Have a personal or library account? Click to login

Zehn Jahre Tarifeinheitsgesetz: eine Bilanz

By:
Open Access
|Oct 2025

References

  1. Bachmann, R., Henssler, M., Schmidt, C. M. & Talmann, A. (2011). Empirische Analyse der Auswirkungen der Tarifpluralität auf das deutsche Tarifvertragssystem und auf die Häufigkeit von Arbeitskämpfen. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
  2. Bachmann, R., Henssler, M., Schmidt, C. M. & Talmann, A. (2012). Gefähr-dung der Solidarität oder Aufbruch in die Moderne? Die Auswirkungen der Tarifpluralität auf den deutschen Arbeitsmarkt. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 61(2), 135–151.
  3. Bachmann, R. & Schmidt, C. M. (2012). Im Zweifel für die Freiheit: Tarifpluralität ohne Chaos. Wirtschaftsdienst, 92(5), 291–294.
  4. Bachmann, R. & Schmidt, C. M. (2015). Tarifpluralität fünf Jahre nach dem BAG-Urteil. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 64(1), 44–54.
  5. Bundesregierung. (2015, 20. Februar). Entwurf eines Gesetzes zur Tarifeinheit. BT-Drucksache 18/4062.
  6. Deutsche Bahn Netz AG. (2009). Geschäftsbericht 2008.
  7. Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste. (2021). Wirkung der gesetzlichen Tarifeinheit und weiterführende Fragestellungen. WD 6 – 3000 – 081/21.
  8. Franzen, M., Thüsing, G. & Waldhoff, C. (2012). Arbeitskampf in der Daseinsvorsorge. Vorschläge zur gesetzlichen Regelung von Streik und Aussperrung in Unternehmen der Daseinsvorsorge.
  9. Giesen, R. (2009). Tarifeinheit im Betrieb. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 26(11), 11–18.
  10. Giesen, R. (2020). Gewillkürte Tarifpluralität. Zeitschrift für Arbeitsrecht, 51(4), 466–488.
  11. Giesen, R. & Höpfner, C. (2025, 24. September). Vorschlag für ein Schlichtungsgesetz.
  12. Haucap, J. (2012). Tarifeinheit nicht durch Gesetz verankern. Wirtschaftsdienst, 92(5), 299–303.
  13. IGL – Industriegewerkschaft Luftfahrt. (2025a). Rundschreiben an alle Mitglieder der IGL vom 4.3.2025.
  14. IGL – Industriegewerkschaft Luftfahrt. (2025b, 18. Juni). Auflösung des Bereichs Kabine in der IGL.
  15. Keller, B. (2020). Berufsgewerkschaften als autonome Akteure der Tarifpolitik. Konsequenzen für das System etablierter Arbeitsbeziehungen. Industrielle Beziehungen, 27(4), 437–460.
  16. Keller, B. (2024). Alle Jahre wieder: zum aktuellen Tarifkonflikt bei der Bahn. Wirtschaftsdienst, 104(2), 112–116.
  17. Lesch, H. (2008). Spartengewerkschaften – Entstehungsmotive und ökonomische Wirkung. Industrielle Beziehungen, 15(4), 303–328.
  18. Lesch, H. (2013). Tarifeinheit versus Tarifpluralität: Konfliktintensität von Verhandlungen. Wirtschaftsdienst, 93(11), 765–770.
  19. Lesch, H. (2015). Spartengewerkschaften, Statuskonflikte und Gemeinwohl: Gesetzlicher Ordnungsrahmen statt Laissez-faire. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 64(1), 111–134.
  20. Lesch, H. & Petters, L. (2012). Die Konfliktintensität von Tarifverhandlungen bei Tarifpluralität. Wirtschaftsdienst, 92(5), 294–299.
  21. o. V. (2015, 27. September). IGL Industriegewerkschaft für Arbeitnehmer im Luftverkehr gestartet.
  22. Plück, M. (2015, 25. September). Ufo gründet Industriegewerkschaft. Rheinische Post.
  23. Schnabel, C. (2015). Tarifeinheit, Tarifpluralität und Spartengewerkschaften: Ein Plädoyer für gesetzgeberische Zurückhaltung. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 64(1), 33–43.
  24. Schröder, W. & Greef, S. (2008). Industrie- und Spartengewerkschaften im Konflikt. Organisatorische Voraussetzungen und realisierte Gelegenheitsstrukturen. Industrielle Beziehungen, 15(4), 329–355.
  25. VC – Vereinigung Cockpit (2025, 26. September). We are Aviation - AGiL, UFO und VC starten strategische Partnerschaft.
DOI: https://doi.org/10.2478/wd-2025-0186 | Journal eISSN: 1613-978X | Journal ISSN: 0043-6275
Language: German
Page range: 727 - 731
Published on: Oct 23, 2025
Published by: ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 12 issues per year
Keywords:

© 2025 Hagen Lesch, published by ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 License.