Busch, K. (2007). Raum – Kunst – Pathos: Topologie bei Heidegger. In Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften, Hrsg. St. Günzel, 115–131. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839407103-007
Dastur, F. (2000). La lecture merleau-pontienne de Heidegger dans les notes du Visible et l’invisible et les cours du Collège de France (1957-1958). In Chiasmi International. Publication Trilingue autour de la pensée de Merleau-Ponty, 373-386.
Dastur, F. (2011). Merleau-Pontys Begriff der Erfahrung als Reversibilität und Chiasma. In: Phänomenologie der Sinnereignisse, H.-D. Gondek, T. Klass und L Tengelyi (Hrsg.), München: Fink, 208-225.
Husserl, E. (1946). Die Welt der lebendigen Gegenwart und die Konstitution der außerleiblichen Umwelt. (Original Ms. D 12 IV, Datierung: keine; -offenbar auch 1931). Philosophy and Phenomenological Research, Volume VI. No.3, 323–336.
Hua IV = Husserl, E. (1952). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch. Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution, M. Biemel (Hrsg.). Den Haag: Nijhoff.
Hua XI = Husserl, E. (1966). Analysen zur passiven Synthesis. Aus Vorlesungs- und Forschungsmanuskripten (1928–1926), M. Fleischer (Hrsg.). Den Haag: Nijhoff.
Hua XIV = Husserl. E. (1973). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Zweiter Teil: 1921-1928, I. Kern (Hrsg.). Den Haag: Nijhoff.10.1007/978-94-010-2474-7
Hua XV = Husserl, E. (1973). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Dritter Teil: 1929–1935, I. Kern (Hrsg.). Den Haag: Nijhoff.10.1007/978-94-010-2474-7
Hua XXXI = Husserl, E. (1993). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Ergänzungsband. Texte aus dem Nachlass 1934-1937, R.N. Smid (Hrsg.). Den Haag: Nijhoff.10.1007/978-94-011-2736-3
Hua XXXIX = Husserl, E. (2008). Die Lebenswelt. Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Texte aus dem Nachlass (1916–1937), R. Sowa (Hrsg.). Dordrecht u.a.: Kluwer.
Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung, [Phénomenologie de la Perception, Paris, 1945], üb. von R. Boehm. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110871470
Merleau-Ponty, M. (1967). Das Auge und der Geist, [„L’oeil et l’esprit“, Les Temps Modernes 17, Paris 1961, S. 193–227; repr. Paris, 1964], üb. von H. W. Arndt. Hamburg: Reinbek.
Merleau-Ponty, M. (1986). Das Sichtbare und das Unsichtbare, [Le visible et l’invisible, Paris, 1964], üb. von R. Giuliani und B. Waldenfels. München: Fink
Palladio, A. (1978). Die vier Bücher zur Architektur. (Nach der Ausgabe Venedig 1570. I Quattro Libri Dell’Architettura), üb. von A. Beyer und U. Schütte. Zürich u.a.: Artemis.