Bischof, N. (1966). „Erkenntnistheoretische Grundlagenprobleme der Wahrnehmungspsychologie.“ In: Metzger, W. & Erke, H. (Hrsg.) (1966). Handbuch der Psychologie in 12 Bänden. Band 1, 1. Halbband: Wahrnehmung und Bewusstsein. Göttingen, Verlag für Psychologie. (pp. 21–78)
Dixon, K. A. & Fisch, H.-U. (1993). „Ethologische Aspekte der depressiven Erkrankung.“ In: Hell, D. (Hrsg.) (1993): Ethologie der Depression. Stuttgart, Jena & New York: Gustav Fischer. (pp. 19–32)
Engel, A. K.; Friston, K. J. & Kragic, D. (Eds.) (2015). The Pragmatic Turn. Toward Action-Oriented Views in Cognitive Science. Cambridge, MA: MIT Press.10.7551/mitpress/9780262034326.001.0001
Grinschgl, S.; Meyerhoff, H. S. & Papenmeier, F. (2020). “Interface and interaction design: How mobile touch devices foster cognitive offloading.” Computers in Human Behavior, Vol. 108 (July 2020), 106317. https://doi.org/10.1016/j.chb.2020.10631710.1016/j.chb.2020.106317
Harrington, A. (2002). Die Suche nach Ganzheit. Die Geschichte biologisch-psychologischer Ganzheitslehren: Vom Kaiserreich bis zur New-Age-Bewegung. Reinbek: Rowohlt.
Held, R. & Hein, A. (1963). “Movement-produced stimulation in the development of visually guided behavior.”: Journal of Comparative and Physiological Psychology, Vol.56, No.5, pp. 872–876.10.1037/h004054614050177
Herwig, A. (2014). „Experimentelle Handlungsforschung: Die individuelle Perspektive.“ In: Prinz, W. (Hrsg.) (2014): Experimentelle Handlungsforschung. Kognitive Grundlagen der Wahrnehmung und Steuerung von Handlungen. (pp. 56–105)
Hofer, V. (2001). „Konrad Lorenz als Schüler von Karl Bühler. Diskussion der neu entdeckten Quellen zu den persönlichen und inhaltlichen Positionen zwischen Karl Bühler, Konrad Lorenz und Egon Brunswick.“ Zeitgeschichte, 28(3), pp. 135-159.
Humphrey, J. (2010). “Fantastic affordances: Architectures of extreme perceptions.” In: Weber, Ralf & Technische Universität Dresden (Eds.) (2010): Proceedings of the 21st Biennial Congress of International Association of Empirical Aesthetics IAEA, August 25–28th, 2010, Dresden Germany. (CD-ROM Edition ISBN 978-3-86780-183-6)
Hüther, G. (2006). „Wie Embodiment neurobiologisch erklärt werden kann.“ In: Storch, M.; Cantieni, B.; Hüther, G. & Tschacher, W. (3. Aufl. 2017): Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Hogrefe. (pp. 73–97)
Jacob, F. & Wisch, K. (2006). „Affordances – Produkteigenschaften die zur Nutzung motivieren und wie man sie gestaltet.“ In: Bosenick, T.; Hassenzahl, M.; Müller-Prove, M. & Peissner, M. (Hrsg.) (2006). Usability Professionals 2006 (Berichtband des vierten Workshops des German Chapters der Usability Professionals Association e.V.). Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. (pp. 134–137)
Kirsh, D. & Maglio, P. (1994). „On Distinguishing Epistemic from Pragmatic Action.“ Cognitive Science, Vol. 18 (1994), pp. 513–549.10.1207/s15516709cog1804_1
Klinnert, M. D.; Campos, J.; Sorce, J. F.; Emde, R. N. & Svejda, M. (1983). “Emotions as Behavior Regulators: Social Referencing in Infancy.” In: Plutchik, R. & Kellerman, H. (Eds.) (1983). Emotion. Theory, Research, and Experience. Volume 2: Emotions in Early Development. New York & London: Academic Press. (pp. 57–86)10.1016/B978-0-12-558702-0.50009-1
Lorenz, K. (1954). „Psychologie und Stammesgeschichte.“ In: Lorenz, K. (3. Aufl. 1970). Vom Weltbild des Verhaltensforschers. Drei Abhandlungen. (pp. 35–95)
Lorenz, K. (1959). „Gestaltwahrnehmung als Quelle wissenschaftlicher Erkenntnis.“ In: Lorenz, K. (3. Aufl. 1970). Vom Weltbild des Verhaltensforschers. Drei Abhandlungen. (pp. 97–147)
Norman, D. A. (2018). “Affordances and Design.” jnd.org: just noticeable difference. Online unter URL: <https://jnd.org/affordances_and_design/> [Abruf 21.10.2020]
Scherzer, T. R. & Faul, F. (2019). “From Michotte until today: Why the dichotomous classification of modal and amodal completions is inadequate.” i-Perception, 10(3), 1–34. doi:10.1177/204166951984163910.1177/2041669519841639653727231205667
Schwarzfischer, K. (2010 a). „Was ist transdisziplinäres Design? Beobachtende Systeme und die Möglichkeiten der Intervention.“ In: Romero-Tejedor, Felicidad & Jonas, Wolfgang (Hrsg.) (2010): Positionen zur Design-wissenschaft. Kassel: Kassel University Press. (pp. 119–122). PDF-Version kostenlos unter <https://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-89958-876-7>)
Schwarzfischer, K. (2010 b). Transdisziplinäres Design: Design als Intervention und System-Therapie. Was verbindet jede Gestaltung in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Politik sowie Gesundheit? Regensburg: InCodes Verlag.
Schwarzfischer, K. (2019). Ästhetik der Wirklichkeits-Konstruktion. Wie sind konkurrierende ästhetische (Design-) Präferenzen möglich? Ein kognitiv-semiotischer Ansatz. Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag.
Stock, A. & Stock, C. (2004). “A short history of ideo-motor action.” Psychological Research, Vol. 68 (2004), pp.176–188.10.1007/s00426-003-0154-514685855
Strübing, J. (3. Aufl. 2014). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-19897-2
von Uexküll, J. (1909). Umwelt und Innenwelt der Tiere. Berlin: Springer. [see Kull, Kalevi (2010): „Umwelt“. In Cobley, P. (Ed.) (2010). The Routledge Companion to Semiotics. London: Routledge. (pp. 348–349)]
von Uexküll, J. (1956). Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen. Bedeutungslehre. (Mit Illustrationen von Georg Kriszat). Hamburg: Rowohlt. [Erstauflage 1934 als Band 21 der Reihe ‚Verständliche Wissenschaft’ in Berlin bei J. Springer.]
Zillien, N. (2008). „Die (Wieder-)Entdeckung der Medien – Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie.“ Sociologia Internationalis, Bd. 46 (2008), Heft 2, S. 161–181.10.3790/sint.46.2.161