BDA – Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (2022), Die „Ausbildungsgarantie“ als „Chancengarantie“ verstehen und ausgestalten – Förderinstrumente weiter optimieren, Positionspapier, August.
Christ, A., E. Schuß, B. Milde und R.-O. Granath (2023), Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2022, Analysen auf Basis der BIBBErhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge und der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit zum Stichtag 30. September, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Christ, A., J. Gei, M. Heinecke und C. Keßler (2022), Ergebnisse der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2021, Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2022, Kapitel A8.1, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Fitzenberger, B. (2023), Fach- und Arbeitskräftemangel … und es gibt ihn doch!, IAB-Debattenbeitrag, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Kalinowski, M. (2023), Junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung, Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023, Kapitel A11, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (2022), Eckpuntepapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zur Ausbildungsgarantie. Beschluss des Steuerungskreises des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit vom 29. November.
Schönfeld, G. und F. Wenzelmann (2023), Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2022: Erstmals im Durchschnitt über 1.000 Euro – Anstieg aber unterhalb der Inflationsrate, Fachbeiträge im Internet, BIBB.
Ulrich, J. G. (2016), Berufsmerkmale und ihre Bedeutung für die Beset-zungsprobleme von betrieblichen Ausbildungsplatzangeboten, Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis BWP, 2016(4), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks (2022), Ausbildungssituation im Handwerk. Ergebnisse einer Umfrage unter Handwerksbetrieben im 3. Quartal 2022, ZDH-Sonderumfrage.