Bachmann, R., Henssler, M., Schmidt, C. M. & Talmann, A. (2011). Empirische Analyse der Auswirkungen der Tarifpluralität auf das deutsche Tarifvertragssystem und auf die Häufigkeit von Arbeitskämpfen. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Bachmann, R., Henssler, M., Schmidt, C. M. & Talmann, A. (2012). Gefähr-dung der Solidarität oder Aufbruch in die Moderne? Die Auswirkungen der Tarifpluralität auf den deutschen Arbeitsmarkt. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 61(2), 135–151.
Franzen, M., Thüsing, G. & Waldhoff, C. (2012). Arbeitskampf in der Daseinsvorsorge. Vorschläge zur gesetzlichen Regelung von Streik und Aussperrung in Unternehmen der Daseinsvorsorge.
Keller, B. (2020). Berufsgewerkschaften als autonome Akteure der Tarifpolitik. Konsequenzen für das System etablierter Arbeitsbeziehungen. Industrielle Beziehungen, 27(4), 437–460.
Schnabel, C. (2015). Tarifeinheit, Tarifpluralität und Spartengewerkschaften: Ein Plädoyer für gesetzgeberische Zurückhaltung. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 64(1), 33–43.
Schröder, W. & Greef, S. (2008). Industrie- und Spartengewerkschaften im Konflikt. Organisatorische Voraussetzungen und realisierte Gelegenheitsstrukturen. Industrielle Beziehungen, 15(4), 329–355.