Bunde, T. (2022), Lessons (to be) learned? Germany’s Zeitenwende and European security after the Russian invasion of Ukraine, Contemporary Security Policy, 43(3), 516-530.
Bürgisser, R., T. Kurer, T. Milic, D. Traber und T. Widmer (2014), Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 18. Mai 2014, Vox-Analysen eidgenössischer Urnengänge.
Dorn, F., C. Fuest, N. Potrafke und M. Schlepper (2022a), Sind wir noch bedingt abwehrbereit? Die Entwicklung der deutschen Verteidigungsfähigkeit seit dem Ende des Kalten Krieges, ifo Schnelldienst, 75 (Sonderausgabe April), 46-52.
Dorn, F., N. Potrafke und M. Schlepper (2022b), Zeitenwende in der Verteidigungspolitik? 100 Mrd. Euro Sondervermögen für die Bundeswehr–(k) ein großer Wurf, ifo Schnelldienst, 75 (Sonderausgabe April), 37-45.
Graf, T., M. Steinbrecher, H. Biehl und J. Scherzer (2022), Sicherheits-und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutsch-land: Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2021, 131, BoD–Books on Demand.
Keupp, M. M. (2019), Militärökonomie, Springer Fachmedien Wiesbaden. Louviere, J. J., D. A. Hensher und J. D. Swait (2000), A Stated Choice Method: Analysis and Applications, Cambridge University Press.
Steinbrecher, M., T. Graf, H. Biehl und C. Irrgang (2021), Sicherheits-und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutsch-land: Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2020, 128, BoD–Books on Demand.