Have a personal or library account? Click to login

Confronting subject matter education with memorial pedagogy. Guides at memorial sites and Holocaust museums

By:
Open Access
|Jul 2022

References

  1. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2011). Die Vergangenheit für die Zukunft entdecken. Die Rolle historischer Stätten und Musen und in der Holocaust- und Menschenrechtsbildung in der EU. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.
  2. Assmann, A. (2006). Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: Beck.10.17104/9783406622625
  3. Ballis, A. (2012) (Eds.) Holocaust ‒ Literatur ‒ Didaktik. Koordinaten für interdisziplinäres Lernen. Würzburg: Ergon.
  4. Becher, A. (2009). Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext von Holocaust Education. Oldenburg: Didaktisches Zentrum.
  5. Beckmann, M. & Gross, M.H. (2017). Intergroup encounters in context and Teaching and Learning about the Holocaust. In M. Eckmann, D. Stevick & J. Ambrosewciz-Jacobs (Eds.), Research in Teaching and Learning about the Holocaust. A Dialogue beyond Borders (pp. 273–284). Berlin: Metropol.
  6. Beckmann, M. & Stevick, D. (2017). General conclusion. In M. Eckmann, D. Stevick & J. Ambrosewciz-Jacobs (Eds.), Research in Teaching and Learning about the Holocaust. A Dialogue beyond Borders (pp. 285–300). Berlin: Metropol.
  7. Birkmeyer, J. (2008). Einleitung. Holocaust-Literatur und Deutschunterricht. In J. Birkmeyer (Eds.), Holocaust-Literatur und Deutschunterricht (pp. 1-13). Baltmannsweiler: Schneider.
  8. Breuer, F., Muckel, P. & Dieris, B. (2017). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Antje Allmers. Berlin: Springer.10.1007/978-3-658-15421-9
  9. Brüning, C.I. (2018). Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft. Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.10.46499/1207
  10. Burger, W. & Ribarek, R. (2015). Besucherinnen- und Besucherstudie der KZ-Gedenkstätte Dachau 2012/2013. Gedenkstättenrundbrief 177(3), 34–42.
  11. Clarke, A.E. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Hrsg. und mit einem Vorwort von Reiner Keller. Berlin: Springer VS.10.1007/978-3-531-93320-7
  12. Cowan, P. & Maitles, H. (2017). Understanding and Teaching Holocaust Education. Los Angeles: Sage.10.4135/9781473984028
  13. Eckmann, M. & Stevick D. (2017). General introduction. In M. Eckmann, D. Stevick & J. Ambrosewciz-Jacobs (Eds.), Research in Teaching and Learning about the Holocaust. A Dialogue beyond Borders (pp. 17-32). Berlin: Metropol.
  14. Flügel, A. (2009). „Kinder können das auch schon mal wissen …“ Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexions- und Kommunikationsprozesse. Opladen u.a.: Budrich.10.2307/j.ctvbkjtp5
  15. Georgi, V.B. (2003). Entliehene Erinnerung. Geschichtsbilder junger Migranten in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition.
  16. Glaser, B. G. & Strauss, A.L. (2010). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Aus dem Amerikanischen von Axel T. Paul und Stefan Kaufmann. 3., unveränderte Auflage. Bern: Huber.
  17. Gryglewski, E. (2013). Anerkennung und Erinnerung. Zugänge arabisch-palästinensischer und türkischer Berliner Jugendlicher zum Holocaust. Berlin: Metropol.
  18. Gudehus, C. (2006). Dem Gedächtnis zuhören. Erzählungen über NS-Verbrechen und ihre Repräsentation in deutschen Gedenkstätten. Essen: Klartext.
  19. Halbmayr, B. & Miklas, H. (2014). Die Perspektiven der Guides. In H. Bastel & B. Halbmayr (Eds.), Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (pp. 89-108). Wien, Berlin: LIT.
  20. Haug, V. (2015). Am “authentischen” Ort. Paradoxien der Gedenkstättenpädagogik. Berlin: Metropol.
  21. Hernandez, A. A. (2004). Voices of Witness, Messages of Hope: Moral, Development Theory and Transactional Response in a Literature-Based Holocaust Studies Curriculum. (Electronic Thesis or Dissertation). Retrieved from https://etd.ohiolink.edu/ap:10:0::NO:10:P10_ACCESSION_NUM:osu1087317918
  22. Hoffmann, J. (2011). Literarische Gespräche im interkulturellen Kontext ‒ eine qualitativ empirische Studie zur Rezeption eines zeitgeschichtlichen Jugendromans von SchülerInnen in Deutschland und in Polen. Münster: Waxmann.
  23. Juzwik, M.M. (2009). The Rhetoric of Teaching. Understanding the Dynamics of Holocaust Narratives in an English Classroom. Cresskill: Hampton.
  24. Klein, M. (2012). Schülerinnen und Schüler am Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine empirisch-rekonstruktive Studie. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-94366-4
  25. Kluge, S. (2000). Empirically grounded construction of types and typologies in qualitative social research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 14, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001145.
  26. Körber Stiftung (2017). Geschichtsunterricht. www.koerber-stiftung.de/fileadmin/user_upload/koerberstiftung/redaktion/handlungsfeld_internationale-verstaendigung/pdf/2017/Ergebnisse_forsa-Umfrage_Geschichtsunterricht_Koerber-Stiftung.pdf.
  27. Köster, J. (2001). Archive der Zukunft. Der Beitrag des Literaturunterrichts zur Auseinandersetzung mit Auschwitz. Augsburg: Wißner.
  28. Köster, M. (2013). Vom Holocaust lesen. Textverstehen im Spannungsfeld von Darstellungstext und Identitätsbedürfnissen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11(1). 116–130.
  29. Kühberger, C., & Neureiter, H. (2017). Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden ans Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.10.46499/894
  30. Langer, P. C., Cisneros, D., & Kühner, A. (2008). Aktuelle Herausforderungen der schulischen Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust. Zu Hintergrund, Methodik und Durchführung der Studie. Einsichten und Perspektiven, Themenheft 1, 10–27.
  31. Meliza, E. (2011). Holocaust Education and the student perspective: Toward a Grounded Theory of student engagement in social studies education. Saarbrücken: Lambert.
  32. Meseth, W. (2008). Schulisches und außerschulisches Lernen im Vergleich. Eine empirische Untersuchung über die Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus im Unterricht, in außerschulischen Bildungseinrichtungen und in Gedenkstätten. Journal für politische Bildung 12(1). 74-83.
  33. Nägel, V. & Kahle, L. (2018). Die universitäre Lehre über den Holocaust in Deutschland. Berlin: Universitäre Veröffentlichungen der FU Berlin.
  34. Österberg, O. (2017). Visits and study trips to Holocaust-related Memorial Sites and Museums. In M. Eckmann, D. Stevick & J. Ambrosewciz-Jacobs (Eds.), Research in Teaching and Learning about the Holocaust. A Dialogue beyond Borders (pp. 247–272). Berlin: Metropol.
  35. Pampel, B. (2007). “Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist.” Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre Besucher. Frankfurt a.M., New York: Campus.
  36. Plessow, O. (2017). Agents of Transnationalization in the Field of ‘Hololcaust Education‘. In M. Henderson & J. Lange (Eds.), Entangled Memories. Remebering the Holocaust in a Global Age (pp. 315-352). Heidelberg: Winter.
  37. Prestel, K. (2017). Rezeptionen des Holocaust. Schülerinnen und Schüler lesen Anne Franks „Tagebuch“ und John Boynes „Der Junge im gestreiften Pyjama“. Eine qualitative Studie. Berlin: Metropol.
  38. Snyder, T. (2015). Black Earth. The Holocaust as History and Warning. London: Vintage.
  39. Spector, K. (2005). Framing the Holocaust in English Class: Secondary Teachers and Students Reading Holocaust Literature (Electronic Thesis or Dissertation). Retrieved from https://etd.ohiolink.edu/.
  40. Stevick, D. (2017). Research in English. In M. Eckmann, D. Stevick & J. Ambrosewciz-Jacobs (Eds.), Research in Teaching and Learning about the Holocaust. A Dialogue beyond Borders (pp. 153–167). Berlin: Metropol.
  41. Stevick, D. (2017). Teaching the Holocaust. In M. Eckmann, D. Stevick & J. Ambrosewciz-Jacobs (Eds.), Research in Teaching and Learning about the Holocaust. A Dialogue beyond Borders (pp. 191–222). Berlin: Metropol.
  42. Strauss, A. & Corbin, J. (1999). Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung, unveränderter Nachdruck der letzten Auflage 1996. Weinheim: Beltz.
  43. Strauss, A. & Corbin, J. (2016). Methodological Assumptions. In C. Equit & C. Hohage (Eds.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis (pp. 128-140). Weinheim: Beltz.
  44. Totten, S. & Feinberg, S. (2016) (Eds.). Essentials of Holocaust Education. Fundamental Issues and Approaches. London: Routledge.10.4324/9781315762364
  45. Werker, B. (2016). Gedenkstättenpädagogik im Zeitalter der Globalisierung. Forschung, Konzepte, Angebote. Münster, New York: Waxmann.
  46. Zülsdorf-Kersting, M. (2007). Sechzig Jahre danach: Jugendliche und Holocaust. Eine Studie zur geschichtskulturellen Sozialisation. Berlin & Münster: LIT.
  47. Zumpe, H.E. (2012). Menschenrechtsbildung in der Gedenkstätte. Eine empirische Studie zur Bildungsarbeit in NS-Gedenkstätten. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
DOI: https://doi.org/10.23770/rt1809 | Journal eISSN: 2616-7697
Language: English
Page range: 19 - 34
Published on: Jul 11, 2022
Published by: Gesellschaft für Fachdidaktik (GfD e.V.)
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 1 times per year

© 2022 Anja Ballis, published by Gesellschaft für Fachdidaktik (GfD e.V.)
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 License.