Have a personal or library account? Click to login
Bleibt kreatives Schreiben ein Traum? Kreatives Schreiben als eine geistige und sprachliche Fähigkeit beim Erlernen des Deutschen als Fremdsprache in Ägypten
Barbara Glindemann (2000): Creative writing. Zu den kulturellen Hintergründen und zum literaturwissenschaftlichen und institutionellen Kontext im Vergleich zwischen England, USA und Deutschland. Dissertation. Hamburg.
Brock, Ursula (2003): Kreatives Schreiben im vielsprachigen Deutschunterricht, Inaugural-Dissertation in der Philosophischen Fakultät II (Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Linguistik, Soziologie) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg.
Böttcher, Ingrid (Hrsg.) (1999): Kreatives Schreiben. Grundlagen und Methoden. Beispiele für Fächer und Projekte. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor.
Hinrichs, Beatrix (2011): Kreatives Schreiben – ein Weg zur Förderung der Schreibkompetenz von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache in allen Fächern.
Janíková, Věra (2005): Didaktik des Deutschen als Fremdsprache: Anemrkungen zu aktuellen Themen mit Aufaben zum reflektierten Selbststudium. 1. Brno : Masarykova univerzita.
Krumm H.-J (1993): Kulturgeprägte Einflüsse auf das Schreiben und ihre möglichen Einflüssen für den Schreibunterricht Deutsch als Fremdsprache. Tütken, G., Neuf-Münkel, G. (Hrsg.). Schreiben im DaF-Unterricht an Hochschulen und Studienkollegs. Bd. 1: Forschungsergebnisse ‒ Didakti sche Konzeption ‒ Übungsformen. Regensburg: Fachver band Deutsch als Fremdsprache, S. 23‒33
Osama Taha Kook, Amina Al-Shaimaa (2018): Zur Förderung der Schreibfertigkeit durch den Einsatz von „Lernen an Stationen“ im DaFUnterricht. Empirische Untersuchung an der GUC Masterarbeit im Fachgebiet Methodik- Didaktik im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache. Kairo. Pommerin, Gabriele (1996): Kreatives Schreiben. Weinheim und Basel.
Porsch, Raphaela (2010): Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht – Eine bundesweite Umfrage. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 21: 1,, S. 53-77