Have a personal or library account? Click to login

Formalization of informally acquired competences as part of academic certificate programs in healthcare – “prototype” of a model / Formalisierung informell erworbener Kompetenzen im Rahmen akademischer Zertifikatsprogramme im Gesundheitsbereich – „Prototyp“ eines Modells

Open Access
|May 2016

References

  1. Arens-Fischer, Wolfgang; Bode, Daniela; Böggemann, Marlies; Braun von Reinersdorff, Andrea; Dinkelborg, Kathrin; Goy, Iris; Grygo, Harald; Hotze, Elke; Kühne, Christiane; Thiele, Heike (2015). Dimensionen der Fachstudienberatung im Spannungsfeld individualisierter Personalentwicklung und funktionsorientierter Organisationsentwicklung in Waxmann Verlag GmbH (Ed.). (2015): Übergänge gestalten: Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen. Münster, New York. Retrieved from http://ankom.dzhw.eu/publikationen/pdf/uebergaenge_gestalten.pdf, S. 69-91.
  2. Banscherus, U. & Pickert, A. (2013). Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studierende - Stand und Perspektiven: Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Retrieved from https://de.offene-hochschulen.de/public_libraries/1
  3. Benning, A., & Müller, C. (2008). Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschul-Studiengänge und die ökonomischen Auswirkungen auf unterschiedliche Akteursgruppen. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis: BFup. (Heft 4), 334–362.
  4. Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2012). Durchlässigkeit und Transparenz fördern, DECVET – Ein Reformansatz in der beruflichen Bildung. Bonn. Retrieved from https://www.bibb.de/dokumente/pdf/Abschlussbericht_DECVET_Durchlaessigkeit_und_Transparenz_foerdern_barrierefrei.pd
  5. Cendon, E., Eilers-Schoof, A., Flacke, L. B., Hartmann-Bischoff, M., Kohlesch, A., Müskens, W., Weichert, D. (2015). Handreichung: Anrechnung, Teil 1: Ein theoretischer Überblick. Retrieved from https://de.offene-hochschulen.de/public_libraries/1
  6. DQR. (2011). Empfehlungen der Arbeitsgruppen zur Einbeziehung nicht-formal und informell erworbener Kompetenzen in den DQR. Retrieved from http://www.bvktp.de/files/empfehlungen_nicht-formales_informelles_lernen_ag1u2_kopie_.pdf
  7. Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop). (2009). Europäische Leitlinien: für die Validierung nicht formalen und informellen Lernens. Luxemburg. Retrieved from http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/4054_de.pdf
  8. Freitag, W. K. (Ed.). (2011). Gestaltungsfeld Anrechnung: Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel. Münster: Waxmann. Retrieved from http://www.dzhw.eu/pdf/22/gestaltungsfeld_anrechnung.pdf
  9. Gaylor, C., Schöpf, N., & Severing, E. (2015). Wenn aus Kompetenzen berufliche Chancen werden: Wie europäische Nachbarn informelles und non-formales Lernen anerkennen und nutzen. Gütersloh. Retrieved from https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/ files/user_upload/LL_Wenn_aus_Kompetenzen_berufl._Chancen_werden_19.05.15.pdf
  10. Grimm, R. R. (2014). Rundschreiben Anrechnung außerhochschulischer Kenntnisse und Fähigkeiten: Anrechnung außerhochschulischer Kenntnisse und Fähigkeiten. Bonn. Retrieved from Akkreditierungsrat website: http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/AR/Sonstige/AR_Rundschreiben_Anrechnung.pdf
  11. Gutschow, K. (2010). Anerkennung von nicht formal und informell erworbenen Kompetenzen. Bericht an den Hauptausschuss (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn, Heft 118). Bonn. Retrieved from http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/6258
  12. Häcker, T. (2005). Portfolio als Instrument der Kompetenzdarstellung und reflexiven Lernprozesssteuerung (bwp@ Nr. 8). Retrieved from Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz website: http://www.bwpat.de/ausgabe8/haecker_bwpat8.pdf
  13. Hanak, H., & Sturm, N. (2015). Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen: Eine Handreichung für die wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Retrieved from http://download.springer.com/static/pdf/676/bok%253A978-3-658-08874-3.pdf?auth66=1426584653_f305e92edfbf3351fd950e8cfb140503&ext=.pdf
  14. Hanft, A. (2015). Wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“: Weiterbildung und Lebenslanges Lernen – Deutsche Hochschulen im internationalen Vergleich. Wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Auftstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Internationale Tagung „Lebenslanges Lernen und Weiterbildung - Deutsche Hochschulen im Spiegel internationaler Erfahrungen“, Berlin. Retrieved from https://de.offene-hochschulen.de/public_pages/123
  15. Hanft, A., Knust, M., Müskens, W., & Gierke, W. B. (2008). Vom Nutzen der Anrechnung: Eine Betrachtung aus organisatorischer und ökonomischer Perspektive. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis: BFuP, 60(4), 297–312.
  16. Kaiser, R. (2014). Qualitative Experteninterviews: Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer Vs. Retrieved from http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02479-6
  17. Kirchhof, S. (2007). Informelles Lernen fördern, unterstützen und integrieren – Neue Impulse für die Pflegedidaktik. „Die Schwester/Der Pfleger“, S.343–345.
  18. KMK & BMBF. (2012). Die Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2009 - 2012: Nationaler Bericht von Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung unter Mitwirkung von HRK, DAAD, Akkreditierungsrat, fzs, DSW und Sozialpartnern. Retrieved from http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_00_00-Bologna-Bericht-2009-2012.pdf
  19. Martens, J., Diettrich, A., & Wolfgramm, K. (2014). Anrechnung von außerhalb der Hochschule erworbenen Kompetenzen. Retrieved from http://www.wiwi.uni-rostock.de/fileadmin/Institute/BWL/WiPaed/2014_Anrechnung_von_au%C3%9Ferhalb_der_Hochschule_erworbenen_Kompetenzen.pdf
  20. P. Zängl (Ed.). (2013). Pflegeforschung trifft Pflegepraxis: Die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in der Pflege. Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzbilanzierung. Jahrbuch 2012/2013 des Norddeutschen Zentrums zur Weiterentwicklung der Pflege. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Retrieved from http://download.springer.com/static/pdf/255/chp%253A10.1007%252F978-3-658-02573-1_8.pdf?auth66=1426158381_c0f6d6a2adbc3ea5395abe10697f9009&ext=.pdf
  21. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. (2014). Bedarfsgerechte Versorgung − Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche: Gutachten 2014. Bonn, Berlin. Retrieved from http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2014/SVR-Gutachten_2014_Langfassung.pdf
  22. Schürmann, M. (2012). Erfahrungen individueller und pauschaler Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen von Pflege- und Gesundheitsfachkräften auf pflegepädagogische Studiengänge (Akademisierung der Berufsbildung No. 23). Retrieved from bwpat Berufs- und Wirtschaftspädagogik website: http://www.bwpat.de/ausgabe23/schuermann_bwpat23.pdf
  23. Seger, M. S., & Waldeyer, C. (2015). Lifelong Learning im Open C³S Anrechnung außerhochschulischer Lernergebnisse auf akademische Aus- und Weiterbildungsprogramme Motive, Rahmenbedingungen, Verankerungs- und Umsetzungspraxis: Einschätzungen von hochschulischen Experten im Umfeld von „ANKOM“ und „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Eine Studie des Instituts für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt im Kontext des Entwicklungsprojekts Open C³S. Retrieved from TU Darmstadt website: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/4461
  24. Walkenhorst, U. (2011). Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsfachberufe – Chancen und Herausforderungen für Berufe im Übergang (bwp@ Spezial 5 - Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 10). Retrieved from http://www.bwpat.de/ht2011/ft10/walkenhorst_ft10-ht2011.pdf
  25. Wissenschaftsrat. (2012). Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Berlin. Retrieved from http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf
  26. Wolter, A., & Banscherus, U. (2013). Offene Hochschule: Konzept, Ziele, Entwicklung. Beruf und Studium. (2).
  27. Wolter, A. & Geffers, J. (2013). Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen – Ausgewählte empirische Befunde: Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Retrieved from https://de.offene-hochschulen.de/public_libraries/1
Language: English, German
Page range: 57 - 70
Submitted on: Dec 15, 2015
Accepted on: Mar 4, 2016
Published on: May 10, 2016
Published by: ZHAW Zurich University of Applied Sciences
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 1 times per year

© 2016 Alexander Karsten Wolf, Heike Thiele, Markus Haar, Stefanie Kortekamp, Andrea Braun von Reinersdorff, published by ZHAW Zurich University of Applied Sciences
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.