Have a personal or library account? Click to login

Heiter bis wolkig. Zum 50. Jubiläum des Hermannstädter Lehrstuhls für Germanistik

By:
Open Access
|Aug 2021

References

  1. Ammon, Ulrich/Bickel, Hans/Lenz Alexandra N. (Hgg.): Vari antenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. Berlin 2016.
  2. Ammon, Ulrich: Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin 2015, S. 341-349.
  3. Baghiu, Ștefan/Pojoga, Vlad/Sass, Maria (Hgg.): Ruralism and Literature in Romania. Berlin 2019.
  4. Bottesch, Johanna: Rumänien. In: Eichinger, Ludwig M./ Albrecht Plewnia/Claudia Maria Riehl (Hgg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel­ und Osteuropa. Tübingen 2008, S. 329-392.
  5. Cosma, Ruxandra/Koch, Marianne: Bericht zur Lage der Germanistik in Rumänien. In: Brdar-Szabó, Rita/Elisabeth Knipf-Komlósi/Roberta V. Rada (Hgg.): Zur Rolle und Positionierung des Deutschen in Mittelosteuropa. Sprachpolitische Überlegungen. Konferenzband zur Tagung Deutsch 3.0 in Budapest am 15­16. Mai 2014. Budapest 2014, S. 130-145.
  6. Dingeldein, Heinrich J.: Deutsch als Muttersprache in Südost-europa und ihr Quellenwert für die Sprachgeschichtsschreibung des Deutschen. In: Dósa, Attila/Judit Hell/ Gábor Kecskeméti (Hgg.): Beiträge der II. Germanistischen Konferenz: Interdisziplinarität in der Germanistik: Annäherun gen in der Literatur­, Sprach­ und Kulturwissenschaft. Universität Miskolc 2009. Miskolc 2010, S. 9-16.
  7. Dogaru, Dana Janetta: Rezipientenbezug und ­wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch­sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535­1585). Hildesheim 2006.
  8. Galter, Sunhild: Die Germanistikabteilungen an rumänischen Universitäten im Wandel der Zeit. In: Middeke, Annegret/ Doris Sava/Ellen Tichy (Hgg.): Germanistische Diskurs­ und Praxisfelder in Mittelosteuropa. Berlin 2019, S. 15-39.
  9. Galter, Sunhild: Studiengänge der Germanistik. Entwicklungen und Tendenzen. In: Tichy, Ellen/Viktoria Ilse (Hgg.): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989. 25 Jahre Germanistik studiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF­Lehrwerke und DaF­Unterricht. Frankfurt/Main 2014, S. 129-138.
  10. Galter, Sunhild/Sass, Maria/Tichy, Ellen (Hgg.): Wechsel wirkungen im deutsch­rumänischen Kulturfeld. Beiträge zu Sprach­ und Literaturkontakten aus interkultureller Perspek tive. Frankfurt/Main 2015.
  11. Konnerth, Gerhard: Die Einbindung der Hermannstädter Germanistikin europäische Bezüge. Vortrag bei dem Inter natio nalen Kolloquium: Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte (6. September 2013). In: Germanistische Beiträge 33/2013, S. 11-27.
  12. Konnerth, Gerhard: Die Partnerschaft zwischen der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt und der Philipps-Universität Marburg. In: Sæculum 37/2012, S. 119-130.
  13. Konnerth, Gerhard: Der Hermannstädter Lehrstuhl für Germanis tik. Ausblick und Rückschau. In: Germanistische Beiträge 13/14, 2000, S. 18-31.
  14. Lăzărescu, Ioan: Rumäniendeutsch – eine eigenständige, jedoch besondere Varietät der deutschen Sprache. In: Schneider-Wiejowski, Karina/Birte Kellermeier-Rehbein/Jakob Haselhuber (Hgg.): Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Berlin 2013, S. 369-389.
  15. Middeke, Annegret/Sava, Doris/Tichy, Ellen (Hgg.): Germanistische Diskurs­ und Praxisfelder in Mittelosteuropa. Berlin 2019.
  16. Miladinović Zalaznik, Mira/Sass, Maria/Sienerth, Stefan (Hgg.): Literarische Zentrenbildung in Ostmittel­ und Südosteuropa: Hermannstadt/Sibiu, Laibach/Ljubljana und weitere Fallbeispiele. München 2010.
  17. Rudolf, Gerhild: Wurzeln und Wege. Soziolinguistische Studie zur kirchlichen Sprachenwahl der Siebenbürger Sachsen. Hermannstadt 2019.
  18. Sass, Maria: Joachim Wittstock: Forestiera Feltrinelli. Mit şi crâmpeie de realitate. Traducere şi Postfaṭă de Maria Sass. Sibiu 2019.
  19. Sass,Maria/Baghiu, Ștefan/Pojoga, Vlad (Hgg.): The Culture of Translation in Romania/Übersetzungskultur und Literatur übersetzen in Rumänien. Berlin, 2018.
  20. Sass, Maria: Karin Gündisch: Geschichten über Astrid/Povestiri despre Astrid. Ediṭie bilingvă. Bucureṣti 2017.
  21. Sass, Maria/Sava, Doris/Sienerth, Stefan (Hgg.): Schriftsteller versus Übersetzer. Begegnungen im deutsch­rumänischen Kulturfeld. Frankfurt/Main 2013.
  22. Sass, Maria: Germanistische Beiträge Monographien: Beiträge germanistischer Nachwuchskräfte, Bd. I-IV. Sibiu 2011-2014.
  23. Sass, Maria: Joachim Wittstock: Protectoarea dalmată a Păcii. Pagini de proză. Sub redacţia şi cu o postfaţă de prof. univ. dr. Maria Sass. Sibiu 2009.
  24. Sass, Maria/Galter, Sunhild (Hgg.): Schreiben ist zweifellos ein Ziegelrücken. Studien und Aufsätze zu Joachim Wittstocks Werk. Joachim Wittstock: Bibliographie 1999–2009. Germanistische Beiträge 25, Sonderband. Sibiu 2009.
  25. Sass, Maria: Coşbuc şi literatura germană. Sibiu 2000.
  26. Sass, Maria: Die Hermannstädter Germanistik: Rückschau und Perspektiven. In: Tichy, Ellen et al. (Hgg.): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungsband: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Per s­pek tiven in deutschsprachigen Wirtschaftsunternehmen. Berlin 2018, S. 49-58.
  27. Sass, Maria: Carmen Elisabeth Puchianu: Confuzie. O poveste pentru copii. In: Cotârlea, Delia (Hg.): Schreiben zwis­chen Kulturen. Festschrift für Carmen E. Puchianu. Braşov 2017, S. 249-256.
  28. Sass, Maria: Tradition heißt nicht, die Asche aufheben, sondern die Flamme weiterreichen: Die Sommerakademie „Siebenbürgen“ und ihr Beitrag zur Förderung der deuts-chen Sprache, Kultur und des Austausches in Südosteuropa. In: Germanistische Beiträge 33/2013, S. 225-244.
  29. Sass, Maria: Deutsche Sprache, Literatur und Kultur in Rumänien – Bilanz und Perspektiven. In: Christ, Eugen/ Peter Dines/Stefan Jeuk (Hgg.): 25JahreDonau schwä bische Kulturstiftung des Landes Baden­Württenberg (1988-2013). Bruchsal 2013, S. 43-52, 2013.
  30. Wittstock, Joachim: Aus dem Bereich von „Litteris et Artis“. Literarhistorische Erörterungen im Rahmen der Hermann-städter Hochschulgermanistik. In: Germanistische Beiträge 26/2010, S. 15-30.
  31. Fischer, Markus: 50 Jahre Germanistik in Hermannstadt. Internationale Jubiläumstagung an der Lucian-Blaga-Universität. In: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 4.11.2019; unterhttps://adz.ro/artikel/artikel/50-jahre-germanistik-inhermannstadt; 11.12.2019.
  32. Neuer Verlagsdienstleister für die Wissenschaft. Beitrag vom 14.5.2018; unter https://www.boersenblatt.net/2018-05-14-artikel-de_gruyter_startet_sciendo_-neuer_verlagsdienstleister_fuer_die_wissenschaft.1467987.html; 4.5.2020.
  33. Ungar, Beatrice: „Eine zuversichtliche Gemeinschaft“: 50. Gründungsjubiläum der Germanistik in Hermannstadt. In: Hermannstädter Zeitung, 25.10.2019; unter https://www.hermannstaedter.ro/2019/10/nachrichten-315/; 11.12.2019.
  34. https://www.degruyter.com/page/open-access; 4.5.2020.
  35. https://www.degruyter.com/?language=de; 4.5.2020.
  36. https://content.sciendo.com/view/journals/gb/gb-overview.xml; 4.5.2020.
  37. http://rumaenien.ahk.de/fileadmin/ahk_rumaenien/Publicatii/Presse/2017/Germania.Informatii_generale.pdf; 11.9.2019.
  38. http://www.dsksbw.de/; 4.5.2020.
  39. http://www.uni-regensburg.de/forschung/dimos/veranstaltungen/index.html; 4.5.2020.
DOI: https://doi.org/10.2478/gb-2020-0001 | Journal eISSN: 2247-4633 | Journal ISSN: 1454-5144
Language: English
Page range: 15 - 48
Published on: Aug 5, 2021
Published by: Lucian Blaga University of Sibiu
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 2 issues per year

© 2021 Doris Sava, published by Lucian Blaga University of Sibiu
This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 License.