Have a personal or library account? Click to login

References

  1. Glück, Helmut: Die Ersatzreligion der sprachlichen Anbiederung. In: Sprachnachrichten. Verein Deutsche Sprache e.V. Heft 81 (I/2019).
  2. Schößler, Franziska: Einführung in die Gender Studies. Berlin: Akademie-Verlag 2008.
  3. Opitz-Belakhal, Claudia: Geschlechtergeschichte. (=Historische Einführungen). Frankfurt/M.: Campus Verlag 2010; 22018.
  4. Paul, Hermann: Prinzipien [Principien,1880] der Sprachgeschichte. Halle a. S.: Niemeyer 1920.
  5. Royen, Gerlach: Die nominalen Klassifikationssysteme in den Sprachen der Erde. Historisch­kritische Studie, mit besonderer Berücksichtigung des Indogermanischen. (Linguistische Anthropos-Bibliothek, Band IV), Mödling bei Wien 1930.
  6. Schiebinger, Londa: Has Feminism Changed Science? Cambridge Mass.: Harvard University Press 1999.
  7. Stollberg-Rilinger, Barbara: Maria Theresia: Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie. München: C. H. Beck 2017.
  8. Windisch, Laura: Kunst. Macht. Image. Anna Maria Luisa de‘ Medici (1667­1743) im Spiegel ihrer Bildnisse und Herr­schaftsräume. Wien Köln Weimar: Böhlau Verlag 2019.
  9. Wundt, Wilhelm: Völkerpsychologie (Sprache, Mythus und Sitte), 2. Band: Die Sprache, 2. Teil. Leipzig: Wilhelm Engelmann 31912.
  10. Gendern. In: Wikipedia, die freie Enzyklopädie, unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Gendering (17.09.2019)
  11. Generisches Maskulinum. In: Wikipedia, die freie Enzyklopädie, unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Generisches_Maskulinum (13.8.2019)
  12. Frydrych, Gabriele: Windsbraut und Hackepeter – wie gendern wir richtig? In: Auswege. Perspektiven für den Erziehungsalltag vom 16. November 2019, unter: https://www.magazin-auswege.de/2019/11/wie-gendern-wir-richtig/ (15.12.2019).
  13. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin. Unter: “http://www.gew-berlin.de/22112_23955.php”ew-berlin.de/22112_23955.php? (15.12.2019)
  14. Steinfeld, Thomas: Geschlechtergerechtes Deutsch? Grammatika lisch unmöglich! In: Süddeutsche Zeitung online vom 15.03.2019, unter: https://www.sueddeutsche.de/kultur/gender-geschlechtergerechte-sprache-verein-deutschesprache-1.4365716 (24.06.2019)
  15. Academic: Generisches Femininum. Unter: https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/504418(15.07.2019)
  16. Das Genderwörterbuch/ geschicktgendern.de. unter: https://geschicktgendern.de (15.07.2019)
  17. Gendern.de – das größte Wörterbuch für eine gendergerechte Sprache. unter: www.gendern.de (24.06.2019)
  18. Das Deutsche als Männersprache. Friederike Sittler im Gespräch mit Luise F. Pusch. In: kulturradio vom 7.04.2019 und Pusch, Luise F.: Generisches Feminin statt Gender­sternchen. In: taz vom 6.02.2019, beide unter: https://geschicktgendern.de/tag/luise-f-pusch/ (24.06.2019)
  19. Verein Deutsche Sprache. e.V.: Sprachnachrichten Nr. 81, 1/2019, unter: https://vds-ev.de/SN/sn2019-01.pdf (17.6. 2019).
  20. Senta Trömel­Plötz. In: Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Unter: www.wikiwand.com/de/Senta-Trömel-Plötz (22.11. 2019)
  21. Stop Gendersprache jetzt! unter: https://stop-gendersprachejetzt.de (Stand 17.09.2019)
  22. Martenstein, Harald: Schlecht, schlechter, Geschlecht. In: Die Zeit online vom 6. Juni 2013, unter: www.zeit.de/2013/24/genderforschung-kulturelle-unterschiede (Stand 24.06. 2019).
DOI: https://doi.org/10.2478/gb-2020-0012 | Journal eISSN: 2247-4633 | Journal ISSN: 1454-5144
Language: English
Page range: 239 - 252
Published on: Aug 5, 2021
Published by: Lucian Blaga University of Sibiu
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 2 issues per year

© 2021 Rudolf Windisch, published by Lucian Blaga University of Sibiu
This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 License.