
Eine katalytische Industriepolitik (Catalytic Industrial Policy – CIP) muss grüne, digitale und soziale Ziele gleichzeitig vorantreiben, um erfolgreich zu sein. Investitionen müssen strategisch gelenkt und breit wirksam sein – etwa durch den Einsatz von Konditionalitäten. Eine wirksame CIP erfordert eine kontinuierliche Überwachung anhand sorgfältig ausgewählter Ergebnisindikatoren, insbesondere solcher, die Wechselwirkungen zwischen Politikbereichen sichtbar machen. Ein mutiges Beispiel für eine CIP wäre ein paneuropäisches Investitionsprogramm in nachhaltigen öffentlichen Wohnbau, das Dekarbonisierung, Digitalisierung und soziale Inklusion unterstützt – und damit tiefgreifenden Strukturwandel legitimiert.*
© 2025 Mario Holzner, published by Austrian Federal Economic Chamber
This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 License.