Have a personal or library account? Click to login

Towards the autopoiesis of imagination

Open Access
|Aug 2021

References

  1. Alt, P.-A. (2011). Der Schlaf der Vernunft: Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München: C.H. Beck.
  2. Birbaumer, N. (2006). Biologische Psychologie. Berlin: Springer Verlag.
  3. Corballis, M.C. (2011): The recursive mind. The origins of human language, thought, and civilization. Princeton/Oxford, passim.
  4. Damasio, A. (2012). Self comes to mind. Vintage: London, passim.
  5. Fichte, J.G. (1794). Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre. In: Fichte, I.H. (Hrsg.) (1971): Fichtes Werke, Bd. 1. Berlin: De Gruyter, S. 216f.
  6. Fitzek, H. (2014). Gestaltpsychologie kompakt. Grundlinien einer Psychologie für die Praxis. Springer VS.10.1007/978-3-658-04276-9
  7. Goldstein, K. (1929). Zum Problem der Tendenz zum ausgezeichneten Verhalten. In: Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.
  8. Guss, K. (2013). Rubins Becher. Gestalttheoretisches Propädeutikum. Prägnant. Schriften zur Gestaltheorie. Borgentreich.
  9. Hörisch, J. (1982). Übergang zum Endlichen. In: Novalis, Heinrich von Ofterdingen. Frankfurt a.M.: Insel Taschenbuch, S. 221-242.
  10. Klein, S. (2017). Träume. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag.
  11. Kluckhorn, P. & Samuel, R. (1977) (Hrsg.). Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 106.
  12. Köhler, W. (1920). Die physischen Gestalten in Ruhe und im stationären Zustand. Eine naturphilosophische Untersuchung. Braunschweig: Vieweg & Sohn.10.1007/978-3-663-02204-6
  13. Maturana, H. (2000). Zur Biologie der Realität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  14. Maturana, H. & Varela, V. (1984). Der Baum der Erkenntnis. Bern und München: Goldmann.
  15. Meili, R. (1981). Struktur der Intelligenz. Bern: Hans Huber.
  16. Novalis (1984). Heinrich von Ofterdingen. Herausgegeben von Jochen Hörisch. Frankfurt a.M.: Insel Taschenbuch.
  17. Roth, G. & Strüber, N. (2018). Wie das Gehirn die Seele macht. Stuttgart: 2018.
  18. Singer, W. (2006). Vom Gehirn zum Bewusstsein. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  19. Struzek-Krähenbühl, F. (2009). Oszillation und Kristallisation. Theorie der Sprache bei Novalis. Paderborn: FerdinandSchöningh.10.30965/9783657768707
  20. Tholey, P. (2018). Gestalttheorie von Sport, Klartraum und Bewusstsein. Ausgewählte Arbeiten, herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger. Wien: Verlag Krammer.
  21. Von Foerster, Heinz (1973). On constructing a reality. In: W.F.E. Preiser (Hrsg.). Environmental Design Research, Vol. 2, 35-46. Stroudsburg: Dowden, Hutchinson & Ross.
  22. Von Glasersfeld, E. (1990). Die Unterscheidung des Beobachters: Versuch einer Auslegung. In: Riegas, V. & Riegas, V. & Vetter, C. (Hrsg.): Zur Biologie der Kognition. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 281ff.
DOI: https://doi.org/10.2478/gth-2021-0013 | Journal eISSN: 2519-5808 | Journal ISSN: 0170-057X
Language: English, German
Page range: 167 - 178
Published on: Aug 31, 2021
Published by: Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA)
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 3 issues per year

© 2021 Andreas Bäcker, published by Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA)
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.