Bachmann, Ingeborg/ Paul, Celan: Herzzeit. Der Briefwechsel, hrsg. u. kommentiert von Bertrand Badiou, Hans Höller, Andrea Stoll und Barbara Wiedemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp 52016.
Celan, Paul: Lichtzwang. Vorstufen – Textgenese – Endfassung. Bearbeitet von Heino Schmull unter Mitarbeit von Markus Heilmann und Christiane Wittkop, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001.
Amthor, Wiebke: Schneepart. In: May, Markus/ Peter Goßens/ Jürgen Lehmann (Hgg.): CelanHandbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler2 2012, S. 115-123.
Barloewen, Constantin von: Der Clown als konstruktiver Anarch. Reflexionen über die Dialektik des Clowns. Constantin Barloewen im Gespräch mit Rafiu Raji und Richard Weihe. In: Weihe, Richard (Hg.): Über den Clown. Künstlerische und theoretische Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 127-136.
Bogumil-Notz, Sieghild: Lichtzwang. In: May, Markus/ Peter Goßens/ Jürgen Lehmann (Hgg.): CelanHandbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 22012, S. 105-115.
Cheie, Laura: Harte Lyrik. Zur Psychologie und Rhetorik lakonischer Dichtung in Texten von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze. Innsbruck: Studienverlag 2010.
Daphinoff, Dimiter: Shakespeares Narren. In: Huber, H. (Hg.): Der Narr: Beiträge zu einem interdisziplinären Gespräch. Freiburg, Schweiz: Univ.-Verl. 1991 (= Studia ethnographica Friburgensia. Bd. XVII), S. 57-69.
Elm, Theo: Franz Kafka. In: May, Markus/ Peter Goßens/ Jürgen Lehmann (Hgg.): CelanHandbuch. LebenWerkWirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler 22012, S. 320-321.
Hünnecke, Evelyn: Aspekte der Sprechinstanz in dialogischer Lyrik. Paul Celans Gedicht „Allmählich clowngesichtig“. In: Cahiers dʼétudes Germaniques. Qui parle dans le text? Études réunies par Maurice Godé et Marcel Vuillaume 38 (2000/1), S. 37–52.
Liska, Vivian: Ein Meridian wider die Zeit. Von Celan zu Kafka. In: Engel, Manfred/ Dieter Lamping (Hgg.): Franz Kafka und die Weltliteratur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, S. 210-233.
Poppe, Sandra: Die Verwandlung. In: Engel, Manfred / Bernd Auerochs (Hgg): KafkaHandbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2010, S. 164-174.
Vietta, Silvio: Die literarische Moderne. Eine problemgeschichtliche Darstellung der deutschsprachigen Literatur von Hölderlin bis Thomas Bernhard. Stuttgart: J. B. Metzler 1992.
Vietta, Silvio: Die Modernekritik der ästhetischen Moderne. In: Vietta, Silvio/ Dirk Kemper (Hgg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München: Fink 1998, S. 531-549.
Weihe, Richard: Das (Un-)Behagen am Clown. Einleitung. In: Weihe, Richard (Hg.): Über den Clown. Künstlerische und theoretische Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag 2016a, S. 7-21.
Weihe, Richard: Die Paradoxie des Clowns – sieben Spielformen. In: Weihe, Richard (Hg.): Über den Clown. Künstlerische und theoretische Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag 2016b, S. 265-274.
Rychlo, Peter: Kafka-Rezeption in der deutschsprachigen Lyrik der Bukowina. In: Der literarische Zaunkönig. Nr. 3/2010. 2010, S. 10-20. Unter: http://www.erika-mitterer.org/dokumente/ZK2010-3/rychlo_kafka_3-2010.pdf [Abgerufen am 09.10.2019]