestelltes Arbeitsverhältnis | 11 (36,7°%) |
| Freiberuflich | 13 (43,3°%) |
| Beides | 6 (20°%) |
Favorisierte Behandlungsmaßnahmen (n=88)_*
| n (%) | Leitlinienempfehlung | |
|---|---|---|
| Neurophysiologische Konzepte | 27 (30,7°%) | |
| Bobath | 19 (21,6°%) | nein |
| PNF | 8 (9,1°%) | nein |
| Andere Maßnahmen, inkl. Beispiele für Nennungen | 61 (69,3°%) | |
| (Gerätegestütztes) Kraft- und Ausdauertraining | 20 (22,7°%) | ja |
| Kraft- und Ausdauertraining (z.°B. MTT) | 3 | |
| Gerätetraining (z.°B. Laufband) | 2 | |
| (funktionelles) Krafttraining | 13 | |
| Ausdauertraining | 2 | |
| Gleichgewichtstraining | 7 (8,0°%) | ja |
| Koordinationstraining (z.°B. sensomotorisches Training) | 2 (2,3°%) | nein |
| Gangschulung (z.°B. Gehen verstehen, Standbeintraining, Training Gangsicherheit) | 8 (9,1°%) | ja |
| Aufgabenorientiertes Training (z.°B. Training alltagsrelevanter Aufgaben) | 5 (5,7°%)°%) | ja |
| Repetitives Training | 1 (1,1°%) | ja |
| Muskeldehnung und -detonisierung (z.°B. Tonusregulation) | 3 (3,4°%) | nein |
| Passive Maßnahmen (z.°B. passive Gelenksmobilisation, Faszientechnik, osteopathische Techniken) | 8 (9,1°%) | nein |
| Sonstiges (z.°B. Spiraldynamik, NOWO Balance) | 7 (8,0°%) | nein |
Gründe für die Auswahl der Untersuchungsmethoden (n=88)* und Behandlungsmaßnahmen (n=87)_*
| Untersuchung n (%) | Behandlung n (%) | |
|---|---|---|
| In Grundausbildung gelernt | 7 (8,0°%) | 7 (8,0°%) |
| Wissen durch fachlichen Austausch mit Kolleg*innen | 5 (5,7°%) | 3 (3,4°%) |
| Vorgaben seitens der Arbeitsstelle | 5 (5,7°%) | 1 (1,1°%) |
| Wissen aus einer Fortbildung | 10 (11,4°%) | 16 (18,4°%) |
| Positive Erfahrungen mit dieser Untersuchung/Behandlung in meiner bisherigen praktischen Arbeit | 20 (22,7°%) | 25 (28,7°%) |
| Empfehlung aus wissenschaftlichen Artikeln bzw. Leitlinien | 5 (5,7°%) | 5 (5,7°%) |
| Untersuchung/Test bzw. Behandlung/Konzept ist allgemein üblich in meiner Praxis | 4 (4,5°%) | 1 (1,1°%) |
| Gebrauche ich immer bei einer spezifischen Situation bzw. Symptomatik (Routine in der Anwendung) | 7 (8,0°%) | 3 (3,4°%) |
| Ich fühle mich sehr kompetent in dieser Untersuchung/Behandlung | 3 (3,4°%) | 9 (10,3°%) |
| Wunsch der meisten Patient*innen, die ich behandle | 0 | 2 (2,3°%) |
| Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse | 0 | 0 |
| Praktikabilität (Untersuchung/Test bzw. Behandlung/Konzept benötigt wenig Zeit und/oder wenig Equipment) | 14 (16,0°%) | 4 (5,0°%) |
| Entspricht individuellem Ziel der Patient*innen | 7 (8,0°%) | 10 (11,5°%) |
| Sonstiges | 1 (1,1°%) | 1(1,1°%) |

