Have a personal or library account? Click to login
The meaning of interprofessional education and collaborative practice for the academisation of health professions / Die Relevanz Interprofessioneller Lern- und Arbeitsprozesse im Kontext der Akademisierung der Gesundheitsberufe
BAG (2013). Bericht der Themengruppe ‚Interprofessionalität‘. Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Eidgenössisches Department des Inneren (EDI). Schweiz.
Bals, T., Sieger, M., Kachler, M., Köhler, M. (2009). Entwicklung, Erprobung und Evaluierung übergreifender Qualitätskriterien als Rahmenkonzept für die Ausbildung und Studiengänge der Gesundheitsberufe (AQIG). http://www.aqig.de/. (Zugriff: 25.07.2015)
Barr, H., Reeves, S., Zwarenstein, M., Goldman, J., Freeth, D. (2010). The effectiveness of interprofessional education: Key findings from a new systematic review. Journal of Interprofessional Care, 24 (3), 230-241.
Becker, G. E. (2007). Handlungsorientierte Didaktik. Beltz: Weinheim Berger, P., Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main.
Behrens, J., Görres, S., Schaeffer, D., Bartholomeyzyk, S., Stemmer, R. (Hrsg.) (2013). Agenda Pflegeforschung für Deutschland. Gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung. Stuttgart.
Curley, C., Mc Eachern, J.E., Speroff, T. (1998). A firm trial of interdisciplinary rounds on the inpatient medical wards. Medical Care 1998; 36(8 Suppl): AS4–AS12.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (2008). Management von Forschungsverbünden. Möglichkeiten der Professionalisierung und Unterstützung. Standpunkte: Weinheim.
Evers, M., Grewe, T., Höppner, H., Huber, W., Sayn-Wittgenstein, F., Stemmer, R., Voigt-Radloff, S., Walkenhorst, U. (2012): Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 137, H. Supplement Nr. 2, 29-76.
Fischer, R. (2013). Berufliche Identität als Dimension beruflicher Kompetenz. Entwicklungsverlauf und Einflussfaktoren in der Gesundheits- und Krankenpflege. Bielefeld.
Hutter, T. (1992). Berufliche Identität zwischen Ideal und Entwertung. Die subjektive Verarbeitung von Identitätsbedrohungen in der Sozialarbeit. Bamberg.
Kälble, K. (2005). Modernisierung durch wissenschaftsorientierte Ausbildung an Hochschulen. Zum Akademisierungs- und Professionalisierungsprozess der Gesundheitsberufe in Pflege und Therapie. In: Bollinger, H., Gerlach, A., Pfadenhauer, M. (Hrsg.). Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen und Interpretationen. Frankfurt, 31-54.
Mahler, C., Karstens, K., Roos, S., Szecsenyi, J. (2012). Interprofessionelle Ausbildung für eine patientenzentrierte Versorgung der Zukunft. Die Entwicklung eines Kompetenzprofils für den Bachelor-Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“. Heidelberg.
Reeves, S., Perrier, L., Goldman, J., Freeth, D., Zwarenstein, M. (2013). Interprofessional education: effects on professional practice and health care outcomes (update). Cochrane Database Syst. Rev.
Remmen, R., Scherpbier, A., Van der Vleuten, C., Denesksens, J. (2001). Effectiveness of basic clinical skills training programmes: a cross-sectional comparison of four medical schools. In: Medical education 2001; 35: 121-128.
Sukopp, T. (2013). Interdisziplinarität und Transdisziplinarität. Definitionen und Konzepte. In: Jungert, M., Romfeld, E., Sukopp, T., Voigt, U. (Hrsg.). Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme. 2. Auflage, Darmstadt. S. 13-30.
Sottas, B., Höppner, H., Kickbusch, I., Pelikan, J., Probst, J. (2013a). Umrisse einer neuen Gesundheitsbildungspolitik. Careum working paper 7. Zürich.
Thistlethwait, J., Moran, M. (2010). Learning outcomes for interprofessional education (IPE): Literature review and synthesis. In: Journal of Interprofessional Care. September 2010; 24 (5): 503-513.
Walkenhorst, U. (2015a). Gesundheitsberufe zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung – Potenziale, Paradoxien und Perspektiven. In: Festschrift zur Verabschiedung Prof. Dr. Beate Rennen-Allhoff. Bielefeld.
Walkenhorst, U. (2015b). Interprofessionelle Kompetenz im Gesundheitswesen. In: Heyse, V., Giger, M. (Hrsg.). Erfolgreich in die Zukunft: Schlüsselkompetenzen in Gesundheitsberufen. Konzepte und Praxismodelle für die Aus-, Weiter- und Fortbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Medhochzwei, Heidelberg; S. 567 - 590.
Walkenhorst, U. (2013): Zukunft der therapeutischen Gesundheitsberufe im Spannungsfeld von beruflicher Ausbildung und akademischer Qualifizierung – Hochschultage Berufliche Bildung 2013. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 10, hrsg. v. Bonse-Rohmann, M., Weyland, U. FT 1-10. Online: http://www.bwpat.de/ht2013 /ft10/walkenhorst_ft10-ht2013.pdf
Walkenhorst, U., Mahler, C., Aistleithner, R., Hahn, E., Kaap-Fröhlich, S., Karstens, S., Reiber, K., Stock-Schröer, B., Sottas, B. (2015). Positionspapier GMA-Ausschuss. Interprofessionelle Ausbildung in den Gesundheitsberufen. GMS Z Med Ausbild 2015; 32 (2): Doc 22.