Have a personal or library account? Click to login

Interprofessional health care - field of study with future and challenges / Interprofessionelle Versorgung – Ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderungen

Open Access
|May 2016

References

  1. Anner, S. (2005). Technische Hilfen aus Sicht ambulanter Dienste und Beratungsstellen. In Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Technische Hilfen für Demenzkranke, Orientierungshilfen für den Umgang mit technischen Unterstützungsmöglichkeiten bei der Betreuung Demenzkranker. Berlin: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., 3. Aufl., 31-36.
  2. Barr, H., Koppel, I., Reeves, S., Hammick, M. & Freeth, D. (2005). Effective interprofessional education: argument, assumption and evidence. Oxford: Blackwell.
  3. Barr, H. (2012). Integrated and interprofessional care. International Journal of integrated Care, 135 (12), 2-3.
  4. Betz, D., Häring, S., Lienert, K., Lutherdt, S., Meyer, S., Reichenbach, M., Sust, C., … & Weingärtner, P. (2010). Grundlegende Bedürfnisse potentieller AAL-Nutzer und Möglichkeiten der Unterstützung durch moderne Technologien. In Meyer, S., Mollenkopf, H. (Hrsg.), AAL in der alternden Gesellschaft. Anforderungen, Akzeptanz und Perspektiven. Berlin, Offenbach: VDE.
  5. Blum, K., Löffert, S., Offermanns, M. & Steffen P. (2013). Krankenhaus Barometer. Umfrage 2013. Abgerufen von hhttp://www.dkgev.de/media/file/16291.Umfrage_2013.pdf (zuletzt eingesehen am 19.11.2015).
  6. BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung (2013). Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ Abgerufen von http://www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de/bund-laender-wettbewerb-aufstieg-durch-bildung-offene-hochschulen (zuletzt eingesehen am 10.10.2015).
  7. BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung (2014a). Bestandsaufnahme der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen im europäischen Vergleich. Abgerufen von https://www.bmbf.de/pub/berufsbildungsforschung_band_15.pdf (zuletzt eingesehen am 11.11.2015).
  8. BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015). Technik zum Menschen bringen. Abgerufen von http://www.mtidw.de/forschungsprogramm (zuletzt eingesehen am 19.11.2015).
  9. Canadien Medical Association (CMA) (2007). Putting Patients First: Patient-Centred Collaborative Care, A discussion Paper, International Journal of Integrated Care, Volume 12, 4.
  10. CIHC (2010). A National Interprofessional Competency Framework. Abgerufen von http://www.chic.ca/files/CHIC_ICPompetencies_Feb1210r.pdf (zuletzt eingesehen am 12.12.2015).
  11. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (2012). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Multiprofessionelle neurologische Rehabilitation. Abgerufen von >http://www.dgn.org/leitlinien/11-leitlinien-der-dgn/2429-ll-87-multiprofessionelle-neurologische-rehabilitation (zuletzt eingesehen am 10.10.2015).
  12. Eberhardt, B. (2012). AAL-Chancen und Risiken Assistenzsysteme im Pflegealltag. In Spath, D., Bauer, W., Gaugisch, P., Risch, B. (Hrsg.), „Pflege 2020“: lebensstilgerechte Versorgung in der Altenhilfe. Stuttgart: Fraunhofer-Verlag, 122-127.
  13. Frenk, J., Lincoln, C., Zulifiqar, A., Bhutta, J., Cohen, N., Crisp, T., ... Zurayk, H. (2010). Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. The Lancet, 376(9756):1923 – 1958. doi:10.1016/S0140-6736(10)61854-5
  14. Friedrichs, A. & Schaub, H. A. (2011). Akademisierung der Gesundheitsberufe – Bilanz und Zukunftsperspektive. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. 28 (4): Doc50, doi: 10.3205/zma000762, URN:urn:nbn:de:0183-zma0007625
  15. Gill, T. M. et al. (2002). A Program to Prevent Functional Decline in Physically Frail, Elderly Persons Who Live at Home, New England Journal of Medicine, 347 (14), 1068-1074.
  16. Hammick, M., Freeth, D., Reeves, S., Koppel, I. & Barr, H. (2007). A Best Evidence Systematic Review of Interprofessional Education. doi:10.1080/01421590701682576
  17. Handke, J. & Schäfer, A. M. (2012). E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre. München: Oldenbourg, 15-16, 21.
  18. Hanft, A. & Kretschmer, S. (2014). Im Fokus: Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (4), 15-27.
  19. Hoffmann, W., van den Berg, N. (2009). AGnES: Supporting General Practitioners With Qualified Medical Practice Personnel - Model Project Evaluation Regarding Quality and Acceptance. Deutsches Ärzteblatt International, 106, 357-8.
  20. Kerres, M. (2013). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg, 200-209.
  21. Kerres, M., Hanft, A., Wilkesmann, U., Wolff-Bendik, K. (Hrsg.) (2012). Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
  22. Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S., Stefer, C. (2008). Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag.
  23. Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS-Verlag.
  24. Mahler, C., Karstens S., Roos, M., Scecsenyi, J. (2012). Interprofessionelle Ausbildung für eine patientenzentrierte Versorgung der Zukunft. Die Entwicklung eines Kompetenzprofils für den Bachelor-Studiengang interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 106 (7) 523-532 doi: 10.1016/j.zefq.2012.04.003
  25. Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Verlag.
  26. Maertsch, K. & Voitel, M. (2013). Unterstützungsangebote und Selbsteinschätzung. In Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hrsg.). Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule. Niedersachsen/Bielefeld: Bertelsmann.
  27. MGEPA Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (2015). Broschüre 147: Hochschulische Ausbildung in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen. Abgerufen von https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/mgepa/hochschulische-ausbildung-in-den-pflege-und-gesundheitsfachberufen/1821 (zuletzt eingesehen am 10.10.2015).
  28. Ozegowski, S., Amelung, V.E. (2015). Patientenorientierung – leicht gefordert, schwer umgesetzt. In Amelung et al. (Hrsg.), Patientenorientierung – Schlüssel für mehr Qualität (3-8). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  29. Robert Bosch Stiftung. (2013). Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.
  30. Sachverständigenrat (2007). Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielgerichteten Gesundheitsversorgung. Bonn: Nomos Verlag.
  31. Sottas, B., Brügger, S. & Meyer, P. C. (2013). Health Universities – Konzept, Relevanz und Best Practice. Mit regionaler Versorgung und interprofessioneller Bildung zu bedarfsgerechten Gesundheitsfachleuten. Winterthur: ZHAW. http://www.zhaw.ch/de/zhaw/hochschul-online-publikationen/gesundheit.html. (zuletzt eingesehen am 14.12.2015).
  32. Statistisches Bundesamt (2014). Statistisches Jahrbuch. 4: Gesundheit, 115-146.
  33. Walkenhorst, U. & Stubner B. M. (2012). Entwicklung eines interdisziplinären Fachqualifikationsrahmens für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie). Berlin: Hochschulverbund der Gesundheitsfachberufe e. V.. http://hochges.de/images/pdf/FQR_TherapeutischeGBF_Walkenhorst__ Stubner120628.pdf (zuletzt eingesehen am 10.12.2015).
  34. Walkenhorst, U., Mahler C., Aistleithner, R., Hahn, E. G., Kaap-Fröhlich, S., Karstens, S., Reiber, K., … & Sottas, B. (2015). Position statement GMA Comitee – “Interprofessional Education for the Health Care Professions“. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. 32 (2): DOC22.doi:10.3205/zma000964, urn:nbn:de:0183-zma0009647
  35. Welker, C., Holst, G., Kampe, C., Papies, U. & Schiemann, F. (Hrsg.) (2015). Einrichtungsbefragung zur Situation in ausgewählten Gesundheitsfachberufen in Berlin-Brandenburg.http://fis.zab-brandenburg.de/fis/export/sites/default/fis/Dokumente/Branchenstudien/Endbericht_zur_Einrichtungsbefragung_final_09_06_2015.pdf (zuletzt eingesehen am 19.11.2015).
  36. Wessing, K. (2012). Neue Technologien integriert in innovative Versorgungskonzepte – ein Weg zur Sicherung von Unabhängigkeit im Alter? In Spath, D., Bauer, Gaugisch, P., Risch, B. (Hrsg.), „Pflege 2020“: Lebensstilgerechte Versorgung in der Altenhilfe, Stuttgart: Fraunhofer-Verlag, 129-137.
  37. Wilhelmsson, M., Pelling, S., Ludvigsson, J., Hammer, M., Dahlgren, L. O. & Faresjo, T. (2009). Twenty years experiences of interprofessional education in Linköping - ground-breaking and sustainable. Journal of Interprofessional Care, 23 (2), 121-133. doi:10.1080/1356182090272898
  38. Wissenschaftsrat. (2012). Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen, Köln: Wissenschaftsrat. Abgerufen von http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf (zuletzt eingesehen am 2.10.2015).
  39. World Health Organization. (2010). Health Professions Networks Nursing & Midwifery. Human Resources Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. London: CAIPE; 2010. Abgerufen von http//www.caipe.org.uk (zuletzt eingesehen am 8.10.2015).
Language: English, German
Page range: 37 - 46
Submitted on: Dec 15, 2015
Accepted on: Mar 16, 2016
Published on: May 12, 2016
Published by: ZHAW Zurich University of Applied Sciences
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 1 times per year

© 2016 Wibke Hollweg, Eva-Maria Beck, Katrin Schulenburg, Silke Trock, Jutta Räbiger, Elke Kraus, Theda Borde, published by ZHAW Zurich University of Applied Sciences
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.