Cecchetti, S. G. und E. Kharroubi (2015), Why Does Financial Sector Growth Crowd Out Real Economic Growth?, BIS Working Paper, 490, https://www.bis.org/publ/work490.htm (20. Februar 2024).
Falkinger, J. (2023), Gibt es die Marktwirtschaft noch? Ein Versuch über politische Ökonomie im einundzwanzigsten Jahrhundert, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 24(1), 110-128.
Hecker, C. (2016), Moral Hazard im Finanzsektor. Ökonomische und moralphilosophische Anmerkungen zu einer wirtschaftspolitischen „Dauerbaustelle“, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 45(7), 369-375.
Hecker, C. (2021a), Wann ist ein Unternehmen profitabel? Der Wandel des Rentabilitätsdenkens in deutschen Großkonzernen im Laufe der Nachkriegszeit, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 61(2), 553-585.
Hecker, C. (2021b), How Should Responsible Investors Behave? Keynes‘s Distinction Between Entrepreneurship and Speculation Revisited, Journal of Business Ethics, 171, 459-473.
Hecker, C. (2023), “Corporate Social Responsibility” avant la lettre? Welche Narrative unternehmerischer Verantwortung hat die deutschsprachige Volkswirtschaftslehre im 20. Jahrhundert vermittelt?, ORDO, 72/73, 152-185.
Meisenzahl, R. und J. Mokyr (2011), The Rate and Direction of Invention in the British Industrial Revolution: Incentives and Institutions, NBER Working Paper, 16993.
Phelps, E. (2017), The Dynamism of Nations: Toward a Theory of Indigenous Innovation, Capitalism and Society, 12(1), https://ssrn.com/abstract=2963105 (20. Februar 2024).
Schröter, H. G. (1999), Konsumpolitik und “Soziale Marktwirtschaft“, in H. Berghoff (Hrsg.), Konsumpolitik. Die Regulierung des privaten Verbrauchs im 20. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, 113-133.
Schumpeter, J. A. (1934), The Theory of Economic Development. An Inquiry into Profits, Capital, Credit, Interest, and the Business Cycle, Transaction Publishers.