Have a personal or library account? Click to login
Husserl and Merleau Ponty: The Affective Bodily Experience of Architectural Space Cover

Husserl and Merleau Ponty: The Affective Bodily Experience of Architectural Space

By:
Open Access
|Dec 2020

References

  1. Bergson, H. (1994). Materie und Gedächtnis und andere Schriften, üb. von R. von Bendemann, Julius Frankenberger. Köln: DuMont.
  2. Busch, K. (2007). Raum – Kunst – Pathos: Topologie bei Heidegger. In Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften, Hrsg. St. Günzel, 115–131. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839407103-007
  3. Dastur, F. (2000). La lecture merleau-pontienne de Heidegger dans les notes du Visible et l’invisible et les cours du Collège de France (1957-1958). In Chiasmi International. Publication Trilingue autour de la pensée de Merleau-Ponty, 373-386.
  4. Dastur, F. (2011). Merleau-Pontys Begriff der Erfahrung als Reversibilität und Chiasma. In: Phänomenologie der Sinnereignisse, H.-D. Gondek, T. Klass und L Tengelyi (Hrsg.), München: Fink, 208-225.
  5. Cassirer, E. (1994). Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis. Darmstadt: WBD.
  6. Heidegger, M. (1993). Sein und Zeit. 17. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer.
  7. Husserl, E. (1946). Die Welt der lebendigen Gegenwart und die Konstitution der außerleiblichen Umwelt. (Original Ms. D 12 IV, Datierung: keine; -offenbar auch 1931). Philosophy and Phenomenological Research, Volume VI. No.3, 323–336.
  8. Husserl, E. (1972). Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. L. Landgrebe (Hrsg.). Hamburg: Meiner.
  9. Hua IV = Husserl, E. (1952). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch. Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution, M. Biemel (Hrsg.). Den Haag: Nijhoff.
  10. Hua XI = Husserl, E. (1966). Analysen zur passiven Synthesis. Aus Vorlesungs- und Forschungsmanuskripten (1928–1926), M. Fleischer (Hrsg.). Den Haag: Nijhoff.
  11. Hua XIV = Husserl. E. (1973). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Zweiter Teil: 1921-1928, I. Kern (Hrsg.). Den Haag: Nijhoff.10.1007/978-94-010-2474-7
  12. Hua XV = Husserl, E. (1973). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Dritter Teil: 1929–1935, I. Kern (Hrsg.). Den Haag: Nijhoff.10.1007/978-94-010-2474-7
  13. Hua XVI = Husserl, E. (1973). Ding und Raum. Vorlesungen 1907, U. Claesges (Hrsg.). Den Haag: Nijhoff.
  14. Hua XXXI = Husserl, E. (1993). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Ergänzungsband. Texte aus dem Nachlass 1934-1937, R.N. Smid (Hrsg.). Den Haag: Nijhoff.10.1007/978-94-011-2736-3
  15. Hua XXXIII = Husserl, E. (2001). Die Bernauer Manuskripte über das Zeitbewusstsein (1917/18), R Bernet und D. Lohmar (Hrsg.). Dordrecht u.a.: Kluwer.
  16. Hua XXXIX = Husserl, E. (2008). Die Lebenswelt. Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Texte aus dem Nachlass (1916–1937), R. Sowa (Hrsg.). Dordrecht u.a.: Kluwer.
  17. Landgrebe, L. (1954). Prinzipien der Lehre vom Empfinden. Zeitschrift für philosophische Forschung, Band VIII, Heft 2: 195–209.
  18. Le Corbusier, P.J. (1962). An die Studenten. Die Charte d’Athènes (1942). Hamburg: Rowohlt.
  19. Lévinas, E. (2010). En découvrant l’existence avec Husserl et Heidegger. Paris: PUF.
  20. Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung, [Phénomenologie de la Perception, Paris, 1945], üb. von R. Boehm. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110871470
  21. Merleau-Ponty, M. (1967). Das Auge und der Geist, [„L’oeil et l’esprit“, Les Temps Modernes 17, Paris 1961, S. 193–227; repr. Paris, 1964], üb. von H. W. Arndt. Hamburg: Reinbek.
  22. Merleau-Ponty, M. (1973). Vorlesungen I. Üb. von A. Métraux. Berlin, u.a.: de Gruyter.10.1515/9783110826852
  23. Merleau-Ponty, M. (1984). Die Prosa der Welt, [La prose du monde, Paris, 1969], üb. von R. Giuliani. München: Fink.
  24. Merleau-Ponty, M. (1986). Das Sichtbare und das Unsichtbare, [Le visible et l’invisible, Paris, 1964], üb. von R. Giuliani und B. Waldenfels. München: Fink
  25. Merleau-Ponty, M. (2013). Zeichen, [Signes, Paris 1960], üb. von B. Schmitz, H. W. Arndt und von B. Waldenfels kommentiert. Hamburg: Meiner.
  26. Orlikowski, A. (2012). Merleau-Pontys Weg zur Welt der rohen Wahrnehmung. München: Fink.10.30965/9783846753354
  27. Palladio, A. (1978). Die vier Bücher zur Architektur. (Nach der Ausgabe Venedig 1570. I Quattro Libri Dell’Architettura), üb. von A. Beyer und U. Schütte. Zürich u.a.: Artemis.
  28. Panofsky, E. (1978). Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: DuMont.
  29. Pollio, M. Vitruvius. (1987). Zehn Bücher über Architektur, üb. von J. Prestel. Baden-Baden: Prestel.
  30. Straus, E. (1956). Vom Sinn der Sinne. Ein Beitrag zur Grundlegung der Psychologie. Berlin u.a.: Springer.10.1007/978-3-642-66976-7
  31. Straus, E. (1960). Psychologie der menschlichen Welt. Berlin u.a.: Springer.10.1007/978-3-642-87995-1
  32. Tschumi, B. (1990). The Pleasure of Architecture. Questions of Space, Text 5. London: Architectural Association.
  33. Vidler, A. (1992). The architectural uncanny. Essays in the Modern Unhomely. Cambridge: MIT.
  34. Waldenfels, B. (1995). Deutsch-französische Gedankengänge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  35. Waldenfels, B. (2009). Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leibhaftiger Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  36. Waldenfels, B. (2013). Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  37. Wittkower, R. (1983). Grundlagen der Architektur im Zeitalter des Humanismus. München: dtv.
DOI: https://doi.org/10.2478/gth-2020-0024 | Journal eISSN: 2519-5808 | Journal ISSN: 0170-057X
Language: English, German
Page range: 287 - 302
Published on: Dec 14, 2020
Published by: Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA)
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 3 times per year

© 2020 Irene Breuer, published by Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA)
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.