Have a personal or library account? Click to login

„Arbeit und Brot“ – die sozioökonomische NS-Propaganda vor 1933

Open Access
|Jul 2023

References

  1. Abelshauser, W. (1999), Kriegswirtschaft und Wirtschaftswunder. Deutschlands wirtschaftliche Mobilisierung für den Zweiten Weltkrieg und die Folgen für die Nachkriegszeit, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 47(4), 503-532.
  2. Barkai, A. (1988), Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus: Ideologie, Theorie, Politik, Fischer Verlag.
  3. Berman, S. (2006), The Primacy of Politics: Social Democracy and the Making of Europe‘s Twentieth Century, Cambridge University Press.
  4. Bombach, G., H.-J. Ramser, M. Timmermann und W. Wittmann (1976), Der Keynesianismus II. Die beschäftigungspolitische Diskussion vor Keynes in Deutschland, Springer-Verlag.
  5. Bons, J. (1995), Nationalsozialismus und Arbeiterfrage. Zu den Motiven, Inhalten und Wirkungsgründen nationalsozialistischer Arbeiterpolitik vor 1933, Centaurus-Verlagsgesellschaft.
  6. Buchheim, C. (2008), Das NS-Regime und die Überwindung der Weltwirtschaftskrise in Deutschland, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 56(3), 381-414.
  7. Büttner, U. (1989), Politische Alternativen zum Brüningschen Deflationskurs, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 37(2), 209-251.
  8. Dokumentarfilm (1983), Warum sie Hitler wählten: https://www.youtube.com/watch?v=6fdYfMGwQsw (3. Mai 2023).
  9. Falter, J. (1991), Hitlers Wähler, Verlag C.H. Beck.
  10. Falter, J. (1992), Vorwort in G. Paul (1992), Aufstand der Bilder, JWH Dietz Verlag.
  11. Feder, G. (1919), Das Manifest zur Brechung der Zinsknechtschaft des Geldes, Verlag Jos. C. Huber, Diessen vor Miinchen.
  12. Gates, R. (1974), German Socialism and the Crisis of 1929-33, Central European History, 7(4), 332-359.
  13. Heyde, P. (2000), Frankreich und das Ende der Reparationen. Das Scheitern der französischen Stabilisierungskonzepte in der Weltwirtschaftskrise 1930-1932, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 48, 37-73.
  14. Hilferding, R. (1930), In der Gefahrenzone, Die Gesellschaft, 7(2), 289-297.
  15. Humann, D. (2011), »Arbeitsschlacht« Arbeitsbeschaffung und Propaganda in der NS-Zeit 1933-1939, Wallstein Verlag.
  16. Kissenkoetter, U. (1978), Gregor Strasser und die NSDAP, Deutsche Verlags-Anstalt.
  17. Kowall, N. (2023), Die orthodoxe Wirtschaftspolitik der SPD zwischen 1929 und 1933, Wirtschaftsdienst, 103(4), 269-276, https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2023/heft/4/beitrag/die-orthodoxe-wirtschaftspolitik-der-spd-zwischen-1929-und-1933.html (31. Mai 2023).
  18. Mayer, M. (2002), NSDAP und Antisemitismus 1919-1933, Munich Discussion Paper, 2002-5.
  19. Osterroth, F. und D. Schuster (1980), Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Vom Beginn der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, Dietz, elektronisch zugänglich in der FES Library, http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/spdc_band2.html (3. Mai 2023).
  20. Paul, G. (1992), Aufstand der Bilder, JWH Dietz Verlag.
  21. Reichstagsprotokoll (1932), 10. Mai 1932, 62. Sitzung: https://www.reichstagsprotokolle.de/Band2_w5_bsb00000130.html (3. Mai 2023).
  22. Robinson, J., F. (1972), Rendigs und American Economic Association: The second crisis of economic theory, and other selected papers from the American Economic Association meeting, 27.-29. Dezember 1971.
  23. Siegel, T. (1984), Die gekaufte Arbeiterklasse? Lohnpolitik im nationalsozialistischen Deutschland, Gewerkschaftliche Monatshefte, (9), 533-545.
  24. Schneider, M. (1976), „Arbeitsbeschaffung“ und „Umbau der Wirtschaft“. Probleme der gewerkschaftlichen Programmatik in den letzten Jahren der Weimarer Republik, Gewerkschaftliche Monatshefte, 27(11), 665-677.
  25. Schneider, M. (1978), Arbeitsbeschaffung. Die Vorstellungen von Freien Gewerkschaften und SPD zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise, in W. Lunthardt (Hrsg.) (1978), Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Weimarer Republik. Materialien zur gesellschaftlichen Entwicklung 1927-1933, Suhrkamp Verlag.
  26. Schneider, M. (1983), Gewerkschaften und Wirtschaftskrise. Ein Streifzug durch die ‚Gewerkschafts-Zeitung‘, in Anhang zu: D. Dowe (Hrsg.) (1983), Gewerkschafts-Zeitung. Organ des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds. Jahrgänge 1929-1933, J.H.W. Dietz.
  27. Schneider, M. (1984), Der Kampf um die Arbeitszeitverkürzung von der Industrialisierung bis zur Gegenwart, Gewerkschaftliche Monatshefte, 35, 77-89.
  28. Schneider M. (1985), Zwischen „Arbeitsbeschaffung“ und „Umbau der Wirtschaft“. Die Konzeption der deutschen Sozialdemokratie zur Überwindung der Wirtschaftskrise (1930-1933), Fondazione Giangiacomo Feltrinelli, Annali 1983/84, Feltrinelli Editore.
  29. Szejnmann, C. (2013), Nazi Economic Thought and Rhetoric During the Weimar Republic: Capitalism and its Discontents, Politics, Religion & Ideology, 14(3), 355-376.
  30. Tjiok, C. (1997), Die rhetorische Gestaltung der Wahlkampf- und Zielgruppenwerbung der NSDAP in der Weimarer Republik unter Berücksichtigung der NS-Linken, Dissertation.
  31. Turner, H. (1985), Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers, Wolf Jobst Siedler Verlag.
DOI: https://doi.org/10.2478/wd-2023-0118 | Journal eISSN: 1613-978X | Journal ISSN: 0043-6275
Language: German
Page range: 406 - 412
Published on: Jul 22, 2023
Published by: ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 12 issues per year
Keywords:

© 2023 Nikolaus Kowall, published by ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 License.