Have a personal or library account? Click to login

Kulturjudentum in der Geschichte der Juden in Deutschland: von der Bildung zur Erinnerungskultur

Open Access
|Nov 2024

References

  1. Bab, Julius (1918), „Der Jude Schildkraut“, in Der Jude : eine Monatsschrift, Jg. 3, Heft 7, 341-343.
  2. Barkai, Avraham (2002), “Wehr Dich!” Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V) 1893-1938, München, C. H. Beck Verlag
  3. Batnitzky, Leora F. (2011), How Judaism Became a Religion: an Introduction to Modern Jewish Thought, Princeton, Princeton University Press.
  4. Benjamin, Walter (1972 [1939]), „Über einige Motive bei Baudelaire“, in Gesammelte Schriften Bd. 1, Tiedemann, Rolf/ Schweppen-häuser, Hermann (Hg.), Frankfurt/Main, Suhrkamp, 605-654.
  5. Benjamin, Walter (1972 [1940]), „Über den Begriff der Geschichte“, in Gesammelte Schriften Bd. 1, Tiedemann, Rolf/ Schweppen-häuser, Hermann (Hg.), Frankfurt/Main, Suhrkamp, 691-707.
  6. Biale, David (2005), „Préface. Pour une Histoire culturelle des Juifs“, in Biale, David (Hg.), Les cultures des Juifs, Aus dem Englischen von Jacques Mailhos und Jean-François Séné, Paris, Éditions de l’éclat, 15-30.
  7. Brenner, Michael (1996) The Renaissance of Jewish Culture in Weimar Germany, New Haven, Connecticut, Yale University Press.
  8. Buber, Martin (1.1.1901), „Jüdische Renaissance“, in Ost und West, 710.
  9. Cohen, Hermann (1915), Deutschtum und Judentum, mit grundlegenden Betrachtungen über Staat und Internationalismus, Gießen, A. Töpelmann.
  10. Diner, Dan (1987), „Negative Symbiose. Deutsche und Juden nach Auschwitz“, in Diner, Dan (Hg.), Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, Frankfurt/ Main, Fischer, 185-197.
  11. Dohm, Christian Konrad Wilhelm von (1973 [1781]), Über die bürgerliche Verbesserung der Juden, Hildesheim, Olms.
  12. Ehrenfreund, Jacques (2000), Mémoire juive et nationalité allemande. Les juifs berlinois à la Belle Époque, Paris, PUF.
  13. Goldstein, Moritz (1912) „Deutsch-jüdischer Parnass“, in Der Kunstwart 25 (11), 281-294.
  14. Hödl, Klaus (2015) „"Widerstreitende Gedächtnisse“. Das Bemühen um ein jüdisch–deutsches Selbstverständnis”, in Kotowski, Elke-Vera (Hg.), Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden, Berlin, De Gruyter, 56-69.
  15. Jensen, Uffa (2011), „Bildung“, in Diner, Dan (Hg.) Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Stuttgart, Metzler, 2011, Bd. 1, 342-346.
  16. Kotowski, Elke-Vera (2015), „Weit von wo? Der Kulturtransfer jüdischer Emigration aus dem deutschsprachigen Raum“, in Kotowski, Elke-Vera (Hg.), Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden, Berlin, De Gruyter, 1-18.
  17. Kotowski, Elke-Vera, Hg. (2015), Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden, Berlin, De Gruyter.
  18. Krieger, Karsten (Hg.) (2003), Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879-1881, München, Saur.
  19. Lowenstein, Steven M. (2000) „Der jüdische Anteil an der deutschen Kultur“, in Meyer, Michael / Brenner, Michael (Hg.), Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, München, Beck, Bd. 3, 302-332.
  20. Mendelssohn, Moses (1784) „Ueber die Frage: was heißt aufklären?“, in Berlinische Monatsschrift, Bd. 4, 193-200
  21. Mendes-Flohr, Paul (2004), Jüdische Identität. Die zwei Seelen der deutschen Juden, Aus dem Amerikanischen von Dorthe Seifert, München, Wilhelm Fink.
  22. Mendes-Flohr, Paul (2011), „Kulturzionismus“, Diner, Dan, (Hg.) Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Stuttgart, Metzler, 2011, Bd. 3, 454-458.
  23. Mosse, George L. (1992 [1985]), Jüdische Intellektuelle in Deutschland. Zwischen Religion und Nationalismus, aus dem Englischen von Christiane Spelsberg, Frankfurt/Main, Campus.
  24. Oz, Amos / Oz-Salzberger, Fania (2012) Jews and words, New Haven / Londres, Yale University Press.
  25. Rosenzweig, Franz (1979), Briefe und Tagebücher, Rosenzweig Rachel (Hg.), Den Haag, Nijhoff.
  26. Rosenzweig, Franz (1984) « Deutschtum und Judentum », in Zweistromland: kleinere Schriften zu Glauben und Denken, Mayer Reinhold und Annemarie (Hg.), Den Haag, Nijhoff, 1984, 169-175.
  27. Scholem, Gershom (1970 [1964]), „Wider den Mythos vom deutschjüdischen ‘Gespräch’“, in Judaica 2, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 7-11.
  28. Scholem Gershom (1970 [1966]), „Juden und Deutsche“, in Judaica 2, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 20-47
  29. Simon, Heinrich (1992), „Wissenschaft vom Judentum in der Geschichte der Berliner Universität“, in Carlebach, Julius (Hg.), Wissenschaft des Judentums. Anfänge der Judaistik in Europa, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 153-164.
  30. Stern, Frank (2002) Dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ein Jahrtausend jüdisch-deutscher Kulturgeschichte, Berlin, Aufbau-Verlag.
  31. Treitschke, Heinrich von (2003 [1879]) „Unsere Aussichten“, in Krieger, Karsten (Hg.), Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879-1881, München, Saur, 6-16.
  32. Trimbur, Dominique (2016), „L’Université hébraïque de Jérusalem des origines aux années 1940“, in Vingtième Siècle. Revue d’histoire, 2, N° 130, 17-29.
  33. Voigts, Manfred (2004), „Das Machtwort – Scholems Position zum, deutsch-jüdischen Gespräch’“, in PaRDeS. Infor-mationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., N°9, 10-14
  34. Voigts, Manfred, (2016) „Die “Debatte“-Kontroversen um Assimilation und Kulturzionismus”, in Horch, Hans Otto (Hg.), Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, Berlin, De Gruyter, 122-134.
  35. Volkov, Shulamit (1985) „The dynamics of dissimilation. Ostjuden and German Jews“, in Reinharz, Jehuda / Schatzberg, Walter (Hg.), The Jewish Response to German Culture. From the Enlightment to the Second World War, Hanover / London, University Press of New England, 195-211.
  36. Volkov, Shulamit (2006), Germans, Jews, and Antisemites. Trials in Emancipation, Cambridge, Cambridge University Press.
  37. Wiese, Christian (2011), „Wissenschaft des Judentums“, in Dan Diner (Hg.) Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Stuttgart, Metzler, Bd. 6, 427-435.
  38. Wuhl, Simon (2013), Pour un judaïsme culturel. Une histoire person-nelle enracinée dans l’histoire collective des Juifs d’Europe, Lor-mont, Le bord de l’eau.
  39. Yerushalmi, Yosef Hayim (1982), Zakhor. Jewish History and Jewish Memory, Seattle, University of Washington Press, 1982.
Language: German, English, French
Page range: 45 - 52
Published on: Nov 11, 2024
Published by: Leibnitz Sociaet der Wissenschaften
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 1 times per year

© 2024 Sonia Goldblum, published by Leibnitz Sociaet der Wissenschaften
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.