Have a personal or library account? Click to login

Das Behagen in der Kultur – Der Kulturprotestantismus in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts

By:
Open Access
|Nov 2024

References

  1. Allgemeiner deutscher Protestantenverein (Hg.) (1889), Der allgemeine deutsche Protestantenverein in seinen Statuten, den Ansprachen seines engern, weitern und geschäftsführenden Ausschusses und den Thesen seiner Hauptversammlungen 1865–1888, Berlin, Haack.
  2. Barth, Karl (1977), "Biblische Fragen, Einsichten und Ausblicke. Vortrag für die Aarauer Studenten-Konferenz April 1920”, Moltmann, Jürgen (Hg.), Anfänge der dialektischen Theologie. Teil I: Karl Barth, Heinrich Barth, Emil Brunner, München, Chr. Kaiser, 49–76.
  3. Bergem, Wolfgang (2004), "Die Vergangenheitsprägung deutscher politischer Kultur und Identität”, Breit, Gotthard (Hg.), Politische Kultur in Deutschland. Eine Einführung, 2. Auflage, Schwalbach/ Ts., Wochenschau Verl.
  4. Berking, Helmuth (1984), Masse und Geist. Studien zur Soziologie in der Weimarer Republik, Berlin, WAV.
  5. Birkner, Hans-Joachim (1964), Schleiermachers christliche Sittenlehre im Zusammenhang seines philosophisch-theologischen Systems, Berlin, De Gruyter.
  6. Bucher, Delf (2016), "Robinson Crusoe und die Reformation [Interview mit Jörg Lauster]”, auf: reformiert.info, 28.9.2016 (https:// reformiert.info/de/schwerpunkt/robinson-crusoe-und-die-reforma-tion_0-16415.html; 30.11.2022).
  7. Donner, Helmut (Hg.) (1996), Kirche und Kultur in der Gegenwart. Beiträge aus der evangelischen Kirche, herausgegeben im Auftrag des Kirchenamtes der EKD, Frankfurt am Main, GEP-Verlag.
  8. Elert, Werner (1921), Der Kampf um das Christentum. Geschichte der Beziehungen zwischen dem evangelischen Christentum in Deutschland und dem allgemeinen Denken seit Schleiermacher und Hegel, München, Olms-Weidmann.
  9. Graf, Friedrich Wilhelm (1989), "Rettung der Persönlichkeit. Protestantische Theologie als Kulturwissenschaft des Christentums”, vom Bruch, Rüdiger / Hübinger, Gangolf / Graf, Friedrich Wilhelm (Hg.), Kultur und Kulturwissenschaften um 1900. Krise der Mo-derne und Glaube an die Wissenschaft, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 103–132.
  10. Graf, Friedrich Wilhelm (1990), [Art.] "Kulturprotestantismus”, TRE 20, Berlin, De Gruyter, 230–243.
  11. Graf, Friedrich Wilhelm / Tanner, Klaus (1990), [Art.] "Kultur. II. Theologiegeschichtlich”, TRE 20, Berlin, De Gruyter, 187–209.
  12. Harnack, Adolf von (1996), "Protestantische Kultur”, Nowak, Kurt (Hg.), Adolf von Harnack als Zeitgenosse. Reden und Schriften aus den Jahren des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Teil 1: Der Theologe und Historiker. Eingeleitet von Kurt Nowak, mit einem bibliographischen Anhang von Hanns-Christoph Picker, Berlin / New York, De Gruyter, 305–314.
  13. Hübinger, Gangholf (1994), Kulturprotestantismus und Politik. Zum Verhältnis von Liberalismus und Protestantismus im wilhelminischen Deutschland, Tübingen, Mohr Siebeck.
  14. Kuhlemann, Frank-Michael (2000), "Bürgertum und Religion”, Lundgreen, Peter (Hg.), Sozial- und Kulturgeschichte des Bür-gertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs [1986–1997], Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 293–318.
  15. Lange, Helene (1905), "Ziele und Aufgaben der Frauenbewegung”, Die Frau 13, H.2, Bilder-Zeitungs-Gesellschaft.
  16. Lange, Helene (1923), "Phasen des weiblichen Kulturbewußtseins. Die innere Geschichte der Frauenbewegung”, Die Frau 30, H.11, Verlag der SPÖ Gesellschaft.
  17. Mann, Thomas (1932), Goethe und Tolstoi. Zum Problem der Humanität, Berlin, S. Fischer.
  18. Mann, Thomas (1986), "Goethe und Tolstoi. Fragmente zum Problem der Humanität”, Matter, Harry (Hg.), Thomas Mann. Aufsätze, Reden, Essays. Bd. 3: 1919–1925, Berlin/Weimar, Aufbau-Verlag, 492–612.
  19. Mommsen, Wolfgang J. (1997), "Kultur und Wissenschaft im kulturellen System des Wilhelminismus. Die Entzauberung der Welt durch Wissenschaft und ihre Verzauberung durch Kunst und Literatur”, vom Bruch, Rüdiger / Hübinger, Gangolf / Graf, Friedrich Wilhelm (Hg.), Kultur und Kulturwissenschaften um 1900. Teil II: Idealismus und Positivismus, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 24–40
  20. Mommsen, Wolfgang J. (2000), "Stadt und Kultur im deutschen Kaiserreich”, Mommsen, Wolfgang J., Bürgerliche Kultur und politische Ordnung. Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle in der deutschen Geschichte 1830–1933, Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag.
  21. Moxter, Michael (2000), Kultur als Lebenswelt. Studien zum Problem einer Kulturtheologie, Tübingen, Mohr Siebeck.
  22. Pollmann, Klaus Erich (1982), [Art.] "Evangelisch-sozialer Kongreß”, TRE 10, Berlin, De Gruyter, 645–650.
  23. Ruddies, Hartmut (2001), "Evangelium und Kultur. Die Kontroverse zwischen Adolf von Harnack und Karl Barth”, Nowak, Kurt / Oexle, Otto Gerhard (Hg.), Adolf von Harnack: Theologe, Historiker, Wissenschaftspolitiker, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 103–126.
  24. Schick, Manfred (1970), Kulturprotestantismus und soziale Frage. Versuche zur Begründung der Sozialethik, vornehmlich in der Zeit von der Gründung des Evangelisch-sozialen Kongresses bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges (1890–1914), Tübingen, Mohr Siebeck.
  25. Seeberg, Reinhold (1910), Die Kirche Deutschlands im neunzehnten Jahrhundert. Eine Einführung in die religiösen, theologischen und kirchlichen Fragen der Gegenwart. 3., vielfach verbesserte und erweiterte Auflage, Leipzig, Deichert.
  26. Stern, Fritz (1986), Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland <engl.: The Politics of Cultural Despair. 1961>, München, Klett-Cotta.
  27. Tillich, Paul (2000), Gesammelte Werke. Bd. IX: Die religiöse Substanz der Kultur. Schriften zur Theologie der Kultur, herausgege-ben von Renate Albrecht, Stuttgart, De Gruyter.
  28. Troeltsch, Ernst (1911), Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt, München / Berlin, De Gruyter.
  29. Weber, Max (1987), Politik als Beruf, 8. Auflage, Berlin, Duncker u. Humblot.
  30. Wehler, Hans-Ulrich (1995), Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 3: Von der "Deutschen Doppelrevolution” bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849–1914, München, C.H. Beck.
  31. Zahn-Harnack, Agnes von (1936), Adolf von Harnack, Berlin, De Gruyter.
Language: German, English, French
Page range: 27 - 34
Published on: Nov 11, 2024
Published by: Leibnitz Sociaet der Wissenschaften
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 1 times per year

© 2024 Gisa Bauer, published by Leibnitz Sociaet der Wissenschaften
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.