Abgeordnetenhaus von Berlin (2022), Gutachten über die Vereinbarkeit des Staatsvertrages über die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg im Bereich der Medien mit Art. 5 Abs. l Satz 2 GG, Wissenschaftlicher Parlamentsdienst.
Beck, H. und A. Beyer (2013), Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Krise: Reformbedarf und Reformoptionen, in: Ordo, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 64, 225-252
Beck, H. und A. Beyer (2013), Rundfunkgebühr, Haushaltsabgabe oder Rundfunksteuer? Kriterien und Optionen zur Finanzierung des ÖRRs, Publizistik, 1/2013, 58, 69-91.
Deutscher Bundestag (2009), Die Staatsferne der Aufsichtsgremien öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Sachstand und Reformansätze in vergleichender Perspektive, WD 10 - 3000 - 044/09.
Deutscher Bundestag (2022a), Einsetzung einer Enquete-Kommission „Zukunft der Medienordnung und des ÖRRs in Deutschland im Zeit-alter umfassenden Wandels der öffentlichen Kommunikation und des Medien- und Pressewesens“, Drucksache 20/3949, https://dserver.bundestag.de/btd/20/039/2003949.pdf (24. Mai 2023).
Haucap, J., C. Kehder und I. Loebert (2015), Eine liberale Rundfunkordnung für die Zukunft, DICE Ordnungspolitische Perspektiven, 79, Heinrich Heine University Düsseldorf, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE).
Schulz, W. (2002), Das gesellschaftsplurale Ordnungs- und Kontrollmo-dell des deutschen Rundfunks – Überlegungen zu einer Reform, in W. Schulz (Hrsg.), Staatsferne der Aufsichtsgremien öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni.