Putzke, H., Scheinfeld, J., Klein, G. & Undeutsch, U. (2009), Polygraphische Untersuchungen im Strafprozess. Neues zur faktischen Validität und normativen Zulässigkeit des vom Beschuldigten eingeführten Sachverständigenbeweises, <em>ZStW,</em> 121.
Steller, M. (2000), Psychophysiologische Täterschaftsbeurteilung als Entlastungsmöglichkeit bei Verdacht auf sexuellen Mißbrauch?, [in:] Salzgeber, J., Stadler, M. & Willutzki, S., <em>Polygraphie. Möglich-keiten und Grenzen der psychophysiologischen Aussagebeurteilung</em> (pp. 31–43).
Vieten, T. (2023), Die (Un)zulässigkeit des Lügendetektors als Indikator für die Verfahrensart des deutschen und amerikanischen Strafprozesses, Bonner Rechtsjournal, 02/2023, pp. 122–127.
Undeutsch, U. (2007), The actual use of investigative physiopsychologicial examinations in Germany, <em>European Polygraph</em>, <em>1</em>, 1, pp. 7–17.