Have a personal or library account? Click to login

Think outside the box – Interprofessional collaboration starts in the mind of teachers / Querdenken erlaubt – Interdisziplinarität beginnt in den Köpfen von Lehrenden

Open Access
|May 2016

References

  1. Balsinger, Ph. (1996). Ökologie und Interdisziplinarität – eine Beziehung der Zukunft?. Berlin: Birkhäuser.
  2. Bauer, R. & Wesenauer, A. (2015). Zukunftsmotor Gesundheit – Entwürfe für das Gesundheitssystem von morgen. Wiesbaden: Springer Gabler.
  3. Bohnsack, R. (2000). Gruppendiskussion. In: Flick, U./Kardorff, E.v./Steinke, I. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: rororo. 369-384.
  4. Bollinger, H. & Gerlach, A. (2015). Profession und Professionalisierung im Gesundheitswesen Deutschlands – zur Reifikation soziologischer Kategorien. In: Pundt, J. & Kälble, K. (2015). Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte. Bremen: APOLLON University Press.
  5. Dilcher, B. & Hammerschlag, L. (2013). Klinikalltag und Arbeitszufriedenheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  6. Feichtinger, J.; Mitterbauer, H. & Scherke, K. (2004). Interdisziplinarität – Transdisziplinarität. Zu Theorie und Praxis in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Newsletter Moderne 7 (2): 11–16.
  7. Frenk, J. et al. (2010). Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. The Lancet 376(9756): 1923–1958.
  8. Gerlach, A. (2013). Professionelle Identität in der Pflege - Akademisch Qualifizierte zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag.
  9. Hanft, A. & Brinkmann, K. (2013). Offene Hochschulen – Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen. Münster: Waxmann Verlag.
  10. Heinrich Böll Stiftung (2013). Wie geht es uns morgen? Wege zu mehr Effizienz, Qualität und Humanität in einem solidarischen Gesundheitswesen. Band 11 der Reihe Wirtschaft und Soziales. Berlin: Heinrich Böll Stiftung.
  11. Körner, M., Göritz, A. & Bengel, J. (2014). Healthcare professionals’ evaluation of interprofessional teamwork and job satisfaction. International Journal of Health Professions. 1(1): 5–12.
  12. Mahler, C., Gutmann, T., Karstens, S. & Joos, S. (2014). Begrifflichkeiten für die Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen – Definition und gängige Praxis. GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung. 31(4), Doc40. DOI: 10.3205/zma000932
  13. Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim & Basel: Beltz.
  14. Misoch, S. (2015). Qualitative Interviews. Berlin: De Gruyter.
  15. Mittelstrass, J. (1992). Leonardo-Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  16. Reeves, S., Perrier, L., Goldman, J., Freeth, D. & Zwarenstein, M. (2013). Interprofessional education: effects on professional practice and healthcare outcomes (update). Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 3. Art. No.: CD002213. DOI:10.1002/14651858.CD002213.pub3.
  17. Robert Bosch Stiftung (2011). Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.
  18. Robert Bosch Stiftung (2013). Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.
  19. Sachverständigenrat im Gesundheitswesen (SVR) (2007). Kooperation und Verantwortung als Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung, die Entwicklung der Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe als Beitrag zu einer effizienten und effektiven Gesundheitsversorgung, integrierte Versorgung in der GKV – Entwicklung, Stand und Perspektiven, Finanzierung und Planung des Krankenhauswesens. Baden-Baden: Nomos.
  20. Tannhauser, J., Russel-Mayhew, A., Scott, C. (2010). Measures of interprofessional education and collaboration. Journal of Interprofessional Care 24(4): 336–349.
  21. Terizakis, G. & Gehring, P. (2014). Das Programm Interdisziplinarität. Überlegungen zu einem wissenschaftspolitischen Großbergriff. Pflege & Gesellschaft 19: 18–29.
  22. Weber, J. (2010). Interdisziplinarität und Interdisziplinierung. Eine Einleitung. In: Weber, J. (Hg.) Interdisziplinierung? Zum Wissenstransfer zwischen den Geistes-, Sozial- und Technowissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag.
  23. Walkenhorst, U., Mahler, C., Aistleithner, R., Hahn, E.G., Kaap-Fröhlich, S., Karstens, S., Reiber, K., Stock-Schröer, B., Sottas, B. (2015). Position statement GMA Comitee – „Interprofessional Education for the Health Care Professions”. GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung. 32 (2): Doc22.
  24. WHO (2010). Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. Schweiz.
  25. Wissenschaftsrat (2012). Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Köln: Wissenschaftsrat.
Language: English, German
Page range: 29 - 36
Submitted on: Dec 15, 2015
Accepted on: Mar 8, 2016
Published on: May 10, 2016
Published by: ZHAW Zurich University of Applied Sciences
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 1 times per year

© 2016 Aisha Meriel Boettcher, Linda Cording, Kristin Maria Käuper, Susanne Busch, published by ZHAW Zurich University of Applied Sciences
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.