Have a personal or library account? Click to login
Employed family caregivers in health care: from a logic of care to a logic of reconciliation / Berufstätige Angehörige im Gesundheitswesen: Von der Versorgungslogik zur Vereinbarkeitslogik
Bäbler, B., & Bischofberger, I. (2014). Case Management im Akutkrankenhaus - Vom Forschungsprojekt zum Dienstleistungsangebot. Case Management, 11(1), 49-53.
Baumbusch, J., & Phinney, A. (2014). Invisible Hands: The role of highly involved families in long-term residential care. Journal of Family Nursing, 20(1), 73-97. doi:10.1177/107484071350777710.1177/107484071350777724122579
Bischofberger, I. (2011a). Angehörige als wandelnde Patientenakte: Ausgewählte Ergebnisse aus einem Projekt zur Klärung der Rolle der Angehörigen. Care Management, 4(5), 27-29.
Bischofberger, I. (2011b). Rücksicht nehmen auf pflegende Angehörige: Eine moderne Familienpolitik umfasst auch Familien und Paare mit pflegebedürftigen Personen. Care Management, 4(6), 6-9.
Bischofberger, I., Jähnke, A., & Radvanszky, A. (2012). Neue Herausforderung: berufstätig sein und Angehörige pflegen: Double Duty Caregiving. Competence, 76(10), 28-29.
Bischofberger, I., Lademann, J., & Radvanszky, A. (2009). work & care - Erwerbstätigkeit und Pflege vereinbaren: Literaturstudie zu Herausforderungen für pflegende Angehörige, Betriebe und professionelle Pflege. Pflege, 22(4), 277-286. doi:10.1024/1012-5302.22.4.27710.1024/1012-5302.22.4.27719650033
Bischofberger, I., Radvanszky, A., van Holten, K., & Jähnke, A. (2013). Berufstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren. In Schweizerisches Rotes Kreuz (Ed.), Gesundheit und Integration - Beiträge aus Theorie und Praxis. Who Cares? Pflege und Solidarität in der alternden Gesellschaft (pp. 162-184). Zürich: Seismo.
Colombo, F., Llena-Nozal, A., Mercier, J., & Tjadens, F. (2011). Help Wanted?: Providing and paying for long-term care. Paris: OECD.10.1787/9789264097759-en
Dallinger, U. (1996). Pflege und Beruf - ein neuer Vereinbarungskonflikt in der späten Familienphase: Ein Literatur- und Forschungsüberblick. Zeitschrift für Familienforschung, 8(2), 6-42.
Grässel, E. (2001). Häusliche Pflege-Skala HPS zur Erfassung der subjektiven Belastung bei betreuenden oder pflegenden Personen (2nd ed.). Ebersberg: Vless.
Harrop, E., Byrne, A., & Nelson, A. (2014). „It‘s alright to ask for help“: Findings from a qualitative study exploring the information and support needs of family carers at the end of life. BMC palliative care, 13, 22. doi:10.1186/1472-684X-13-2210.1186/1472-684X-13-22399779424742046
Jähnke, A., & Bischofberger, I. (2012). «work & care»: Berufstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren - zur Situation pflegender Angehöriger im Kontext Onkologie. palliative-ch, (4), 29-32.
Kane, R. A., Lum, T. Y., Cutler, L. J., Degenholtz, H. B., & Yu, T.-C. (2007). Resident outcomes in small-house nursing homes: A longitudinal evaluation of the initial Green House Program. Journal of the American Geriatrics Society (JAGS), 55, 832-839.10.1111/j.1532-5415.2007.01169.x17537082
Lamura, G., Mnich, E., Wojszel, B., Nolan, M., Krevers, B., Mestheneos, L., & Döhner, H. (2006). Erfahrungen von pflegenden Angehörigen älterer Menschen in Europa bei der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen: Ausgewählte Ergebnisse des Projektes EUROFAMCARE. Zeitschrift für Geriatrie und Gerontologie, 39(6), 429-442. doi:10.1007/s00391-006-0416-010.1007/s00391-006-0416-017160738
Levine, C., Halper, D., Peist, A., & Gould, D. A. (2010). Bridging troubled waters: Family caregivers, transitions, and long-term care. Health Affairs, 29(1), 116-124. doi:10.1377/hlthaff.2009.052010.1377/hlthaff.2009.052020048369
Lum, T. Y., Kane, R. A., Cutler, L. J., & Yu, T.-C. (2008). Effects of Green House Nursing Homes on residents’ families. Health Care Financing Review, 30(2), 35-51.
Naegele, G., & Reichert, M. (Eds.). (1998). Dortmunder Beiträge zur angewandten Gerontologie: Vol. 7. Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege: Nationale und internationale Perspektiven. Band 1. Hannover: Vincentz.
Perrig-Chiello, P., & Höpflinger, F. (2012). Pflegende Angehörige älterer Menschen: Probleme, Bedürfnisse, Ressourcen und Zusammenarbeit mit der ambulanten Pflege. Bern: Hans Huber.
Pinquart, M., & Sörensen, S. (2007). Correlates of physical health of informal caregivers: A meta-analysis. The Journal of Gerontology: Series B, 62(2), 126-137.10.1093/geronb/62.2.P12617379673
Reichert, M. (2003). Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege - Ein Überblick zum neuesten Forschungsstand. In M. Reichert, N. Maly-Lucas, & C. Schönknecht (Eds.), Älter werdende und ältere Frauen heute. Zur Vielfalt ihrer Lebenssituationen (pp. 123-148). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Rosenthal, C. J., Martin-Matthews, A., & Keefe, J. M. (2007). Care management and care provision for older relatives amongst employed informal care-givers. Ageing and Society, 27(5), 755-778. doi:10.1017/ S0144686X0700599510.1017/S0144686X07005995
Schaeffer, D. (2000). Versorgungsintegration und -kontinuität: Inmplikationen für eine priritär ambulante Versorgung chronisch Kranker. Pflege & Gesellschaft, 5(2), 33-60.
Schweizerische Bundeskanzlei. (2013). Ziele des Bundesrates 2014: Bundesratsbeschluss vom 30. Oktober 2013. Band I. Bern. Retrieved from http://www.bk.admin.ch (30.10.2014).
Schweizerische Eidgenossenschaft (2014). Unterstützung für betreuende und pflegende Angehörige - Situationsanalyse und Handlungsbedarf für die Schweiz - Bericht des Bundesrates. Bern: Bundeskanzlei. (Retrieved from http://www.bag.admin.ch/themen/gesundheitspolitik/14437/index.html?lang=de, Zugriff am 5.12.2014)
Thornton, M., & Travis, S. S. (2003). Analysis of the reliability of the modified caregiver strain index. The Journal of Gerontology: Series B, 58(2), 127-132. 10.1093/geronb/58.2.S12712646602
Ward-Griffin, C. (2004). Nurses as caregivers of elderly relatives: negotiating personal and professional boundaries. Canadian Journal of Nursing Research, 31(1), 92-114.