Bahr, Katrin/Lorek, Melanie: „Ja, wohingehen sie denn?“: die „3. Generation Ostdeutscher“ zwischen Suchen und Finden am Beispiel des 1.5 Generationskonzeptes. In: Lettrari, Adriana/Christina Nestler/Nadja Troi-Boeck (Hgg.): Die Generation der Wendekinder: Elaboration eines Forschungsfeldes. Wiesbaden 2015, S. 255-278.
Beerich-Shahbazi, Jennifer: The Zonenkinder Debate: An Analysis of Media Reaction to Two Popular Memoirs Written by East Germany’s Youngest Generation of Authors. In: Backmann, Donald/Aida Sakalauskaite (Hgg.): Ossi Wessi. Newcastle 2008, S. 57-74.
Caspari, Martina: Die schwierige Konstitution von Identität zwischen den Welten: Jana Hensels „Zonenkinder“. In: The German Quarterly 81/2008, S. 203-219.
Ghiță, Roxana-Andreea: Literatur und Geschichte. Fallstudien zur narrativen Aufarbeitung der Vergangenheit im deutschen und europäischen Kontext. Craiova 2018.
Ledanff, Susanne: Neue Formen der „Ostalgie“ – Abschied von der „Ostalgie“? Erinnerungen an Kindheit und Jugend in der DDR und an die Geschichtsjahre 1989/90. In: A Journal of Germanic Studies 43/2007, S. 176-193.
Sztompka, Piotr: The Ambivalence of Social Change in Post-Communist Societies. The Case of Poland. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Wiesbaden 2010, S. 265-286.
Weichhart, Peter: Grenzen, Territorien und Identitäten. In: Heintel, Martin/Robert Musil/Norbert Weixlbaumer (Hgg.): Grenzen. Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Über schreitungen. Wiesbaden 2018, S. 43-63.