Have a personal or library account? Click to login
Open Access
|Mar 2017

References

  1. Balint, M. (2003). Therapeutische Aspekte der Regression. Die Theorie der Grundstörung. Neuauflage, aus d. Engl. von Käte Hügel. 3. Auflage. Frankfurt a.M.: Klett-Cotta.
  2. Binkofski, F. & Buccino, G. (2006). Der Nachmacher-Effekt. Gehirn & Geist, 10, 41-43.
  3. Brentano, F. (1988). Grundzüge der Ästhetik. Unveränderter Nachdruck. Aus dem Nachlass herausgegeben und eingeleitet von F. Mayer-Hillebrand. Hamburg: Meiner.10.28937/978-3-7873-3171-0
  4. Brudzińska, J. (2006). Die phänomenologische Erfahrung und die Frage nach dem Unbewussten. Überlegungen im Anschluss an Husserl und Freud. In: Interdisziplinäre Perspektiven der Phänomenologie. Neue Felder der Kooperation: Cognitive Science, Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Religion-swissenschaft (54-71) Dordrecht: Springer.
  5. Brüllmann, P., Rombach, U. & Wilde, C. (Hrsg.). (2014). Imagination, Transformation und die Entstehung des Neuen. Oldenburg.10.1515/9783110298079
  6. Hume, D. (1969). A Treatise of Human Nature (1739-40). Hg. v. E.C. Mosser. Hamondsworth.
  7. De Houwer, J. & D. Hermans (ed.) (2010). Cognition & Emotion. Reviews of Current Research and Theories. New York.10.4324/9780203853054
  8. Freud, S. (1911). Zwei Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. In: Gesammelte Werke VIII. Frankfurt a.M: Fischer.
  9. Freud, S. (1916-1917). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: Gesammelte Werke XI. Frankfurt a.M: Fischer.
  10. Camassa, G. (1989). Phantasia. In J. Ritter & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. VII (516-522). Basel: Schwabe & Co.
  11. Gaddini, E. (1998). Das Ich ist vor allem ein Körperliches. Beiträge zur Psychoanalyse der ersten Strukturen. Hrsg. von Gemma Jappe und Barbara Strehlow. Tübingen: Ed. Diskord.
  12. Hommel, B., Müsseler, J., Aschersleben, G. & Prinz, W. (2001). The Theory of Event Coding: A framework for perception and action planning. Behavioral and Brain Sciences, 24, 849-937.10.1017/S0140525X0100010312239891
  13. Husserl, E. (1911). Unveröffentlichte Manuskripte. Signatur Husserl Archiv Leuven, A VI 12 II.
  14. Husserl, E. (1952). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution. In M. Biemel (Hrsg.), Husserliana IV. Den Haag: Martinus Nijhoff.
  15. Husserl, E. (1980). Phantasie, Bildbewusstsein, Erinnerung. Zur Phänomenologie der anschaulichen Vergegen- wärtigungen. Texte aus dem Nachlass (1898-1925). In E. Marbach (Hrsg.), Husserliana XXIII. Den Haag: Martinus Nijhoff.
  16. Husserl, E. (2006). Späte Texte über Zeitkonstitution (1929-1934): Die C-Manuskripte. In D. Lohmar (Hrsg.). Materialien VIII. Dordrecht: Springer.
  17. James, W. (1950). The Principles of Psychology (1890). Vol. II. New York: Dover Publications.
  18. Kant, I. (1973). Kritik der reinen Vernunft. 2. Auflage (1787). In B. Erdmann (Hrsg.), Kants gesammelte Schriften. Band III. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
  19. Rizzolatti, G., Fogassi, L. & Gallese, V. (2001). Neurophysiological mechanism unterlying the understanding and imitation of action. Nature Neuroscience 2, 661–70.10.1038/3509006011533734
  20. Scheler, M. (20098). Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik (1913/16). In M. Scheler (Hrsg.), Gesammelte Werke II, Bern/München: Francke-Verlag.
  21. Prinz, W. (2005). An ideomotor approach to imitation. In S. Hurley & N. Chater (ed.), Mechanisms of imitation and imitation in animals. Perspectives on imitation: From neuroscience to social science, Vol. 1 (S.141-156). Cambridge.
  22. Winnicott, D. W. (2001). Reifungsprozesse und fordernde Umwelt (1965). Übers. aus dem Engl. v. G. Theusner-Stampa). Gießen: Psychosozial-Verlag.
DOI: https://doi.org/10.1515/gth-2017-0002 | Journal eISSN: 2519-5808 | Journal ISSN: 0170-057X
Language: English, German
Page range: 64 - 78
Published on: Mar 31, 2017
Published by: Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA)
In partnership with: Paradigm Publishing Services
Publication frequency: 3 issues per year

© 2017 Jagna Brudzińska, published by Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA)
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.