Dröscher-Teille, Mandy: Robert Musil Schulische Rezeption. In: Nübel, Birgit/ Norbert Christian. Wolf (Hgg.): Robert Musil Handbuch. Berlin 2016, S. 866-877.
Frickel, Daniela A./ Kammler, Clemens/ Rupp, Gerhard (Hgg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme. Freiburg i.Br. 2012.
Hinz, Michael: Verfallsanalyse und Utopie. NietzscheRezeption in Thomas Manns „Zauberberg“ und in Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“.St. Ingbert 2000.
Kammler, Clemens: Deutschunterricht und Outcome-Orientie rung. Zur Kritik eines bildungspolitischen Paradigmas aus fachdidaktischer Sicht. In: Schule vermessen. Friedrich Jahresheft XXX/ 2012, S. 23-25.
Odendahl, Johannes: Ästhetische Erziehung in Zeiten des Post-faktischen. Zur Legitimation literarischen Lernens. In: LiLiZeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 47 Jg. 2017, S. 413-428, oder unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s41244-017-0066-2 (Abruf am 12. 06. 2019).
Spinner, Kaspar: Methoden des Literaturunterrichts. In: Kämper van den Boogart, Michael/Kaspar Spinner (Hgg.): Lese und Literaturunterricht. Kompetenzen und Unterrichtsziele. Methoden und Unterrichtsmaterialien. Baltmannsweiler 2010, S. 190-242.
Wintersteiner, Werner: Wir sind, was wir tun. Poetisches Verstehen als fachdidaktische Herausforderung. In: Winkler, Iris et al. (Hgg.): Poetisches Verstehen. Baltmannsweiler 2010, S. 23-36.
Kittlitz, Alard: Die Erde ist eine Scheibe. In: DIE ZEIT vom 28. August 2016, online unter: https://www.zeit.de/2016/36/luegen-politik-donald-trump-rudy-giuliani-thomas-demaiziere-gefuehlte-wahrheit (Abruf am 12. 06. 2019).