Have a personal or library account? Click to login
Zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland: sortierende Bemerkungen Cover

Zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland: sortierende Bemerkungen

Open Access
|Mar 2024

References

  1. Brunnermeier, M. (2021), Wie wir künftige Krisen besser meistern können, Aufbau Verlag.
  2. Delgado, M, und M. Porter (2021), Clusters and the Great Recession, Working Paper, https://ssrn.com/abstract=3819293 (5. Januar 2024).
  3. Deutsche Bundesbank (2023), Wirtschaftsstandort Deutschland: ausgewählte Aspekte der aktuellen Abhängigkeiten und mittelfristigen Herausforderungen, Monatsbericht, September, 15-33.
  4. Enste, D., M. Hüther und J. Potthoff (2023), Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich? Zur Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation, Roman Herzog Institut.
  5. EU-Kommission (1995), Competitiveness Advisory Group (press release), https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/IP_95_141 (3. Januar 2024).
  6. Fremerey, M. und J. Sommer (2023), Standortwettbewerb im Wandel, IWKurzbericht, 81/2023.
  7. Hüther, M. (2019), Wozu Regionalpolitik? Wo liegt das Problem?, Wirtschaftsdienst, 99(13), 3-9, https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2019/heft/13/beitrag/wozu-regionalpolitik-wo-liegt-das-problem.html (3. Februar 2024).
  8. Hüther, M. (2022), Welche Zukunft hat die soziale Marktwirtschaft?, Herder Verlag.
  9. Hüther, M., H. Bardt, C. Bähr, J. Matthes, K.-H. Röhl, C. Rusche und T. Schaefer (2023), Industriepolitik in der Zeitenwende, IW-Policy Paper, 7.
  10. Jacquemin, A. und L. R. Pench (1999), Europa im globalen Wettbewerb: Berichte des Rats für Wettbewerbsfähigkeit, Nomos Verlag.
  11. Klodt, H. et al., (1989), Weltwirtschaftlicher Strukturwandel und Stand-ortwettbewerb. Die deutsche Wirtschaft auf dem Prüfstand, Kieler Studie, 228.
  12. Krugman, P. (1994), Competitiveness: A Dangerous Obsession, Foreign Affairs, 73(2), 28-44.
  13. Meckl, R. und C. Rosenberg (1995), Neue Ansätze zur Erklärung internationaler Wettbewerbsfähigkeit, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ZWS), 115(2), 211-230.
  14. Meteling, W. (2019), Europas internationale Wettbewerbsfähigkeit. Der erste Bericht der Competitiveness Advisory Group der Europäischen Kommission (Juni 1995), in Themenportal Europäische Geschichte (2019), www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1725 (3. Januar 2024).
  15. Porter, M. (1990), The Competitive Advantage of Nations, Free Press.
  16. SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftli-chen Entwicklung (1988), Arbeitsplätze im Wettbewerb, Jahresgutachten 1988/89.
  17. SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftli-chen Entwicklung (1995), Im Standortwettbewerb, Jahresgutachten 1995/96.
  18. World Economic Forum (1989), The World Competitiveness Report, Lausanne/Geneva, Juli.
DOI: https://doi.org/10.2478/wd-2024-0050 | Journal eISSN: 1613-978X | Journal ISSN: 0043-6275
Language: German
Page range: 175 - 179
Published on: Mar 21, 2024
Published by: Sciendo
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 12 times per year
Keywords:

© 2024 Michael Hüther, Melinda Fremerey, Simon Gerards Iglesias, published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 License.