Have a personal or library account? Click to login

Subject Didactics and Educational Sciences: Relationships and Their Implications for Teacher Education from the Viewpoint of Educational Sciences

Open Access
|Jul 2022

References

  1. Abraham, U., & Rothgangel, M. (2017). Fachdidaktik im Spannungsfeld von ‘Bildungswissenschaft‘ und ‘Fachwissenschaft‘. In H. Bayrhuber, U. Abraham, V. Frederking, W. Jank, M. Rothgangel & H. J. Vollmer (Eds.), Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik (pp. 15–21). Münster: Waxmann.
  2. Bayrhuber, H. (1995). Dimensionen der Didaktik der Naturwissenschaften in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik. 33. Beiheft, 309–317.
  3. Bayrhuber, H. (2012). Art. Fachdidaktik. In H.-E. Tenorth (Ed.), Lexikon der Pädagogik (pp. 230–233).
  4. Bayrhuber, H., Harms, U., Muszynski, B., Ralle, B., Rothgangel, M., Schön, L.-H., Vollmer, H. J., & Weigand, H.-G. (2011). Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann.
  5. Bayrhuber, H., Harms, U., Muszynski, B., Ralle, B., Rothgangel, M., Schön, L.-H., Vollmer, H. J., & Weigand, H.-G. (2012). Formate fachdidaktischer Forschung. Münster: Waxmann.
  6. Beckmann, H.-K. (1978). Das Verhältnis von Fachwissenschaft und Schulfach. Aussagen der Allgemeinen Didaktik als Angebot an die Fachdidaktik. Westermanns Pädagogische Beiträge, 30(6), 214–218.
  7. Bonati, P., Born, R., Dubs, R., Frey, K., Meili-Lehner, D., & Reusser, K. (1991). Was verstehen Sie unter Fachdidaktik? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 9(2), 216–229.
  8. Bromme, R. (1995). Was ist „das pedagogical content knowledge“? Kritische Anmerkungen zu einem fruchtbaren Forschungsprogramm. In S. Hopmann & K. Riquarts (Eds.), Didaktik und/oder Curriculum. 33. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz.
  9. Cramer, C. (2014). Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Die Deutsche Schule, 106(4), 344–357.
  10. Cramer, C. (2018). Zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung. Implikationen für die Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In J. Böhme, C. Cramer & C. Bressler (Eds.), Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? (pp. 103–118). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  11. Cramer, C., Harant, M., Merk, S., Drahmann, M., & Emmerich, M. (2019). Meta-Reflexivität und Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Zeitschrift für Pädagogik, 65(3).
  12. Criblez, L. (2014). Disziplinen und Professionen – zur Veränderung gegenseitiger Referentialitäten. In B. Engler (Ed.), Diziplin – Discipline (pp. 77–90). Freiburg: Academic Press Fribourg.
  13. Criblez, L., & Manz, K. (2015). Schulfächer: Die konstituierenden Referenzgrössen der Fachdidaktiken im Wandel. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 33(2), 200–214.
  14. Duarte, J., & Pereira, D. (2011). Didactical and School Organizational Approaches in Bilingual Schools. In B. Hudson & M. A. Meyer (Eds.), Beyond Fragmentation. Didactics, Learning and Teaching in Europe (pp. 319–338). Opladen: Barbara Budrich.
  15. Frederking, V. (2017). Allgemeine Fachdidaktik – Metatheorie und Metawissenschaft der Fachdidaktiken. Begründungen und Konsequenzen. In H. Bayrhuber, U. Abraham, V. Frederking, W. Jank, M. Rothgangel & H. J. Vollmer (Eds.), Auf dem Weg zu einer allgemeinen Fachdidaktik (pp. 177–204). Münster: Waxmann.
  16. Gellert, U., Hefendehl-Hebeker, L., Jahnke, H. N., & Leuders, T. (in press). Educational Research on Mathematics – a Short Survey of its Development in German Speaking Countries. In H. N. Jahnke, L. Hefendehl-Hebeker, T. Leuders (Eds.), German-speaking Traditions in Mathematics Education Research. Springer.
  17. Gruson, B., & Forest, D. (2011). Cross-analyses of Teaching and Learning Situations in foreign Language Teaching. In B. Hudson & M. A. Meyer (Eds.), Beyond Fragmentation. Didactics, Learning and Teaching (pp. 302–318). Opladen: Barbara Budrich.
  18. Heitzmann, A., & Pauli, C. (2015). Professionalisierung in den Fachdidaktiken – Überlegungen zu einem zentralen, aber nicht unproblematischen Begriff. Beiträge zur Lehrerbildung, 33(2), 183–199.
  19. Helsper, W. (2016). Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Ansatz. In M. Rothland (Ed.), Beruf Lehrer/Lehrerin (pp. 103–125). Münster: Waxmann.
  20. Jungblut, G. (1972). Fachdidaktik als Wissenschaft. Die Deutsche Schule, 64, 610–622.
  21. Keller-Schneider, M. (2016). Berufseinstieg, Berufsbiografien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern. In M. Rothland (Ed.), Beruf Lehrer/Lehrerin (pp. 277–298). Münster: Waxmann.
  22. Klafki, W. (1963). Das Problem der Didaktik. In O. Hammelsbeck (Ed.), Das Problem der Didaktik. 3. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (pp. 19–62). Weinheim: Beltz.
  23. Klette, K. (2007). Trends in research on teaching and learning in schools: Didactics meets classroom studies. European Educational Research Journal, 6(2), 147–160.10.2304/eerj.2007.6.2.147
  24. Köhnlein, W. (1977). Zur Stellung und Bedeutung der Fachdidaktik an der Universität. Erläutert am Beispiel der Didaktik der Physik. Physik und Didaktik, 5(4), 285–293.
  25. Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Eds.) (2013). Cognitive Activation in the Mathematics Classroom and Professional Competence of Teachers. New York: Springer.10.1007/978-1-4614-5149-5
  26. KVFF = Konferenz der Vorsitzenden Fachdidaktischer Fachgesellschaften (Ed.) (1998). Fachdidaktik in Forschung und Lehre. Kiel.
  27. Leuders, T. (2015). Empirische Forschung in der Fachdidaktik – Eine Herausforderung für die Professionalisierung und die Nachwuchsqualifizierung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 33(2), 215–234.
  28. Mangold, M., & Oelkers, J. (2000). Fachdidaktik: Informationen und Einschätzungen zum Stand der Forschung und Entwicklung. Bern: Universität Bern.
  29. Nachtigall, D. (1979). Schwierigkeiten der Physikdidaktiker. Physik und Didaktik, 7(1), 37–51.
  30. Plöger, W. (1994). Zur Entwicklung und zum gegenwärtigen Verständnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik. Ein Rückblick. In M. A. Meyer & W. Plöger (Eds.), Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht (pp. 23–41). Weinheim: Beltz.
  31. Plöger, W. (2009). Allgemeine Didaktik – Fachdidaktik – Fachwissenschaft. In S. Hellekamps, W. Plöger & W. Wittenbruch (Eds.), Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band 2 (pp. 429–447). Paderborn: Schöningh.
  32. Prediger, S., & Link, M. (2012). Fachdidaktische Entwicklungsforschung. In H. Bayrhuber, U. Harms, B. Muszynski, B. Ralle, M. Rothgangel, L.-H. Schön, H. J. Vollmer & H.-G. Weigand (Eds.), Formate fachdidaktischer Forschung (pp. 29–45). Münster: Waxmann.
  33. Rakhkochkine, A. (2011). The Development of Didactics in Russia. In B. Hudson & M. A. Meyer (Eds.), Beyond Fragmentation (pp. 339–352). Opladen: Barbara Budrich.
  34. Renkl, A. (2013). Why practice recommendations are important in use-inspired basic research and why too much caution is dysfunctional. Educational Psychology Review, 25(3), 317–324.10.1007/s10648-013-9236-0
  35. Rosman, T., Mayer, A. K., Kerwer, M., & Krampen, G. (2017). The differential development of epistemic beliefs in psychology and computer science students. Learning and Instruction, 49, 166–177.10.1016/j.learninstruc.2017.01.006
  36. Sandfuchs, U. (1990). Anmerkungen zur historischen Entwicklung und zum gegenwärtigen Stand der Fachdidaktik als Wissenschaft. In W. R. Keck, W. Köhnlein & U. Sandfuchs (Eds.), Fachdidaktik zwischen Allgemeiner Didaktik und Fachwissenschaft (pp. 10–21). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  37. Schmellentin, C. (2015). Einführung: Professionalisierung in den Fachdidaktiken. https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Forschung/Fachdidaktik/TagungFD2015_Dokumentation.pdf. Zugegriffen: 15.10.2018.
  38. Schneuwly, B. (2011). Subject Didactics. An Academic Field Related to the Teacher Profession and Teacher Education. In B. Hudson & M. A. Meyer (Eds.), Beyond Fragmentation (pp. 275–286). Opladen: Barbara Budrich.
  39. Schneuwly, B. (2013). Didaktik: Aufbau eines disziplinären Feldes – eine frankofone Perspektive. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 31(1), 18–30.
  40. Schneuwly, B., & Vollmer, H. J. (2017). Bildung and subject didactics. European Educational Research Journal, 17(1), 37–50.10.1177/1474904117696096
  41. Shulman, L. S. (1983). Autonomy and Obligation. In L. S. Shulman (Ed.), The Wisdom of Practice (pp. 133–162). San Francisco: Jossey-Bass.
  42. Shulman, L. S. (1986). Those Who Understand: Knowledge Growth in Teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.10.3102/0013189X015002004
  43. Stichweh, R. (1979). Differenzierung der Wissenschaft. Zeitschrift für Soziologie, 8(1), 82–101.10.1515/zfsoz-1979-0106
  44. Stichweh, R. (2014). Die Unhintergehbarkeit von lnterdisziplinarität: Strukturen des Wissenschaftssystems der Modeme. In B. Engler (Ed.), Diziplin – Discipline (pp. 5–14). Fribourg: Academic Press Fribourg.
  45. Stokes, D. E. (1997). Pasteur’s quadrant: Basic science and technical innovation. Washington: Brookings.
  46. Taylor, C. A., & Bovill, C. (2017). Towards an ecology of participation: Process philosophy and co-creation of higher education curricula. European Educational Research Journal, 17(1), 112–128.10.1177/1474904117704102
  47. Tenorth, H.-E. (2006a). Fachdidaktik im historischen Kontext. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht, 59, 387–394.
  48. Tenorth, H.-E. (2006b). Professionalität im Lehrerberuf. Ratlosigkeit der Theorie, gelingende Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 580–597.10.1007/s11618-006-0169-y
  49. Tenorth, H.-E. (2012). Forschungsfragen und Reflexionsprobleme. Zur Logik fachdidaktischer Analysen. In H. Bayrhuber, U. Harms, B. Muszynski, B. Ralle, M. Rothgangel, L.-H. Schön, H. J. Vollmer & H.-G. Weigand (Eds.), Formate fachdidaktischer Forschung (pp. 11–28). Münster: Waxmann.
  50. Terhart, E. (2000). Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Weinheim: Beltz.
  51. Terhart, E. (2005). Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? Zeitschrift für Pädagogik, 51(1), 1–13.
  52. Terhart, E. (2012). „Bildungswissenschaften“. Verlegenheitslösung, Sammelkategorie, Kampfbegriff? Zeitschrift für Pädagogik, 58(1), 22–39.
  53. Terhart, E. (2013). Fachdidaktik aus Sicht der Erziehungswissenschaft. In E. Terhart (Ed.), Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung (pp. 148–166). Münster: Waxmann.
  54. Timmerhaus, W. (2001). Fachdidaktik als konstitutives Element universitärer Lehrerbildung. Marburg: Tectum.
  55. Timmermann, J. (1972). Bericht über den Stand der Fachdidaktik an den Universitäten der BRD 1971. In J. Timmermann (Ed.), Fachdidaktik als Wissenschaft (pp. 15–35). Hannover: Schroedel.
  56. Walm, M., & Wittek, D. (2014). Lehrer_innenbildung in Deutschland im Jahr 2014 (2. Aufl.). Frankfurt: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
  57. Westbury, I. (1998). Didaktik and Curriculum Studies. In B. B. Gundem & S. Hopmann (Eds.), Didaktik and/or Curriculum: An International Dialogue (pp. 47–78). New York: Peter Lang.
  58. Zenner, M. (1990). Fachdidaktik als Teilgebiet der Fachwissenschaft. Zum Standort der Geschichtsdidaktik. In M. Zenner (Ed.), Fachdidaktik zwischen Fachdisziplin und Erziehungswissenschaft (pp. 15–28). Bochum: Brockmeyer.
DOI: https://doi.org/10.23770/rt1818 | Journal eISSN: 2616-7697
Language: English
Page range: 150 - 164
Published on: Jul 11, 2022
Published by: Gesellschaft für Fachdidaktik (GfD e.V.)
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 1 times per year

© 2022 Colin Cramer, Felix Schreiber, published by Gesellschaft für Fachdidaktik (GfD e.V.)
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 License.