Have a personal or library account? Click to login

Die Hebamme und ihre Benennungen im Siebenbürgisch-Sächsischen

Open Access
|Aug 2021

References

  1. Derzsi, Julia (Hg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Kronstadt Band X –Das Gerichtsbuch des Kronstädter Rates (1558–1580). Kronstadt 2016.
  2. Haldenwang, Sigrid: Das Siebenbürgisch-Sächsische in der Sprachlandschaft Siebenbürgen. In: Kriegleder, Wynfrid et al. (Hgg.): Deutsche Sprache und Kultur – Presse –Lite ratur – Geschichte in Siebenbürgen. Bremen 2009, S. 11-23.
  3. Hillner, Johann: Volksthümlicher Glaube und Brauch bei Geburt und Taufe im Siebenbürger Sachsenlande. In: Programm des evang. Gymansiums in Schässburg und der damit verbundenen Lehranstalten (Schuljahr 1876/77), S. 46.
  4. Honterus, Johannes: Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Oskar Netoliczka. Hermannstadt 1898.
  5. Keintzel, Georg: Nösner Idiotismen. In: Festgabe der Stadt Bistritz. Bistritz 1897, S. 48.
  6. Kisch, Gustav: Nösner Wörter und Wendungen. Ein Beitrag zum siebenbürgisch­sächsischen Wörterbuch. Bistritz 1900.
  7. Korrespondenzblatt des Vereins für siebenbürgische Landeskunde 1902.
  8. Nationalarchiv Hermannstadt (früher Archiv der Stadt Hermannstadt und der Nationsuniversität).
  9. Nordsiebenbürgisch­Sächsisches Wörterbuch.Bd. 1 (A–C) von Krauß, Friedrich, bearb. v. Richter, Gisela Köln 1986, Bd. 2 (D–F) Köln 1990, Bd. 3 (H–M) Köln 1993, Bd. 4 (N–Sch) Köln 1995, Bd. 5 (Se–Z) Köln 2006. Bd. 2–4 bearb. v. Richter, Gisela aufgrund der nachgelassenen Sammlungen von Krauß, Fr.; Bd. 5 bearb. v. Richter, G. † u. Feßler, Helga aufgrund der nachgelassenen Sammlungen v. Krauß, Fr. [NSSWB].
  10. Rechnungen aus dem Archiv der Stadt Kronstadt. Bd. 3 (1511–1571). Kronstadt 1896.
  11. Siebenbürgische Vierteljahresschrift 1931.
  12. Siebenbürgisch­Sächsisches Wörterbuch. Bisher 10 Bde erschienen. Bd. 1 (A–C) bearb. v. Schullerus, Adolf, Bd. 2 (D–F) bearb. v. Schullerus, A., Hofstädter, Friedrich u. Keintzel, Georg. Berlin 1924, 1926 (in einzelnen Lieferungen schon ab 1908 erschienen); Bd. 5 [R–Salarist: alte Zählung] bearb. v. Roth, Johann, Göckler, Gustav, Berlin 1929–1931. Weitergeführt v. einem Wörterbuchteam: Bd. 3 (G), Bd. 4 (H–J), Bd. 5 [K: neue Zählung] Berlin 1971–1975; Bd. 6 (L) 1993, Bd. 7 (M) 1998, Bd. 8 (N–P) 2002, Bd. 9 (Q–R) 2006, Bd. 10 (S–Sche) Bukarest 2014 [wird fortgesetzt]. [SSWB].
  13. Benkő, Loránd et al. (Hgg.): A magyar nyelv tőrténeti­etimológiai szótára (Historisch- etymologisches Wörterbuch der ungarischen Sprache). 3 Bde. Budapest 1970.
  14. Dargiewicz, Anna: Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen. Zu Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. In: Grabarek, Józef (Hg.): Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik. Bd. 10. Frankfurt am Main 2013, S. 93.
  15. Fleischer, Wolfgang: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig 1974.
  16. Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 1992.
  17. Halász, Előd: Magyar­Német Szótár (Ungarisch-Deutsches Wörterbuch). 2 Bde. Budapest 111994.
  18. Kluge–Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. v. Elmar Seebold. Berlin 231995.
  19. Rheinisches Wörterbuch, bearb u. hrsg. v. Josef Müller. Bd. 2 (E–G). Berlin 1931.
  20. Schmeller, J(ohann) Andreas: Bayerisches Wörterbuch. Bd. 1 bearb. v. Karl Fromann. München 1872.
  21. Tiktin, Hariton: Rumänisch­Deutsches Wörterbuch. Bd. 1 (A–C). Wiesbaden 21986.
  22. Wahrig, Gerhard et al. (Hgg.): Brockhaus Wahrig –Deutsches Wörterbuch, Bd. 3 (G–JZ). Wiesbaden 1981.
DOI: https://doi.org/10.2478/gb-2020-0015 | Journal eISSN: 2247-4633 | Journal ISSN: 1454-5144
Language: English
Page range: 283 - 305
Published on: Aug 5, 2021
Published by: Lucian Blaga University of Sibiu
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 2 issues per year

© 2021 Sigrid Haldenwang, published by Lucian Blaga University of Sibiu
This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 License.