Becvar, D. S. (2003). Eras of epistemology: A survey of family therapy thinking and theorizing. In: Sexton, T. L., G. R. Weeks, M. S. Robbins (Eds.), Handbook of family therapy. New York and Hove: Brunner-Routledge, 3–20.
Bischof, N. (1966). Erkenntnistheoretische Grundlagenprobleme der Wahrnehmungspsychologie. In: Metzger, W. & H. Erke (Hrsg.), Wahrnehmung und Bewusstsein, Handbuch der Psychologie, Bd. 1/1. (pp. 21–78). Göttingen, Germany: Verlag für Psychologie.
Buchmann, R., Schlegel, M., & Vetter, J. (1996). Die Eigenständigkeit der Psychotherapie in Wissenschaft und Praxis. In: Pritz, A. (Hrsg.), Psychotherapie – eine neue Wissenschaft vom Menschen. Wien: Springer, 75–122.10.1007/978-3-7091-6575-1_4
Cali, C. (2007). Isomorphism and mirror neuron system. Commentary Article on Eagle, M. N. & Wakefield J. C., Gestalt Psychology and the Mirror Neuron Discovery. Gestalt Theory, 29(2), 168–173.
Clark, A. (2012). Embodied, embedded, and extended cognition. In: Frankish, K. & RW. M. Ramsey (Eds.), The Cambridge handbook of cognitive science. Cambridge: Cambridge University Press, 275–291.10.1017/CBO9781139033916.018
Fuchs, Th. (2014). Die praktische Seite einer Erkenntnistheorie: Zur Entwicklung einer angemessenen therapeutischen Haltung in der Arbeit mit essgestörten Menschen. Gestalt Theory, 36(2), 129–140.
Heider, F. (1958). The psychology of interpersonal relations. Hillsdale, New Jersey: Erlbaum. (deutsch 1977: Psychologie der interpersonellen Beziehungen. Stuttgart: Klett Cotta).10.1037/10628-000
Köhler, W. (1929). Ein altes Scheinproblem. Die Naturwissenschaften, 17, 395-401. English translation by Erich Goldmeier: An old pseudo-problem. In: Henle, M. (Ed.), The Selected Papers of Wolfgang Köhler (pp. 125–141). New York, NY: Liveright.
Köhler, W. (1968). Werte und Tatsachen. Heidelberg: Springer. (Original 1938: The Place of Value in a World of Facts. New York, NY: Liveright).10.1007/978-3-642-88701-7
Köhler, W. (1971). Die Aufgabe der Psychologie. Berlin-New York: De Gruyter. (Original 1969: The Task of Gestalt Psychology. Princeton University Press).
Lindorfer, B. (2021). Personality theory of Gestalt theoretical psychotherapy. Kurt Lewin’s field theory and his theory of systems in tension revisited. Gestalt Theory, 43(1).
Metzger, W. (1941). Psychologie. Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments. 1. Auflage. Dresden/Leipzig: Steinkopff.10.1007/978-3-642-53395-2
Metzger, W. (1969/1986). Die Wahrnehmungswelt als zentrales Steuerungsorgan. In: M. Stadler & H. Crabus (Hrsg.), Gestaltpsychologie. Ausgewählte Werke (pp. 269–279). Frankfurt am Main, Germany: Verlag Waldemar Kramer.
Metzger, W. (2001). Psychologie. Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments. 6. Auflage. Wien, Austria: Verlag Wolfgang Krammer.
Norcross, J. C., & Newman, C. F. (2003). Psychotherapy integration. Setting the context. In: Norcross, J. C. & M. R. Goldfried, M. R. (Eds.), Handbook of psychotherapy integration. New York & Oxford: Oxford University Press, 3–45.
Petzold, H. (2011). Integrative Therapie. In: Stumm, G. (Hrsg.). Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. 3. Auflage. Wien: Falter Verlag, 267–276.
Pieringer, W., & Fazekas, Ch. (1996). Die vier primären Erkenntnismethoden als wissenschaftliche Leitlinien für die Selbsterfahrung in der Psychotherapieausbildung. Psychotherapie Forum, 4(4), 229–238.
Slunecko, T. (1996). Einfalt oder Vielfalt in der Psychotherapie. In: Pritz, A. (Hrsg.), Psychotherapie – eine neue Wissenschaft vom Menschen. Wien: Springer, 293–321.10.1007/978-3-7091-6575-1_13
Stemberger, G. (2011). Gestalttheoretische Psychotherapie. In: Stumm, A. (Hrsg.), Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. 3. Auflage. Wien: Falter Verlag, 218–227.
Stumm, G. (2011a). Einleitung. In: Stumm, G. (Hrsg.), Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. 3. Auflage. Wien: Falter Verlag, 10–34.
Stumm, G. (2011b). Systemische Verfahren. In: Stumm, G. (Hrsg.). Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. 3. Auflage. Wien: Falter Verlag, 251–252.
Tholey, P. (1980). Erkenntnistheoretische und systemtheoretische Grundlagen der Sensumotorik aus gestalttheoretischer Sicht. Sportwissenschaften, 10, 7–33.
Tholey, P. (1986/2018). Deshalb Phänomenologie! In: Tholey, P. Gestalttheorie von Sport, Klartraum und Bewusstsein. Ausgewählte Arbeiten, herausgegeben und eingeleitet von G. Stemberger. Wien: Verlag Wolfgang Krammer, 244–268.
Willig, C. (2019). Ontological and epistemological reflexivity: A core skill for therapists. Counselling and Psychotherapy Research, 19(3), 186–194.10.1002/capr.12204