Have a personal or library account? Click to login

Zwischen Heimatverlust und unsicherer Gegenwart: Sozialer Wandel in Zonenkinder (2002) von Jana Hensel und Scotch (2010) von Ioana Bradea

Open Access
|Aug 2021

References

  1. Bradea, Ioana: Scotch. Iaşi 2010.
  2. Hensel, Jana: Zonenkinder. Reinbek bei Hamburg 2002.
  3. Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 2017.
  4. Bahr, Katrin/Lorek, Melanie: „Ja, wohingehen sie denn?“: die „3. Generation Ostdeutscher“ zwischen Suchen und Finden am Beispiel des 1.5 Generationskonzeptes. In: Lettrari, Adriana/Christina Nestler/Nadja Troi-Boeck (Hgg.): Die Generation der Wendekinder: Elaboration eines Forschungsfeldes. Wiesbaden 2015, S. 255-278.
  5. Barthes, Roland: Essais critiques. Paris 1964, S. 359.
  6. Barthes, Roland: Die helle Kammer: Bemerkung zur Photo­graphie. Übersetzt von Dietrich Leube. Berlin 1989.
  7. Beerich-Shahbazi, Jennifer: The Zonenkinder Debate: An Analysis of Media Reaction to Two Popular Memoirs Written by East Germany’s Youngest Generation of Authors. In: Backmann, Donald/Aida Sakalauskaite (Hgg.): Ossi Wessi. Newcastle 2008, S. 57-74.
  8. Caspari, Martina: Die schwierige Konstitution von Identität zwischen den Welten: Jana Hensels „Zonenkinder“. In: The German Quarterly 81/2008, S. 203-219.
  9. Ghiță, Roxana-Andreea: Literatur und Geschichte. Fallstudien zur narrativen Aufarbeitung der Vergangenheit im deutschen und europäischen Kontext. Craiova 2018.
  10. Kraushaar, Tom: Die Zonenkinder und Wir – Die Geschichte eines Phänomens. Reinbek bei Hamburg 2004.
  11. Ledanff, Susanne: Neue Formen der „Ostalgie“ – Abschied von der „Ostalgie“? Erinnerungen an Kindheit und Jugend in der DDR und an die Geschichtsjahre 1989/90. In: A Journal of Germanic Studies 43/2007, S. 176-193.
  12. Mendívil, Julio: Ein musikalisches Stück Heimat: Ethnologische Beobachtungen zum deutschen Schlager. Bielefeld 2015.
  13. Mironescu, Doris: Un secol al memoriei. Literatură și conștiință comunitară în epoca romantică. Iaşi 2016.
  14. Müller, Klaus: Einleitung. In: Müller, Klaus (Hg.): Postso zialis tische Krisen: Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden 2013, S. 7-9.
  15. Pusca, Anca: Industrial and Human Ruins of Postcommunist Europe. In: Space and Culture13/2010, S. 239-255.
  16. Rother, Michael: Das Problem des Realismus in den Romanen von Alain Robbe­Grillet. Heidelberg 1980.
  17. Steinig, Valeska: Abschied von der DDR – Autobiografisches Schreiben nach dem Ende der politischen Alternative. Frankfurt am Main 2007.
  18. Stanzel, Franz: Theorie des Erzählens. Göttingen 82008.
  19. Sztompka, Piotr: The Ambivalence of Social Change in Post-Communist Societies. The Case of Poland. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Wiesbaden 2010, S. 265-286.
  20. Weichhart, Peter: Grenzen, Territorien und Identitäten. In: Heintel, Martin/Robert Musil/Norbert Weixlbaumer (Hgg.): Grenzen. Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Über schreitungen. Wiesbaden 2018, S. 43-63.
DOI: https://doi.org/10.2478/gb-2020-0007 | Journal eISSN: 2247-4633 | Journal ISSN: 1454-5144
Language: English
Page range: 142 - 159
Published on: Aug 5, 2021
Published by: Lucian Blaga University of Sibiu
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 2 issues per year

© 2021 Roxana-Andreea Ghiţă, published by Lucian Blaga University of Sibiu
This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 License.