Benjamin, Walter (1972 [1939]), „Über einige Motive bei Baudelaire“, in Gesammelte Schriften Bd. 1, Tiedemann, Rolf/ Schweppen-häuser, Hermann (Hg.), Frankfurt/Main, Suhrkamp, 605-654.
Benjamin, Walter (1972 [1940]), „Über den Begriff der Geschichte“, in Gesammelte Schriften Bd. 1, Tiedemann, Rolf/ Schweppen-häuser, Hermann (Hg.), Frankfurt/Main, Suhrkamp, 691-707.
Biale, David (2005), „Préface. Pour une Histoire culturelle des Juifs“, in Biale, David (Hg.), Les cultures des Juifs, Aus dem Englischen von Jacques Mailhos und Jean-François Séné, Paris, Éditions de l’éclat, 15-30.
Diner, Dan (1987), „Negative Symbiose. Deutsche und Juden nach Auschwitz“, in Diner, Dan (Hg.), Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, Frankfurt/ Main, Fischer, 185-197.
Hödl, Klaus (2015) „"Widerstreitende Gedächtnisse“. Das Bemühen um ein jüdisch–deutsches Selbstverständnis”, in Kotowski, Elke-Vera (Hg.), Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden, Berlin, De Gruyter, 56-69.
Kotowski, Elke-Vera (2015), „Weit von wo? Der Kulturtransfer jüdischer Emigration aus dem deutschsprachigen Raum“, in Kotowski, Elke-Vera (Hg.), Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden, Berlin, De Gruyter, 1-18.
Lowenstein, Steven M. (2000) „Der jüdische Anteil an der deutschen Kultur“, in Meyer, Michael / Brenner, Michael (Hg.), Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, München, Beck, Bd. 3, 302-332.
Mendes-Flohr, Paul (2011), „Kulturzionismus“, Diner, Dan, (Hg.) Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Stuttgart, Metzler, 2011, Bd. 3, 454-458.
Mosse, George L. (1992 [1985]), Jüdische Intellektuelle in Deutschland. Zwischen Religion und Nationalismus, aus dem Englischen von Christiane Spelsberg, Frankfurt/Main, Campus.
Rosenzweig, Franz (1984) « Deutschtum und Judentum », in Zweistromland: kleinere Schriften zu Glauben und Denken, Mayer Reinhold und Annemarie (Hg.), Den Haag, Nijhoff, 1984, 169-175.
Simon, Heinrich (1992), „Wissenschaft vom Judentum in der Geschichte der Berliner Universität“, in Carlebach, Julius (Hg.), Wissenschaft des Judentums. Anfänge der Judaistik in Europa, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 153-164.
Treitschke, Heinrich von (2003 [1879]) „Unsere Aussichten“, in Krieger, Karsten (Hg.), Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879-1881, München, Saur, 6-16.
Trimbur, Dominique (2016), „L’Université hébraïque de Jérusalem des origines aux années 1940“, in Vingtième Siècle. Revue d’histoire, 2, N° 130, 17-29.
Voigts, Manfred, (2016) „Die “Debatte“-Kontroversen um Assimilation und Kulturzionismus”, in Horch, Hans Otto (Hg.), Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, Berlin, De Gruyter, 122-134.
Volkov, Shulamit (1985) „The dynamics of dissimilation. Ostjuden and German Jews“, in Reinharz, Jehuda / Schatzberg, Walter (Hg.), The Jewish Response to German Culture. From the Enlightment to the Second World War, Hanover / London, University Press of New England, 195-211.
Wiese, Christian (2011), „Wissenschaft des Judentums“, in Dan Diner (Hg.) Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Stuttgart, Metzler, Bd. 6, 427-435.
Wuhl, Simon (2013), Pour un judaïsme culturel. Une histoire person-nelle enracinée dans l’histoire collective des Juifs d’Europe, Lor-mont, Le bord de l’eau.