Have a personal or library account? Click to login
Dying in dignity Cover

References

  1. AUGUSTINE (2007): Vom Gottesstaat (De civitate Dei). München: dtv.
  2. BECKMANN, J. P. (1998): Patientenverfügungen: Autonomie und Selbstbestimmung vor dem Hintergrund eines im Wandel begriffenen Arzt-Patienten-Verhältnisses. In: Zeitschrift für medizinische Ethik, 44, pp. 143–156.10.30965/29498570-04402007
  3. BORASIO, G. D. (2014): Selbstbestimmt sterben. Was es bedeutet. Was uns daran hindert. Wie wir es erreichen können. Munich: dtv.10.17104/9783406668630
  4. BOZZARO, C. (2015a): Schmerz und Leiden als anthropologische Grundkonstanten und als normative Konzepte in der Medizin. In: G. Maio, C. Bozzaro & T. Eichinger (eds.): Leid und Schmerz. Konzeptionelle Annäherungen und medizinethische Implikationen. Freiburg & Munich: Alber, pp. 13–36.
  5. BOZZARO, C. (2015b): Der Leidensbegriff im medizinischen Kontext: Ein Problemaufriss am Beispiel der tiefen palliativen Sedierung am Lebensende. In: Ethik in der Medizin, 27, pp. 93–106.10.1007/s00481-015-0339-7
  6. BRIEF VON JOHANNES PAUL II AN DIE ALTEN MENSCHEN (1999): [online] [Retrieved March 4, 2018] Available at: https://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/de/letters/1999/documents/hf_jp-ii_let_01101999_elderly.html.
  7. BROSCHE, W. (2014): Das Leben ist der Güter höchstes nicht. [online] [Retrieved March 4, 2018] Available at: http://www.theeuropean.de/wolfgang-brosche/9152-sterbehilfe-debatte-lustvollkatholisch-verrecken.
  8. CHAMBAERE, K., BILSEN, J., COHEN, J. et al. (2010): Physician-assisted deaths under the euthanasia law in Belgium: a population-based survey. In: Canadian Medical Association Journal, 182(9), pp. 895–901.10.1503/cmaj.091876
  9. CHARLESWORTH, M. (1997): Leben und sterben lassen. Bioethik in der liberalen Gesellschaft. Hamburg: Rotbuch Verlag.
  10. DWORKIN, R., NAGEL, T., NOZICK, R., RAWLS, J., SCANLON, T. & THOMSON, J. J. (1997): Philosopher’s Letter. [online] [Retrieved March 4, 2019] Available at: http://www.nybooks.com/articles/1997/03/27/assisted-suicide-the-philosophers-brief/
  11. FUCHS, T. (1997a): Was heißt ‚töten‘? In: Ethik in der Medizin, 9, pp. 78–90.
  12. FUCHS, T. (1997b): Euthanasie und Suizidbeihilfe. Das Beispiel der Niederlande und die Ethik des Sterbens. In: R. Spaeman & T. Fuchs (eds.): Töten oder sterben lassen? Freiburg: Herder, pp. 31–107.
  13. GRUNDSÄTZE DER BUNDESÄRZTEKAMMER ZUR ÄRZTLICHEN STERBEBEGLEITUNG (2011): In: Deutsches Ärzteblatt, 108(7), pp. 346–348. [online] [Retrieved September 22, 2019] Available at: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Sterbebegleitung_17022011.pdf
  14. HATTLER, J. & KOECKE, J. C. (2020): Biopolitische Neubestimmung des Menschen. Menschenwürde und personale Autonomie. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-28943-0
  15. HILLGRUBER, C. (2015): Die Bedeutung der staatlichen Schutzpflicht für das menschliche Leben und der Garantie der Menschenwürde für eine gesetzliche Regelung zur Suizidbeihilfe. In: S. T. Hoffmann & M. Knaup (eds.): Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens. Wiesbaden: Springer VS, pp. 115–140.10.1007/978-3-658-09777-6_6
  16. HIPPOCRATES: Der Eid (2007): In: J. Kollesch & D. Nickel (eds.): Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer. Stuttgart: Reclam, pp. 53–55.
  17. HOERSTER, N. (1998): Sterbehilfe im säkularen Staat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  18. HOERSTER, N. (2018): Zur Legitimität der Sterbehilfe, In: Information Philosophie, [online] [Retrieved September 22, 2019] Available at: http://www.information-philosophie.de/?a=1&t=2538&n=2&y=1&c=1
  19. HOFFMANN, T. S. (2009): Töten auf Verlangen – eine Wohltat?. In: G. Kaster (ed.): Sterben – an der oder durch die Hand des Menschen, Münster: Dialog-Verlag, pp. 60–77.
  20. HOFFMANN, T. S. (2015): Lasst die Finger davon. In: FAZ, Nov. 4, p. 9.
  21. HOFFMANN, T. S. & KNAUP, M. (2015): Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-09777-6
  22. JOHN PAUL II ACADEMY FOR HUMAN LIFE AND THE FAMILY COMMENTS ON THE MEETING OF THE WORLD MEDICAL ASSOCIATION, EUROPEAN REGION, ON ENDOF-LIFE QUESTIONS, HOSTED BY THE PONTIFICAL ACADEMY FOR LIFE (2017): [online] [Retrieved March 4, 2018] Available at: https://www.corrispondenzaromana.it/wp-content/uploads/2018/02/JAHLF-on-PAV-declaration.pdf
  23. KANT, I. (1908): Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre, Akademieausgabe, vol. VI, ed. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften. Berlin: Reimer.
  24. KANT, I. (1911): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademieausgabe, vol. IV, ed. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften. Berlin: Reimer.
  25. KANT, I. (1913): Kritik der praktischen Vernunft, Akademieausgabe, vol. XIX, ed. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften. Berlin: Reimer.
  26. KANT, I. (1914): Die Metaphysik der Sitten, Akademieausgabe, vol. VI, ed. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften. Berlin: Reimer.
  27. KANT, I. (1990): Eine Vorlesung über Ethik. Frankfurt a. M.: Fischer.
  28. KATHER, R. (2007): Person. Die Begründung menschlicher Identität. Darmstadt: WBG.
  29. KNAUP, M. (2016): Der neue § 217 (StGB). In: Imago Hominis, 23(1), pp. 9–12.
  30. KÜNG, H. (2014): Glücklich sterben? Mit dem Gespräch mit Anne Will. Munich & Zurich: Piper.
  31. KURZ VOR DEM TOD (2018). [online] [Retrieved September 22, 2019] Available at: http://www.taz.de/!5487927/
  32. MAIO, G. (2012): Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Mit einem Geleitwort von Wilhelm Vossenkuhl. Stuttgart: Schattauer.
  33. MAIO, G. (2014): Medizin ohne Maß? Vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit. Stuttgart: Trias.
  34. PÖLTNER, G. (2006): Grundkurs Medizin-Ethik. Vienna: Facultas.
  35. RAU, J. (2001): Wird alles gut? – Für einen Fortschritt nach menschlichem Maß. In: S. Graumann (ed.): Die Genkontroverse. Grundpositionen. Freiburg, Basel & Vienna: Herder, pp. 14–29.10.1007/s001080170099
  36. ROTHHAAR, M. (2015): Autonomie und Menschenwürde am Lebensende. Zur Klärung eines umstrittenen Begriffsfelds. In: S. T. Hoffmann & M. Knaup (eds.): Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens. Wiesbaden: Springer VS, pp. 101–114.10.1007/978-3-658-09777-6_5
  37. SANDEL, M. (2015): Moral und Politik. Berlin: Ullstein.
  38. SCHOCKENHOFF, E. (2013): Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen. Freiburg: Herder.
  39. SCHWEIDLER, W. (2001): Das Unantastbare. Beiträge zur Philosophie der Menschenrechte. Münster: LIT.
  40. SPAEMANN, R. (2002): Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns. Stuttgart: Klett-Cotta.
  41. SPAEMANN, R. (2013): Die Vernünftigkeit eines Tabus. In: R. Spaemann & B. Wannenwetsch (eds.): Guter schneller Tod? Von der Kunst, menschenwürdig zu sterben. Basel: Brunnen, pp. 9–40.
  42. STERBEHILFE-STREIT IN BELGIEN (2017): [online] [Retrieved March 4, 2018] Available at: http://www.archivioradiovaticana.va/storico/2017/10/02/sterbehilfe-streit_in_belgien_vatikan_gibt_orden_letzte_cha/de-1340310
  43. STERBEHILFE FÜR LEBENSMÜDE (2008): [online] [Retrieved March 4, 2018] Available at: http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/sterbehilfe-lebensmuede--1.1215812
  44. STRIET, M. (2015): Gottes Schweigen. Auferweckungssehnsucht – und Skepsis. Ostfildern: Grünewald.
  45. THOMAS AQUINAS: Summa Theologiae II–II.
  46. TODKRANKE AMERIKANERIN BRITTANY MAYNARD NIMMT SICH DAS LEBEN (2014): [online] [Retrieved March 4, 2018] Available at: https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article133924977/Todkranke-Amerikanerin-Brittany-Maynard-nimmt-sich-das-Leben.html
  47. WIJKMARK, C.-H. (2001): Der moderne Tod. Berlin: Gemini Verlag.
  48. WOLF, J. C. (2000): Sterben, Tod und Tötung. In: U. Wiesing (ed.): Ethik in der Medizin. Ein Reader. Stuttgart: Reclam, pp. 200–225.
DOI: https://doi.org/10.2478/ebce-2020-0003 | Journal eISSN: 2453-7829 | Journal ISSN: 1338-5615
Language: English
Page range: 10 - 19
Published on: Jun 12, 2020
Published by: Sciendo
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 2 times per year

© 2020 Marcus Knaup, published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.