Ackermann, M. (2026, im Erscheinen). Die Konjunkturkomponente des Grundgesetzes. Die konjunkturbedingte Kreditaufnahme im System der Kreditermächtigungen, europarechtlichen und gesamtwirtschaftlichen Verpflichtungen der Finanzverfassung. Mohr Siebeck.
Bundesministerium der Finanzen. (2008). Notwendigkeit und Inhalt einer neuen Schuldenregelung im Grundgesetz. Föderalismuskommission II-Kommissionsdrucksache 096.
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. (2025, März). Der wissenschaftliche Beteiligungsprozess zur Potenzialschätzung in der 20. Legislaturperiode: Ergebnisse der Evaluierung und Ausblick. Schlaglichter der Wirtschaftspolitik, Monatsbericht, Nr. 3, S. 13–19.
Deutscher Bundestag. (2025b). Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung von Artikel 109 Absatz 3 Satz 6 und Satz 7 des Grundgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze. Bundestagdrucksache 21/1087.
Deutscher Bundestag. (2025c). Entwurf eines Gesetzes über die Feststel-lung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2026 (Haushaltsgesetz 2026 – HG 2026). Bundestagdrucksache 21/600.
Di Fabio, U. & Mellinghoff, R. (2007). Abweichende Meinung der Richter Di Fabio und Mellinghoff zum Urteil des Zweiten Senats vom 9. Juli 2007 - 2 BvF 1/04 -. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Band 119), 155–174.
Feld, L. P., Reuter, W. H. & Yeter, M. (2019). Öffentliche Investitionen: Die Schuldenbremse ist nicht das Problem. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 20(4), 292–303.
Henneke, H.-G. (2014). Umsetzung der Schuldenbremse des Art. 109 Abs. 3 S. 5 GG im Landes-(verfassungs-)recht. Zeitschrift für Gesetzgebung, 29, 201–219.
Kustermann, A. (2020). Konjunktursteuerung durch „Deficit Spending“? Eine rechtshistorische Untersuchung zu den ideengeschichtlichen Ursprüngen des Stabilitätsgesetzes und der Haushaltsreform 1967-1969. Mohr Siebeck.
Neumeier, C. (2022). § 10 Das Unionsrecht der Staatsfinanzierung – Fiskalregeln in der asymmetrischen Währungsunion. In U. Hufeld & C. Ohler, Enzyklopädie Europarecht. Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (Band 9, S. 499–568). Nomos.
Ochsner, C. & Zuber, C. (2022). Die Konjunkturbereinigung der Schuldenbremse: ein Plädoyer für methodische Reformen. Wirtschaftsdienst, 102(11), 822–825.
Rat der Europäischen Union. (2025, 8. Juli). Rat aktiviert Flexibilitätsrege-lung bei den EU-Haushaltsregeln für 15 Mitgliedstaaten, um die Verteidigungsausgaben zu erhöhen (Pressemitteilung, 582/25).
Reuter, N. (2004). Antizyklische Fiskalpolitik und deficit spending als Kern des Keynesianismus? Eine „schier unausrottbare Fehlinterpretation“. Wirtschaft und Gesellschaft, 3(3), 325–345.
Scherf, W. (2013). Schuldenpolitik zwischen Stabilisierung und Konsolidierung. In A. Eschbach, J. Michaelis, H. Nitsch & A. Spermann, Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise: Ansätze für eine erfolgreiche Geld-, Finanz- und Immobilienpolitik (S. 127–141). Duncker & Humblot.
SVR Wirtschaft – Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (2007). Staatsverschuldung wirksam begrenzen – Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.