Haldenwang, Sigrid: Das Siebenbürgisch-Sächsische in der Sprachlandschaft Siebenbürgen. In: Kriegleder, Wynfrid et al. (Hgg.): Deutsche Sprache und Kultur – Presse –Lite ratur – Geschichte in Siebenbürgen. Bremen 2009, S. 11-23.
Hillner, Johann: Volksthümlicher Glaube und Brauch bei Geburt und Taufe im Siebenbürger Sachsenlande. In: Programm des evang. Gymansiums in Schässburg und der damit verbundenen Lehranstalten (Schuljahr 1876/77), S. 46.
SiebenbürgischSächsisches Wörterbuch. Bisher 10 Bde erschienen. Bd. 1 (A–C) bearb. v. Schullerus, Adolf, Bd. 2 (D–F) bearb. v. Schullerus, A., Hofstädter, Friedrich u. Keintzel, Georg. Berlin 1924, 1926 (in einzelnen Lieferungen schon ab 1908 erschienen); Bd. 5 [R–Salarist: alte Zählung] bearb. v. Roth, Johann, Göckler, Gustav, Berlin 1929–1931. Weitergeführt v. einem Wörterbuchteam: Bd. 3 (G), Bd. 4 (H–J), Bd. 5 [K: neue Zählung] Berlin 1971–1975; Bd. 6 (L) 1993, Bd. 7 (M) 1998, Bd. 8 (N–P) 2002, Bd. 9 (Q–R) 2006, Bd. 10 (S–Sche) Bukarest 2014 [wird fortgesetzt]. [SSWB].
Benkő, Loránd et al. (Hgg.): A magyar nyelv tőrténetietimológiai szótára (Historisch- etymologisches Wörterbuch der ungarischen Sprache). 3 Bde. Budapest 1970.
Dargiewicz, Anna: Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen. Zu Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. In: Grabarek, Józef (Hg.): Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik. Bd. 10. Frankfurt am Main 2013, S. 93.