Bovenschen, Silvia. 1996. Werner Sombart - über eine Wissenschaft, die aus der Mode kam. In Sombart, Werner: Liebe, Luxus und Kapitalismus. Über die Entstehung der modernen Welt aus dem Geist der Verschwendung, ed.S. Bovenschen, 7-15. Berlin: Wagenbach.
Bulst, Neithart. 2003. Vom Luxusverbot zur Luxussteuer: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte von Luxus und Konsum in der Vormoderne. In Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, ed. Michael Prinz, 47-60. Paderborn: Schöningh.
Hume, David. 2003 [1742]. Of Refinement in the Arts. In Hume: Political Essays, ed. K. Haakonssen, 105-114. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139170765.020
Kim-Wawrzinek, Utta. 1972. „Bedürfnis“ (part I-IV). In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, vol. 1, eds. Otto Brunner, Werner Conze and Reinhart Koselleck, 440-466. Stuttgart: Klett-Cotta.
McKendrick, Neil, John Brewer and J.H. Plumb. 1982. The Birth of a Consumer Society: The Commercialization of Eighteenth Century England. Bloomington: Indiana University Press.
Michels, Robert. 1970 [1928]. Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft. Hildesheim/New York: Georg Olms.
Mills, C. Wright. 2002 [1953]. The Theory of the Leisure Class. In Veblen’s Century. A Collective Portrait, ed. Irving Louis Horowitz, 107-121. New Brunswick/London: Transaction.
Prinz, Michael. 2003. Aufbruch in den Überfluss? Die englische ‚Konsumrevolution’ des 18. Jahrhunderts im Lichte der neueren Forschungen. In Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, ed. M. Prinz, 91-217. Paderborn: Schöningh.
Rehberg, Karl-Siegbert. 2007. Die unsichtbare Klassengesellschaft. In „Realität“ der Klassengesellschaft - „Klassengesellschaft“ als Realität, eds. Karl-Siegbert Rehberg, Gunther Gebhard and Tino Heim, 27-48.
Riesman, David and Howard Roseborough. 1993 [1955]. Careers and Consumer Behavior. In Abundance for what?, ed. David Riesman, 113-137. New Brunswick: Transaction Publishers.10.1201/9780429333866-11
Schrage, Dominik. 2009a. Die Verfügbarkeit der Dinge. Eine historische Soziologie des Konsums, Frankfurt am Main/New York: Campus. Schrage, Dominik. 2009b. Der Konsum in der deutschen Soziologie. In Geschichte der deutschen Konsumgesellschaft 1890-1990, eds. Claudius Torp and Heinz Gerhard Haupt, 319-334. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Shannon, Christopher. 1996. Conspicuous Criticism. Tradition, the Individual, and Culture in American Social Thought from Veblen to Mills. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Szöllösi-Janze, Margit. 2003. Notdurft - Bedürfnis. Historische Dimensionen eines Begriffswandels. In Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, ed. Michael Prinz, 151-172. Paderborn: Schöningh.