Bischof, N. (1966). Erkenntnistheoretische Grundlagenprobleme der Wahrnehmungspsychologie. In W. Metzger, & H. Erke (Hrsg.), Wahrnehmung und Bewusstsein. Handbuch der Psychologie, Bd.1, 1.Halbband, 21–78. Göttingen, Germany: Hogrefe.
Boothe, B., Becker-Fischer, M., & Fischer, G. (1993). Die ‘ewige Tochter’: Ein neuer Ansatz zur Konfliktpathologie der magersüchtigen Frau. In G. H. Seidler (Hg.), Magersucht. Öffentliches Geheimnis (pp. 87–133). Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
Buchholz, M. B., & Dümpelmann, M. (1993). Väter bei Anorexie. In G. H. Seidler (Hg.), Magersucht. Öffentliches Geheimnis (pp. 53–86). Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht.
Cash, T. F., & Deagle, E. A. 3rd (1997). The nature and extent of body-image disturbances in anorexia nervosa and bulimia nervosa: A meta analysis. International Journal of Eating Disorders, 22, 107–125.10.1002/(SICI)1098-108X(199709)22:2<;107::AID-EAT1>3.0.CO;2-J
Fuchs, Th. (2010). „Ich weiß, wie dünn ich bin, aber ich fühle mich dick“. Gestalttheoretisches Modell der wahrgenommenen Welt einer magersüchtigen Person. Phänomenal, 2(2), 3–9.
Fuchs, T. (2021). The disappearing body: anorexia as a conflict of embodiment. Eat Weight Disord https://doi.org/10.1007/s40519-021-01122-7">https://doi.org/10.1007/s40519-021-01122-710.1007/s40519-021-01122-7
Fuchs, Th. (2014). Die praktische Seite einer Erkenntnistheorie: Zur Entwicklung einer angemessenen therapeutischen Haltung in der Arbeit mit essgestörten Menschen. Gestalt Theory, 36(2), 129–140.
Lewin, K., Lippitt, R., & Escalona, S. K. (1940). Studies in topological and vector psychology I. In G. D. Stoddard (Ed.), University of Iowa studies in child welfare: Vol. 16. University of Iowa Press.10.1037/11342-000
Lindorfer, B. (2021). Personality theory in gestalt theoretical psychotherapy: Kurt Lewin’s field theory and his theory of systems in tension revisited. Gestalt Theory, 43(1).10.2478/gth-2021-0002
Metzger, W. (1963). Psychologie – Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments (6th edition 2001 Vienna: Krammer). Darmstadt, Germany: Steinkopff.10.1007/978-3-662-43189-4
Metz-Göckel, H. (2014). Über Bezugsphänomene: Wie ein Sachverhalt durch den Bezug auf einen Anderen seine besonderen Merkmale erhält – Gestalttheoretische Grundlagen und Anwendungen im Bereich der Kultur und der Sprache. Gestalt Theory, 36(4), 355–386.
Moccia, L., Conte, E., Ambrosecchia, M. et al. (2021). Anomalous self-experience, body image disturbance, and eating disorder symptomatology in first-onset anorexia nervosa. Eat Weight Disord https://doi.org/10.1007/s40519-021-01145-0">https://doi.org/10.1007/s40519-021-01145-010.1007/s40519-021-01145-0
Reich, G., & v. Boetticher, A. (2017). Hungern, um zu leben – die Paradoxie der Magersucht. Gießen, Germany: Psychosozial-Verlag.10.30820/9783837969955
Stemberger, G. (2021). Re-organizing one‘s world. The Gestalt psychological multiple-field-approach to “Mind-Wandering”. In N. Dario & L. Taddeo (Eds.), New Perspectives on Mind-wandering in Education, Springer.
Wurmser, L. (1993). ‘Grausame Rächerin’ und ‘gefügige Sklavin’ - Sadomasochismus, Scham und Ressentiment bei Eßstörungen. In G. H. Seidler (Hg.), Magersucht. Öffentliches Geheimnis (pp. 28–52). Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht.