Have a personal or library account? Click to login

Current practice of physical therapists in outpatient stroke rehabilitation: a cross-sectional survey in Baden-Württemberg and Thuringia / Arbeitsweise von Physiotherapeut*innen in der ambulanten Schlaganfallrehabilitation: eine Querschnittsumfrage in Baden-Württemberg und Thüringen

Open Access
|Sep 2021

Figures & Tables

Abbildung 1

Fallbeispiel.
Fallbeispiel.

Nennungen der favorisierten Behandlungsmethoden_

Favorisierte Behandlungsmethoden, (n=182)*n (%)Von Leitlinien empfohlen (ja) / nicht empfohlen (nein)
Traditionelle Ansätze69 (37.9)
Bobath46nein
PNF17nein
Vojta4nein
Sonstiges (z.B. Bahnungssystem nach Brunkow)2nein
Andere Maßnahmen113 (62.1)
(Gerätegestütztes) Kraft- und Ausdauertraining31 (17.0)ja
Kraft- und Ausdauertraining3
Gerätetraining (z.B. Laufband, KGG, MTT)10
Krafttraining18
Gleichgewichtstraining11 (6.0)ja
Gleichgewichtstraining6
(Rumpf-) Stabilisation5
Manuelle Therapie14 (7.7)nein
Propriozeptions- und Koordinationstraining8 (4.4)nein
Propriozeptionstraining4
Koordinationstraining4
Muskeldehnung und -detonisierung5 (2.7)nein
Muskeldehnung3
Muskeldetonisierung2
Gangschule8 (4.4)ja
Funktionelles Training5 (2.7)ja
ADL-Training4 (2.2)ja
FBL4 (2.2)nein
Eigentraining2 (1.1)nein
„Forced Use“-Therapie2 (1.1)nein
Wohnraumanpassung & Hilfsmittelversorgung2 (1.1)ja
Nervenmobilisation2 (1.1)nein
Massage1 (0.5)nein
Sonstiges (z.B. Beckenstabilisation, selektives Bewegen, KG, Testverfahren)14 (7.7)nein

Nennungen der favorisierten Untersuchungsmethoden_

Favorisierte Untersuchungsmethoden, (n=186)*n (%)ICF-Einordung
Standardisierte Assessmentsn=28 (15.1)
Mobilitätstests14 (7.5)
Timed-Up and Go Test13AP
Short Physical Performance Battery1KFS & AP
Gehtest mit Zeitnahme7 (3.8)
10-Meter-Gehtest3KFS & AP
20-Meter-Gehtest1KFS & AP
6-Minuten-Gehtest3KFS & AP
Gleichgewichtstests6 (3.2)
Berg-Balance-Skala2KFS & AP
Einbeinstand1KFS & AP
Functional Reach-Test1KFS & AP
Mini-BESTest1KFS & AP
Unterberger-Tretversuch/Romberg-Test1KFS
Sonstiges1 (0.5)
EDSS1KFS
Physiotherapeutische Basisuntersuchung (nicht-standardisiert), (inkl. Beispiele für Nennungen)n=158 (85.0)
(Visuelle) Ganganalyse43 (23.1)KFS & AP
z.B. Ganganalyse (mit und ohne Hilfsmittel), (visuelle) Ganganalyse
Testung der Muskelkraft29 (15.6)KFS
z.B. Krafttest (von Quadriceps, Abduktoren, Hüftextensoren), Muskelwertprüfung, Maximalkrafttest
Testung der Gelenkbeweglichkeit15 (8.1)KFS
z.B. Beweglichkeitsprüfung einzelner Gelenke, Kontrakturen überprüfen, Passive Beweglichkeit, Mobilitätsprüfung der Gelenke
Testung des Gleichgewichts12 (6.5)KFS & AP
z.B. Gleichgewichtstestung, Balancereaktionen, Stabilitätstests
Testung des Muskeltonus8 (4.3)KFS
z.B. Spastik-Test, Posturale Tonus Aktivität, Tonussituation
Nicht-standardisierte Mobilitätstests8 (4.3)KFS & AP
z.B. Treppe, Mobilitätstest, Laufbandtest
Sensibilitätstestung6 (3.2)KFS
z.B. Test der Sensibilität, Tiefen -u. Oberflächensensibilität, Sensomotorischer Befund
Funktion und Dynamik neuraler Strukturen6 (3,2)KFS
z.B. Nervus femoralis/ischiadicus Mobilisation, Peroneus-Funktionstests, Neurologische Tests
Testung der Koordination5 (2.7)KFS
z.B. Koordinationstests, Koordination
Nicht standardisierte Testung der Gehgeschwindigkeit und –strecke4 (2.1)KFS & AP
z.B. Messung der Gehstrecke bis Kraftverlust anfängt, Gehgeschwindigkeit
Testung der Muskellänge3 (3.2)KFS
z.B. Prüfung der Elastizität, Muskelverkürzungen, Muskellängentest
(Visuelle) Analyse von Bewegungsübergängen2 (1.1)KFS & AP
z.B. Visuelle Bewegungsanalyse
Sonstiges8 (4.3)NA
z.B. Test nach Bobath über die allgemeinen Fähigkeiten des Patienten, Sicht-/Tastbefund, Orthopädische Einschränkungen
Nicht zuordenbar9 (4.8)NA
z.B. Fragebogen, Step by Step, visuell, Funktionstests, Test

Demografische Daten der Teilnehmenden_

Item, (n=63)n (%)MW (SD)
Frauen45 (71.4)
Alter 49, 8 (10.5)
Arbeitserfahrung 25,1 (11.6)
Tätigkeitsort in % der Gesamtarbeitszeit
Freie Praxis 68,4 (25.9)
Krankenhaus 0,7 (3.3)
Rehabilitationseinrichtung 2,7 (12.3)
Hausbesuch 28,1 (23.7)
Gemeinde- & Vereinsarbeit (z.B. Rehasport) 0,6 (3.1)
Ausbildungseinrichtung/Hochschule 0,0 (0.0)
Sonstiges 0,9 (4.5)
Höchster Berufsabschluss
Ausbildung PT54 (86.8)
Bachelor (PT, fachfremd)6 (9.5)
Master (PT, fachfremd)3 (4.8)
Promotion/PhD (PT oder fachfremd)0 (0)
Abgeschlossene neurologische Fortbildung58 (92)
Art der Fortbildung (n=79)*
Bobath49 (62.0)
PNF13 (16.5)
Vojta8 (10.1)
Evidenzbasierte neurologische Fortbildungen (z.B. CIMT)3 (3.8)
Allgemeine neurologische Fortbildungen (z.B. Neuroorthopädie, NOI)5 (6.3)
Unterricht/Fortbildungen in EBP33 (52.4)
Klinischer Schwerpunkt der Einrichtung
Orthopädie/Chirurgie18 (28.6)
Neurologie (+ Orthopädie/Chirurgie bzw. Pädiatrie)40 (63.5)
Sonstiges5 (7.9)
Lage der Einrichtung
Landgemeinde (< 5.000 Einwohner)21 (33.3)
Kleinstadt (5.000 – 20.000 Einwohner)21 (33.3)
Mittelstadt (20.000 – 100.000 Einwohner)15 (23.8)
Großstadt (>100.000 Einwohner)6 (9.5)
Arbeitsposition
Arbeitgeber*in/Praxisinhaber*in39 (61.9)
Arbeitnehmer*in/Angestelle*r12 (19.1)
Selbstständig12 (19.1)
Sonstiges0
Forschung in Einrichtung5 (7.9)
Betreuung Studierender/Schüler*innen im Praktikum25 (39.7)
Language: English, German
Page range: 48 - 59
Submitted on: Nov 28, 2020
Accepted on: May 21, 2021
Published on: Sep 30, 2021
Published by: ZHAW Zurich University of Applied Sciences
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 1 issue per year

© 2021 Gudrun Diermayr, Maria Schomberg, Lisa-Sophia Barthelmes, Andrea Greisberger, Bernhard Elsner, Nancy Margaret Salbach, published by ZHAW Zurich University of Applied Sciences
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.