Abraham, U., & Rothgangel, M. (2017). Fachdidaktik im Spannungsfeld von „Bildungswissenschaft“ und „Fachwissenschaft. In H. Bayrhuber, U. Abraham, V. Frederking, W. Jank, M. Rothgangel, & H. J. Vollmer (Eds.), Allgemeine Fachdidaktik (pp. 15–21). Waxmann.
Baumert, J. (2002). Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In N. Killius (Ed.), Edition Suhrkamp: Vol. 2289. Die Zukunft der Bildung (pp. 100–150). Suhrkamp.
Bayrhuber, H., Abraham, U., Frederking, V., Jank, W., Rothgangel, M., & Vollmer, H. (Eds.). (2017). Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Waxmann.
Gesellschaft für Fachdidaktik. (2015). Formate Fachdidaktischer Forschung: Definition und Reflexion des Begriffs. http://www.fachdidaktik.org/wordpress/wp-content/uploads/2015/09/GFD-Positionspapier-18-Formate-Fachdidaktischer-Forschung.pdf
Helsper, W. (2002). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In M. Kraul, W. Marotzki, & C. Schweppe (Eds.), Biographie und Profession (pp. 64–102). Klinkhardt.
Hericks, U., & Stelmaszyk, B. (2010). Professionalisierungsprozesse während der Berufsbiographie. In T. Bohl & W. Helsper (Eds.), Handbuch Schulentwicklung: Theorie, Forschungsbe-funde, Entwicklungsprozesse, Methodenrepertoire (pp. 231–237). Klinkhardt.
Komorek, M., & Prediger, S. (2013). Der lange Weg zum Unterrichtsdesign: Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme. Waxmann
Krüger, D., Parchmann, I., & Schecker, H. (Eds.). (2014). Lehrbuch. Methoden in der naturwis-senschaftsdidaktischen Forschung. Springer Spektrum.10.1007/978-3-642-37827-0
Leavy, P. (2017). Research design: Quantitative, qualitative, mixed methods, arts-based, and community-based participatory research approaches. The Guilford Press.
Leimgruber, S., & Ziebertz, H.–G. (2010). Religionsdidaktik als Wissenschaft. In G. Hilger, S. Leimgruber, & H.-G. Ziebertz (Eds.), Religionsdidaktik: Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf (pp. 27–40). Kösel.
Leuders, T. (2015). Empirische Forschung in der Fachdidaktik: Eine Herausforderung für die Professionalisierung und die Nachwuchsqualifizierung. Beiträge zur Lehrerbildung, 33(2), 215–234.
Lodico, M. G., Spaulding, D. T., & Voegtle, K. H. (2010). Methods in educational research: From theory to practice. Laureate Education, Inc.; John Wiley & Son, Inc.
Niederberger, M., & Renn, O. (2019). Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissen-schaften: Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele. Springer.
Prediger, S., Gravemeijer, K., & Confrey, J. (2015). Design research with a focus on learning processes: an overview on achievements and challenges. ZDM, 47(6), 877–891.10.1007/s11858-015-0722-3
Riegel, U. (2019). Religionspädagogik als wissenschaftliche Disziplin. In B. Göcke & L. V. Ohler (Eds.), Katholische Disziplinen und ihre Wissenschaftstheorien (pp. 245–278). Aschendorff.
Riegel, U. & Rothgangel, M. (2020a). Formate religionsdidaktischer Forschung. In U. Kropac & U.Riegel (Eds.). Handbuch Religionsdidaktik (pp. 483-493). Kohlhammer.
Riegel, U., & Rothgangel, M. (2020b). Das „Format fachdidaktischer Forschung“ als heuristischer Begriff und seine religionsdidaktische Bedeutung. Theo-Web. Zeitschrift Für Religions-pädagogik, 19(1), 2–16.
Rolle, C. (2012). Vom Umgang mit Theorie in der fachdidaktischen Forschung. In J. Knigge & A. Niessen (Eds.), Musikpädagogisches Handeln: Begriffe, Erscheinungsformen, politische Dimensionen (pp. 337–343). Verl. Die Blaue Eule.
Rothgangel, M. (2012). Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientie-rung. In M. Rothgangel, G. Adam, & R. Lachmann (Eds.), Religionspädagogisches Kompendium (7th ed., pp. 13–34). Vandenhoeck & Ruprecht.
Rothgangel, M. (2020). 17 Fachdidaktiken im Vergleich: Ergebnisse und Perspektiven. In M. Rothgangel, U. Abraham, H. Bayrhuber, V. Frederking, W. Jank, & H. J. Vollmer (Eds.), Lernen im Fach und über das Fach hinaus: Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (pp. 469–577). Waxmann.
Rothgangel, M., and Vollmer, J. (2020). Towards a Theory of Subject-Matter Didactics. Research in Subject-Matter Teaching and Learning (RISTAL), 3, 126-151.
Rothgangel, M., & Ziebertz, H.–G. (2013). Religiöse Bildung an Schulen in Deutschland. In M. Jäggle, M. Rothgangel, & T. Schlag (Eds.), Religiöse Bildung an Schulen Europas: Teil 1: Mitteleuropa (pp. 41–68). V & R Unipress.
Schambeck, M., & Riegel, U. (Eds.). (2018). Was im Religionsunterricht so läuft: Wege und Ergebnisse religionspädagogischer Unterrichtsforschung. Herder.
Schecker, H., Parchmann, I., & Krüger, D. (2014). Formate und Methoden naturwissenschafts-didaktischer Forschung. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Eds.), Lehrbuch. Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (pp. 1–15). Springer Spektrum.10.1007/978-3-642-37827-0_1
Tillmann, K.– J. (2016). Empirische Bildungsforschung in der Kritik – ein Überblick über Themen und Kontroversen. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, 19(S1), 5–22.10.1007/s11618-016-0705-3